Ich habe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,18731.msg125417.html#msg125417 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,18731.msg125417.html#msg125417) folgendes dazu gefunden:
set Rollo.WZ.Balkontuer regSet shActionType off self01
set Rollo.WZ.Balkontuer regSet lgActionType off self01
Allerdings kann ich dort nicht posten/zitieren, daher der neue Thread hier.
Wo stamen diese Weisheiten her? Ich finde Null Doku dazu. Also wie genau funktioniert das als Gesamtkunstwerk?
ZitatWo stamen diese Weisheiten her? Ich finde Null Doku dazu. Also wie genau funktioniert das als Gesamtkunstwerk?
fang mal mit dem einsteiger.doc=>homematic-anhang an.
Zitat von: frank am 15 Mai 2015, 12:30:56
fang mal mit dem einsteiger.doc=>homematic-anhang an.
Na dann zeige mir mal, wie man von da zur Beschreibung von z.B. des Registers shActionType kommt. Ich finde dazu praktisch nichts.
ZitatNa dann zeige mir mal, wie man von da zur Beschreibung von z.B. des Registers shActionType kommt. Ich finde dazu praktisch nichts.
ok... wenn du gestern zu lange mit deinen kumpels unterwegs gewesen sein solltest, kann ich das subtile pöbeln zumindestens nachvollziehen.
also seite 88 sagt, das man die statemachine folgendermassen einschaltet:
ZitatAction Type:
ActionType kann mit regSet gesetzt werden. Die Statemachine wird verwendet, wenn [lg|sh]ActionType = jmpToTarget gesetzt ist. Im Default ist dies nur für short gesetzt, long benutzt die verschiedene DIM actiontypes.
aus deinem link hast du ja schon entnommen, dass man sie mit "off" auschalten kann.
auf seite 77 wird beschrieben, wie man an die zur verfügung stehenden register und ihrer optionen gelangt:
ZitatWas kann man ändern:
die Register, welche ein einer Entity zu ändern sind kann man mit
get <name> regList
erfragen. Wie beschrieben ist die Liste je Entity – ist also unterschiedlich für Device und Kanal und kann auch von Kanal zu Kanal unterschiedlich sein. Hier erhält man auch die Information, ob ein Register zum Registersatz eines Peers gehört, ob beim Setzen also ein Peer angegeben werden muss. Ferner erhält man informationen über Wertebereich, Einheit und ggf. Optionen. Optionen sind angegeben, wenn nicht mir Zahlen sondern mit ,Namen' gearbeitet wird, also mit ,,on" und"off".
das "Gesamtkunstwerk" nennt sich statemachine und ist ab seite 80 erklärt.
Ok, man kann sich das wohl aus http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf (http://fhem.de/Heimautomatisierung-mit-fhem.pdf) zusammenreimen. Ich befasse mich dann damit, wenn ich mal wieder ein, zwei Wochen frei habe. :o