Hallo FHEM Fan`s
Ich versuche mich gerade daran, einen nagelneuen Raspberry Pi2 mit Raspbian Wheezy und FHEM möglichst viel
über Kabelanschlüsse (GPIO-Ports mit Lastrelais(zwei 8 Kanal Karten), einzelne Funksteckdosen und
16 Temperatursensoren DS18S20) einzurichten.
Im Forum und im Internet habe ich sehr viele gute Hinweise und Empfehlungen gelesen.
Unglücklich scheint mein "Einstiegszeitpunkt" zu sein. Es wurde wohl gerade auf einen "einfacheren Weg"
der Porterkennung/Steuerung umgestellt.
Wie es im Forum erklärt wird, "define WohnzimmerTemp GPIO4 28-011464ebxyxy" ergibt nur eine Fehlermeldung
im FHEM.
Komischerweise erkennt der Raspi diesen Temperatursensor und kann sogar die ID auslesen.
(dürfte also von der Verkabelung richtig sein)
Nun meine Frage als Anfänger: Hat schon mal jemand die GPIO Ports (mit dem GPIO 4 für 1wire Temp.Sensoren) auch unter
den neusten Programmstand zum laufen gebracht?
Ich wäre für alle sachdienliche Hinweise sehr dankbar.
(könnte nicht mal einer der Spezialisten eine Art mindest config.cfg einstellen?)
Die ersten Erfolgserlebnise waren ja schon bei define weather, twilight, und das erweitern der global um die Standortkoordinaten.
Schöne Grüße NewRasPi
Anfangsbestand: Raspberry Pi2, 2x 8 Kanal-Relais-Karte, 1 Funksteckdose 868Mhz, (Funk-Sender/Empfänger noch offen) vor allem sehe
ich den größten Vorteil das es in alle Richtungen erweiterbar ist.
Moin!
Dir geht es doch jetzt konkret um die Einrichtung des Raspis für den Betrieb von 1-wire ohne Interface. Ich denke, Deine Frage ist in http://forum.fhem.de/index.php/board,26.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/board,26.0.html) oder http://forum.fhem.de/index.php/board,32.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/board,32.0.html) besser aufgehoben.
Auch wenn das nicht so ressourcensparsam ist: Versuche doch mal eins von Locutus' OWX-USB-Sticks zu ergattern. Die laufen out of the Box schön rund.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,20923.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,20923.0.html). Locutus macht den Fred nur auf, wenn er was zu verkaufen hat. Also abonnieren und dann schön schnell sein ...
Jm2c.
ZitatWie es im Forum erklärt wird, "define WohnzimmerTemp GPIO4 28-011464ebxyxy" ergibt nur eine Fehlermeldung
im FHEM.
und wie lautet die? :)
Zitat: "und wie lautet die? :)"
Die Fehlermeldung ist "Unknown module GPIO4 "
Hoffentlich hilft Euch das mein Problem einzugrenzen.
Wenns besser ist versuche ich auch einen USB Adapter zu ergattern. ;-)
Schöne Grüße
NewRasPi
das ist einfach, du hast das Modul nicht von contrib Verzeichnis, ins FHEM Verzeichnis kopiert .
und ein shutdown restart von Fhem gemacht.
steht aber alles im Fhem-Wiki
http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi_und_1-Wire)
Hallo Hary
meine tiefe Verneigung - DANKESCHÖN
Da war für mich aber etwas unglücklich dargestellt: "vor 2015 bzw. Kernelversion 3.18.3" unter dem das mit dem ins FHEM Verzeichnis kopieren ....
und "ab 2015 bzw. Kernelversion 3.18.3" die ich ja eigentlich installiert habe, manches nicht mehr gemacht werden soll.
Die anderen GIPO Ports gehen aber bis jetzt noch nicht.
Der "define WohnzimmerTvRelais GPIO21" ergibt noch diese Fehlermeldung: "Unknown module GPIO21"
Schöne Grüße
GPIO4 Modul macht nur Onewire
für die andernen GPOIs gibt es das Modul
RPI_GPIO und ist in der comandref beschrieben! und wird ist bereits vorhanden.
da hab ich selber nicht in Betrieb