FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: edi7 am 02 Mai 2015, 13:00:42

Titel: HMW Anfägerfrage
Beitrag von: edi7 am 02 Mai 2015, 13:00:42
Hallo, bin neu hier, habe auch schon einige Beiträge hier gelesen.
Ich plane für meinen Neubau HMW Kompnenten einzusetzten und habe erstmal einen kleinen Aufbau erstellt:
RPI --[LAN]-- HM485_LAN ---- HMW_IO_12_Sw14_DR
                                       |--- HMW_IO_12_Sw7_DR  (Taster im Eingang und Relais im Ausgang angeschlossen)
                                       |---HMW_LC_Bl1_DR          (Taster im Eingang und Relais im Ausgang angeschlossen)

Ich bekomme die Module (inkl. Ein- und Ausgänge) in FHEM angezeigt, kann die Ausgänge auch über die Web-Oberfläche schalten und sehe auch die Änderungen bei Tasterbetätigung in den Eingängen, aber nun zu meiner Frage:

Wie kann ich die Eingänge mit den Ausgängen verknüpfen (so wie ich verstanden habe "peeren"),
so dass wenn ich den Taster im Eingang betätige, das Relais im Ausgang anzieht?
Titel: Antw:HMW Anfägerfrage
Beitrag von: Ralf9 am 03 Mai 2015, 21:42:41
Hallo,

Direktverknüpfungen (peering) werden z.Zt. von fhem noch nicht unterstützt.
Zum Einrichten der Direktverknüpfungen gibt es mehrere Möglichkeiten. Entweder die entsprechenden Werte z.B. mit RAW-Befehlen direkt ins EEPROM schreiben oder komfortabler mit der CCU oder LXCCU:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,32409.msg248615.html#msg248615

Beim HMW_LC_Bl1_DR müsste das peeren direkt am Modul funktionieren.
Siehe S. 26 in der Bedienungsanleitung:  Anlernen von Tastereingängen an Aktorkanäle

Gruß Ralf
Titel: Antw:HMW Anfägerfrage
Beitrag von: A.Harrenberg am 03 Mai 2015, 23:58:43
Hi,

klar geht das...
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele (http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele)

Das hat den Vorteil das diese "Verknüpfung" auch ohne FHEM funktionsfähig ist.

Gruß,
Andreas.
Titel: Antw:HMW Anfägerfrage
Beitrag von: hglaser am 04 Mai 2015, 22:00:00
Zitat von: A.Harrenberg am 03 Mai 2015, 23:58:43
Hi,

klar geht das...
http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele (http://www.fhemwiki.de/wiki/Homematic_Peering_Beispiele)

Das hat den Vorteil das diese "Verknüpfung" auch ohne FHEM funktionsfähig ist.

Gruß,
Andreas.
Hier handelt es sich um wired Module und da geht es so noch nicht. Ralf hat da schon recht.

lg Harald
Titel: Antw:HMW Anfägerfrage
Beitrag von: A.Harrenberg am 04 Mai 2015, 22:06:41
Hi,

Uups, oh, Entschuldigung Ralf... Das war mich nicht bewusst, ich habe ausschliesslich Funkmodule.... Ich dachte, naiv wie ich bin, das die HM-Geräte intern alle gleich arbeiten würden.
Wieder was gelernt.

Sorry,
Andreas.
Titel: Antw:HMW Anfägerfrage
Beitrag von: Jojo11 am 03 September 2016, 15:39:44
Hallo,

ich hänge mich hier mal an.
Ist es noch aktuell, dass man in FHEM kein peering zwischen HMW-Geräten bzw. HMW-intern einrichten kann?
Aktuell würde ich gerne die Tast-Eingänge von einem HMW_IO_12_Sw7_DR mit den Relais-Ausgängen eines zweiten HMW_IO_12_Sw7_DR peeren. Zur Not würde es auch erstmal nur innerhalb eines HMW_IO_12_Sw7_DR reichen. Habe leider keine CCU.

Edit: Scheint mittlerweile unterstützt zu werden. Danke!

Edit: Heidewitzka, das klappt jetzt ja wirklich komfortabel (zumindest solche Standard-Peerings).

schöne Grüße
Jo