FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: Tommy82 am 16 Mai 2015, 14:23:11

Titel: [Gelöst]ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: Tommy82 am 16 Mai 2015, 14:23:11
Hi, hab heute bei ikea die DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt gesehen und finde die recht schön. Hat die vieleicht einer irgendwie in fhem schon eingebunden.
http://www.ikea.com/de/de/catalog/products/00192363/
Wäre das vieleicht über den LW12 möglich?

Danke
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: Jaemro am 02 Juni 2015, 08:50:58
Sollte doch ohne Probleme möglich sein. Das selbe hab ich auch noch vor da die Dinger eh noch bei mir rumfliegen. Bist du schon weiter?


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: gloob am 05 Juni 2015, 15:09:45
Schau mal hier nach:

http://forum.fhem.de/index.php/topic,37341.0.html

Ich ware froh wenn es endlich funktionieren würde. Bin im Moment genauso weit wie der Thread-Ersteller.
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: herrmannj am 05 Juni 2015, 19:05:43
Hi,

naja, die Idee mit dem LW12 ist doch ok ? Alternativ ld382 oder Milight.

Einige Fragen müsstet ihr klären, aber wenn ihr einen DIODER im Zugriff habt sollte das eigentlich kein Problem sein. In der Ikea Beschreibung lese ich 2700k, gleichzeitig scheinen aber nur 4 Adern reinzugehen. (?)

Fragen:
RGB oder RGBW ?
Gemeinsame Anode oder Kathode ?
Spannung ?

Mit diesen drei Antworten lässt sich entscheiden ob ein LW12 / ld382 / Milight geeignet ist.

Wenn ja läuft das Ding in 5 Minuten ...

vg
joerg

edith: Na gut, vlt 20min ... ;). Darüber hinaus schaut Euch mal den thread LED Controller für 6€ in der Bastelecke an. Damit liese sich sicher auch der Hardware Knob am Dioder integrieren ...
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: JasonMask am 05 Juni 2015, 23:22:05
Hi Jörg,

ich hab gerade so ziemlich alle Threads in der Bastelecke durchgesehen. Leider konnte ich nichts finden das mit "LED Controller für 6€" übereinstimmen würde.
kannst du uns vielleicht den link zu dem Thread schicken?

Danke

CU Jason
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: herrmannj am 05 Juni 2015, 23:25:26
gern: http://forum.fhem.de/index.php/topic,34464.0.html
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: JasonMask am 05 Juni 2015, 23:31:26
unter den einäugigen ist der blinde.... ähhhh .... danke
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: herrmannj am 05 Juni 2015, 23:35:17
ich nehm das mal als Kompliment ;)

vg
joerg
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: JasonMask am 05 Juni 2015, 23:39:53
habs überflogen, bin aber offenbar zu müde um da durchzusteigen... ich schau es mir in den nächsten tagen mal an.

danke schonmal

cu jason
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: Tommy82 am 02 August 2015, 13:45:51
Hi, also jede led hat ein Kabel mit 4 Adern.
Wenn ich es richtig sehe ist es RGBW
Spannung ist eine gute Frage, muss ich nachher wenn ich zu Hause bin mal sehen, sollte ja auf dem Stecker stehen
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: ThommyTom am 03 August 2015, 21:43:10
Moin,

ich habe auch die Tage überlegt, mein DIODER an einen Milight-Controller anzuschließen. Ich habe allerdings den einfarbigen DIODER.
Es gibt aber einen Milight Controller für einfarbige LED´s.

Bin auch mal gespannt, ob man die DIODER mit Milight etc. nutzen kann!!

Bei den Controllern gibt es doch eine Buchse und zwei Klemmen für Strom!? Könnte man das Kabel mit dem Netzteil vom Dioder nicht kürzen bzw. auftrennen und an die beiden Klemmen abschließen!?

Gruß Thommy
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: herrmannj am 03 August 2015, 22:52:09
Hi,

ZitatBei den Controllern gibt es doch eine Buchse und zwei Klemmen für Strom!? Könnte man das Kabel mit dem Netzteil vom Dioder nicht kürzen bzw. auftrennen und an die beiden Klemmen abschließen!?
Na klar, die Spannung muss stimmen.

Um die LEDs am Ausgang zu betreiben muss aber mal jemand die Fragen oben beantworten. Ich würde auch eher auf LD382 oder LW12 setzen, beide können RGB Mischungen und sind wesentlich flotter als die Milights.

vg
joerg
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: chris1284 am 04 August 2015, 06:37:58
evtl noch eine möglichkeit den dioder zu steuern http://www.ikeahackers.net/2011/09/dioder-with-usb.html
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: Tommy82 am 04 August 2015, 21:32:29
Zitat von: herrmannj am 03 August 2015, 22:52:09
Hi,
Na klar, die Spannung muss stimmen.

Um die LEDs am Ausgang zu betreiben muss aber mal jemand die Fragen oben beantworten. Ich würde auch eher auf LD382 oder LW12 setzen, beide können RGB Mischungen und sind wesentlich flotter als die Milights.

vg
joerg

Hi Joerg,
welche Antworten fehlen? Wie müsste ich vorgehen wenn ich den Dioder an den LW 12 anschließen wöllte!?
Titel: Antw:ikea DIODER Multibeleuchtung, LED, bunt in Fhem steuern
Beitrag von: herrmannj am 04 August 2015, 22:17:27
ich denke hier ist noch offen
ZitatRGB oder RGBW ?
Gemeinsame Anode oder Kathode ?
Spannung ?

RGB oder RGBW sollte man recht gut sehen wenn man Weißes Licht anschaltet und sich die Dioden aus der Nähe anschaut.
Gegen RGBW spricht das es nur 4 Kabel sind. Eins braucht Du für die gemeinsame Anode oder Kathode und dann jeweils eins für R.G.B.

Spannung Netzteil muss nicht mit der Spannung der LEDs identisch sein. Das Netzteil ist ja nur das was ins Steuergerät reingeht. "Normale" stripes arbeiten mit 12V, einzelne LEDs (Dioder?) aber mit weniger, 1.2 .. 1,8V. Die Helligkeit wird über den Strom gesteuert.

Anode oder Kathode: die drei oder vier LEDs haben einen gemeinsamen Anschluss. entweder halt gemeinsames Plus oder gemeinsames Minus.

Google ist für mich da nicht ganz eindeutig, ich vermute das es RGB mit gemeinsamen Plus (Anode) ist. Um einen LD382 zu verwenden müsste man mMn den Strom auf alle Fälle per Widerstand begrenzen. Da mag ich allerdings keinen konkreten Tip geben, vielleicht lest jemand mit der da einen Vorschlag machen mag.

Der RGB "Bastelcontroller" mit entsprechenden Anpassungen sollte gut geeignet sein.

vg
joerg