Hallo,
ich möchte meinen Strom im Keller ablesen und in Fhem die Werte darstellen und weiterverarbeiten, und bin auf der suche nach der richtigen Haredware dabei auf diese beiden gestossen:
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-strom-gas-bausatz.html
http://www.elv.de/homematic-zaehlersensor-ferraris-zaehler-es-fer.html/refid/zanox/zanpid/2034008860444201984
Könnte ich das damit realisieren?
Werden die Daten dann per funk an meine HMLAN übertragen?
Danke
Hej Tommy82,
genau das kannst du und genau das tun sie. :-)
Hab eben diese Kombination bei mir seit ca. 2 Monaten im Einsatz und funktioniert tadellos. Auch immer wieder durchgeführte Kontrollen zeigen, dass der Sensor sauber abliest. Nur das Einrichten hat damals etwas gedauert. ;-)
Nur als Anmerkung: Der Sensor für den Ferraris-Zähler ist leider etwas Energiehungriger als seine beiden Kollegen, wodurch sich die Laufzeit zu den anderen Sensoren laut Hersteller halbiert.
Hi, super danke dann werd ich das mal in angriff nehmen
Hi,
hab mich jetzt entschieden auch den Wasserzähler darüber abzulesen, gibt's dazu auch was von HM?
Hallo,
die Aufgabe hatte ich mir vor einiger Zeit auch gestellt: Strom-, Wasser, Oelverbrauchszähler in Fhem zu integrieren, OHNE Eingriffe an den Zählern und weiterhin die Möglichkeit, wie sonst die Zählerstände ablesen zu können. Das Problem ist gelöst: http://www.fastforward.ag/#Product (http://www.fastforward.ag/#Product) bieten ein System mit OCR an.
Ich habe die Versionen http://www.fastforward.ag/#EC (http://www.fastforward.ag/#EC) mit USB-Schnittstelle gewählt.
Damit ist auch die Stromversorgungsfrage beantwortet. Die CAMs sind an einem Raspi-B+ (4xUSB) angeschlossen (noch ein Platz für das ENERMAX-WLAN-device frei). Die Lese-Software gibt es als OpenSource für den Raspi. Kein Hexenwerk, die einmal zu kompilieren, nach Anweisung vom Hersteller. Mit dem Windows-Konfig-Programm vom Hersteller legt man dann pro Zähler-Anwendung fest (Gas,Wasser,E,Oel u.a. Parameter der Montage aufrecht/180 Grad gedreht ..., Ablesegenauigkeit and Darstellungsart, eben alles, was die OCR so wissen muss).
Wo die USB-Leitung von der Länge nicht gereicht hat (Heizungskeller), habe ich eine aktive USB-Verlängerung über CAT5-Kabel eingesetzt.
Auf dem Raspi landen die Lesergebnisse in einer CSV-Datei, die per polling von FHEM im FHEM-Log-Format dann vorliegen (Raspi-WLAN oder LAN-Anbindung).
Ich bin mit dieser Lösung ganz zufrieden. Selten gibt's noch Probleme, dass die Lesegenauigkeit nicht ganz den Wünschen entspricht, aber man kann selbst noch Plausibilitätsprüfungen einbauen, oder, ich habe dem Hersteller auf dessen Wunsch screenshots der Geräte von meinen Zählerständen geschickt. Dort hat man danach die OCR-Algorithmen verfeinert. Sehr hilfsbereit.
Ich hatte EQ3 mal angeschieben vor längerer Zeit, ob die sich nicht mit dieser Firma in Verbindung setzen wollten, um ein weitere Interface-Variante als HM-Gerät am Markt anzubieten. Aber dazu habe ich keine Reaktion mehr gehört.
Vielleicht hilft dies jemandem als Anregung für die eigene Lösung.
jhs
Hi, danke für die Info,USB ist keine Alternative, muss über Wlan oder Funk funktionieren bei mir.
Zitat von: Tommy82 am 05 Dezember 2015, 21:22:19
Hi, danke für die Info,USB ist keine Alternative, muss über Wlan oder Funk funktionieren bei mir.
http://www.ehomeportal.de/Smart-Meter-fuer-HomeMatic/EnergyCam-Basis-Set-fuer-Homematic-CCU1-2.htm?shop=shop&SessionId=&a=article&ProdNr=PM-0295&t=5945&c=5945&p=5945
geht doch über Funk....oder?