Ich hab seit einiger Zeit einen RFXtrx433 E mit einigen LaCrosse Sensoren am laufen und das funktioniert in der Regel problemlos. Schwierigkeiten kriege ich erst wenn ich an einem weiteren USB Port einen anderen Sensor, welcher auch über eine Prolific Technology, Inc. PL2303 Serial Port Schnittstelle angesprochen wird (Radioaktivität) betreibe. Da nimmt mir die autocreate Funktion regelmässig dieses zweite USB device in die Liste auf, was ja auch so gedacht ist. Dies hat dann aber die unangenehme Konsequenz, dass sowohl der RFtrx433 als auch der Logger für die Radioaktivität keine Daten mehr liefern.
Ich dachte in dem ich die autocrate Funktion abstelle würde sich das Problem lösen - falsch gedacht. Nach einem Neustart des Ubuntu-PC's habe ich regelmässig das zweite ungewollte USB-device in meiner FHEM Liste. Ich hab das auch schon per ignore versucht - leider ebenso ohne Erfolg.
Muss ich sonst noch etwas abschalten?
Danke für die Hilfe bei der Lösung meines "Problemchens".
ich tippe mal autocreate ist bei deinem Problem nicht der Schuldige , schau mal in deine fhem.conf recht weit oben nach diesem Abschnitt :
# Disable this to avoid looking for new USB devices on startup
define initialUsbCheck notify global:INITIALIZED usb create
und wirf das define raus
Wobei .. könnte es eher sein, das Deine fhem.cfg bei 2 USB Geräten eine falsche Zuordnung hat?
Was haben denn die Geräte als Device-Parameter?
/dev/ttyUSB? o.Ä.?