Hallo,
irgendwie stehe ich völlig auf dem Schlauch: ich habe mir die Tage eine Klimakontrolle eingerichtet, ein HM-Raumthermostat schaltet über ein THRESHOLD über eine Fritz-DECT!200 ein Entfeuchter an, wenn die humidity zu hoch wird. Über DOIF habe ich den THRESHOLD um zu bestimmten Zeiten laufen, da es nur Tagsüber und nicht zu Nachtzeiten laufen soll. Der DOIF hat den THRESHOLD aktiviert und deaktiviert.
Funzt soweit ganz gut, und waren ja zwei einfache Standardzeilen. Hatte die Config auch mehrfach abgespeichert u.s.w.
Jetzt heute morgen aus anderen Gründen einen "shutdown restart" gemacht, plötzlich ist der THRESHOLD weg, den DOIF gibt es nach wie vor.
Kann mir das jemand erklären? Verstehe nicht wie der THRESHOLD einfach verschwinden kann. Angelegt wurde das ganze über die Weboberfläche, Befehle oben in die Befehlszeile, Attribute im Web angepasst, am Schluß wie immer ein save hinterher geschickt.
Bin verwirrt.
Liebe Grüße,
Ulf
Ok, ich bin nicht der Einzige. Ist mir gestern auch passiert obwohl save config. Musste heute fhem noch einmal neu starten und THRESHOLD wurde nicht von der fhem.cfg "entfernt". Mal so, mal so, erkenne da kein System dahinter.
VG
Frank
Zitat von: franky08 am 03 Mai 2015, 11:12:36
Ok, ich bin nicht der Einzige. Ist mir gestern auch passiert obwohl save config. Musste heute fhem noch einmal neu starten und THRESHOLD wurde nicht von der fhem.cfg "entfernt". Mal so, mal so, erkenne da kein System dahinter.
VG
Frank
Gibt es irgendwelche Meldungen im Log zur Startzeit? Wenn die Definition aufgrund irgendwelcher Umstände beim Hochfahren scheitern würde und man danach (vielleicht automatisch) save macht, dann dürfte die Definition weg sein.
Beim THRESHOLD-Modul muss die Definition der Devices, auf die zugegriffen wird, vor der Definition des THRESHOLD-Moduls in der cfg-Datei liegen. So etwas kann passieren, wenn man die cfg-Datei manuell bearbeitet, über WEB kann es normalerweise nicht passieren, da man sofort eine Fehlermeldung bei der Definition des Moduls bekäme und das Moduls sich erst gar nicht definieren ließe.
Gruß
Damian
Alles über DEF angelegt, im Log gibt es nichts auffälliges zu sehen. Vielleicht hängt es mit dem gestrigen crash vom Hostsystem zusammen. Das Debian Wheezy auf dem Zotac war nicht mehr "bedienbar" und das Dateisystem ohne jegliches zutun auf ro gemountet. Nicht mal shutdown war möglich aber seit einem "harten" Reset läuft alles wieder.
VG
Frank
Bei mir sind die Channels des Thermostaten beim Reboit verschwunden, und ich hatte den Weather-Channel fürs Threshold verwendet. Anscheinend daher, fände es aber besser, wenn die Definition bleibt und Fehler gelogged werden.
Zitat von: UlfS am 03 Mai 2015, 12:13:56
Bei mir sind die Channels des Thermostaten beim Reboit verschwunden, und ich hatte den Weather-Channel fürs Threshold verwendet. Anscheinend daher, fände es aber besser, wenn die Definition bleibt und Fehler gelogged werden.
Der Fehler wird geloggt, z. B.:
configfile: TH_Test: Unknown sensor device test_th
Dass sich das Modul trotzdem anlegen lässt, kann ich mal auf die todo-Liste setzen.
Gruß
Damian
Hi Damian,
vielen Dank. Noch zur "Change-Bitte" - ich finde es OK, wenn sich das Modul nicht anlegen lässt, wenn bei der Erstellung ein Fehler gemacht wird. Wenn aber das Modul erstellt wurde, und auf Grund eines geänderten Parameters (wie bei mir "verschwinden" der Channels) nicht gestartet werden kann, wäre es wünschenswert die Definition drinnen zu lassen, damit man Troubleshooten statt neu erstellen kann. Wobei sich mir auch noch nicht erschließt, warum die Channels plötzlich weg sind, die ich die letzten Tage brav hatte.
Mit dem Threshold musste ich wieder bei Adam und Eva anfangen, da ich das Modul erst einmal im Einsatz habe, und natürlich noch keine Sicherung gemacht hatte.
Ansonsten finde ich es total super, ich habe jetzt tagsüber eine Humidity von 55-3 gesetzt, damit das nicht zu lange läuft, Abends von 52-3 um für die Nacht bisschen Puffer zu haben und dann ab 19:30 auf 110 (=aus).
Next Step ist dann, mir eine Benachrichtigung schicken zu lassen, wenn das Ding einschaltet aber nicht genügend Strom zieht, d.h. Wasserbehälter voll ;)
Danke Dir vielmals!
Ulf
Zitat von: UlfS am 03 Mai 2015, 13:43:51
Hi Damian,
vielen Dank. Noch zur "Change-Bitte" - ich finde es OK, wenn sich das Modul nicht anlegen lässt, wenn bei der Erstellung ein Fehler gemacht wird. Wenn aber das Modul erstellt wurde, und auf Grund eines geänderten Parameters (wie bei mir "verschwinden" der Channels) nicht gestartet werden kann, wäre es wünschenswert die Definition drinnen zu lassen, damit man Troubleshooten statt neu erstellen kann. Wobei sich mir auch noch nicht erschließt, warum die Channels plötzlich weg sind, die ich die letzten Tage brav hatte.
Mit dem Threshold musste ich wieder bei Adam und Eva anfangen, da ich das Modul erst einmal im Einsatz habe, und natürlich noch keine Sicherung gemacht hatte.
Ansonsten finde ich es total super, ich habe jetzt tagsüber eine Humidity von 55-3 gesetzt, damit das nicht zu lange läuft, Abends von 52-3 um für die Nacht bisschen Puffer zu haben und dann ab 19:30 auf 110 (=aus).
Next Step ist dann, mir eine Benachrichtigung schicken zu lassen, wenn das Ding einschaltet aber nicht genügend Strom zieht, d.h. Wasserbehälter voll ;)
Danke Dir vielmals!
Ulf
THRESHOLD liefert einfach nur einen Fehlercode mit einer Fehlermeldung, damit wird es automatisch vom System nicht angelegt. Es wird normalerweise von FHEM aus der cfg-Datei auch nicht gelöscht, es sei denn du speicherst die unvollständige Konfiguration.
Gruß
Damian
Hallo,
Ich hatte das Problem nun auch schon ein paar Mal. Es ist immer nur das Threshold Modul vom verschwinden betroffen.
Da ich Threshold mit einem Aktor benutze der via FhemDuino angesprochen wird, das Device aber via USB manchmal "klemmt" beim restart. Ist in 50% der Fälle das eingerichtete Threshold DEF auch weg. Aber eben nicht immer.
Im Moment zum Beispiel habe ich den FhemDuino nicht angeschlossen, Threshold ist aber jedes Mal nach einem shutdown restart noch da.
Andere Module lassen ihr DEF doch auch stehen wenn sie einmal eingerichtet waren, oder?
Zitat von: rretsiem am 03 Mai 2015, 16:20:06
Hallo,
Ich hatte das Problem nun auch schon ein paar Mal. Es ist immer nur das Threshold Modul vom verschwinden betroffen.
Da ich Threshold mit einem Aktor benutze der via FhemDuino angesprochen wird, das Device aber via USB manchmal "klemmt" beim restart. Ist in 50% der Fälle das eingerichtete Threshold DEF auch weg. Aber eben nicht immer.
Im Moment zum Beispiel habe ich den FhemDuino nicht angeschlossen, Threshold ist aber jedes Mal nach einem shutdown restart noch da.
Andere Module lassen ihr DEF doch auch stehen wenn sie einmal eingerichtet waren, oder?
Wie schon geschrieben, THRESHOLD löscht nichts, sondern lässt sich im Fehlerfalle nicht anlegen, der Rest ist FHEM.
Ich werde, auch wie schon geschrieben, den Fehlercode ändern, so dass sich das Modul dennoch anlegen lässt.
Gruß
Damina
@Damian: Du koenntest im DefFn die Fehlermeldung vermeiden, falls $init_done nicht gesezt ist. Damit wird nur beim erstmaligen Definieren von THRESHOLD die Fehlermeldung angezeigt.
Zitat von: rudolfkoenig am 03 Mai 2015, 18:06:28
@Damian: Du koenntest im DefFn die Fehlermeldung vermeiden, falls $init_done nicht gesezt ist. Damit wird nur beim erstmaligen Definieren von THRESHOLD die Fehlermeldung angezeigt.
Ja. Ich benutze die Variable bereits im DOIF-Modul.
Gruß
Damian
Zitat von: Damian am 03 Mai 2015, 18:11:45
Ja. Ich benutze die Variable bereits im DOIF-Modul.
Gruß
Damian
Korrigierte Version von THRESHOLD eingecheckt.
Gruß
Damian