FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: dieoma am 16 Mai 2015, 19:13:59

Titel: Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: dieoma am 16 Mai 2015, 19:13:59
Hallo zusammen,

trotz lesens des wirklich guten Anfänger pdf´s scheitere ich zur Zeit noch an einfachen Dingen: Dem Schalten vorhandener (günstiger) 433Mz Steckdosen mit FHEM. Ich habe ein RPi mit FHEM, einen busware cc1101 433Mhz CUL mit v161 Firmware. Ich hatte gehofft mit aktiviertem autocreate etwas beim druck auf der Fernbedienung in der GUI zu sehen, ist aber leider nix. Habe dann manuell einen itswitch hinzugefügt: define CUL1 CUL /dev/ttyACM0@9600 1234
define Stehlampe IT FFF11FF0FF FF F0
attr Stehlampe IODev CUL1
attr Stehlampe model itswitch
attr Stehlampe room Wohnzimmer
bin aber unsicher ob "FFF11FF0FF" zu meinen Steckdosen passt. Da diese keine dipswitches o.ä. haben hilft mit auch dieserhttp://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung (http://www.fhemwiki.de/wiki/Intertechno_Code_Berechnung) Beitrag noch nicht. Dann habe ich gelesen das man mit einer modifizierten CUL Firmware eine Fernbedienung quasi "abhorchen" kann, bin aber unsicher ob das der richtige Weg ist und ob man dazu noch das board.h patschen muss.
Wer kann mir denn ein wenig "Anschubfinanzierung" geben? :-) Besten Dank und Gruß aus NRW: Markus
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: arokh12 am 19 Mai 2015, 10:10:43
Hi,

lese die Kodierung am besten durch aufschrauben der Fernbedienung ab. Eine genaue Anleitung kann ich dir heute abend leider erst zusammenstellen.

Stelle mal die Pulselength auf 180 und gucke ob dann autocreate funktioniert.
set myCUL raw it180

myCUL bitte durch den Namen deines Culs ersetzen.

grüsse

arokh12
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: dieoma am 20 Mai 2015, 09:31:21
das mit der Pulslänge werde ich morgen direkt testen können. Die Fernbedienung hab ich bereits aufgeschraubt aber da sie keine dipsitches o.ä. hat kann ich da leider nix ablesen. ich habe die a-culfw firmware bereits getestet, empfange dort aber leider auch nix am CUL...
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: dieoma am 22 Mai 2015, 11:58:37
nach arokh12's Anleitung zum Herausfinden der Codierung klappt das nun recht gut. Auffällig ist, dass die Dosen nicht zuverlässig ausschalten. Mir ist klar das es keinen Rückkanal gibt, also send&pray. Speziell das Ausschalten klappt weniger gut als das Einschalten, von 10 Schaltvorgängen sind 10 Einschaltvorgänge aber nur 6 Ausschaltvorgänge erfolgreich. Gibt es hier noch tuning Möglichkeiten? Falls nicht: Wie kann ich denn denselben Befehl quasi per default z.B. drei mal hintereinander schicken?
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: arokh12 am 22 Mai 2015, 15:16:08
Zitat von: dieoma am 22 Mai 2015, 11:58:37
nach arokh12's Anleitung zum Herausfinden der Codierung klappt das nun recht gut. Auffällig ist, dass die Dosen nicht zuverlässig ausschalten. Mir ist klar das es keinen Rückkanal gibt, also send&pray. Speziell das Ausschalten klappt weniger gut als das Einschalten, von 10 Schaltvorgängen sind 10 Einschaltvorgänge aber nur 6 Ausschaltvorgänge erfolgreich. Gibt es hier noch tuning Möglichkeiten? Falls nicht: Wie kann ich denn denselben Befehl quasi per default z.B. drei mal hintereinander schicken?

Welche Turning-Möglichkeiten es gibt, kann ich dir nicht sagen. Wenn du mehrere Ausschaltbefehle hintereinander haben möchtest, kannst du dass am besten mit einem notify lösen.

define Steckdose_1_notify notify Steckdose_1:off set myCUL raw isKodierung;; set myCUL raw isKodierung;;set myCUL raw isKodierung
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: kadettilac89 am 22 Mai 2015, 15:51:43
Zitat von: dieoma am 22 Mai 2015, 11:58:37
Gibt es hier noch tuning Möglichkeiten?

1) CUL anders ausrichten damit Antenne anders abstrahlt und ggf. den Abstand variieren
2) Wenn möglich die Funksteckdosen nicht direkt nebeneinander in eine Doppelsteckdose sondern mind. 30. cm Abstand
3) Mit einem anderen Kanal testen
4) Das Problem kenne ich dass beim Ausschalten manchen ein Schaltvorgang überhört wird. Vor allem unter Last.
5) Es gibt für CUL die Möglichkeit DB (Sendestärke) und Frequenzband anders zu setzen, da musst mal die Doku lesen ich kann jetzt nicht nachsehen.

Ich hab mit etwas rumspielen meine Steckdosen soweit bekommen dass die zuverlässig tun ...
Titel: Antw:Starthilfe CUL & CMI Steckdosen
Beitrag von: harry1976 am 30 Dezember 2015, 11:44:13
Hallo,

als Neuling hier bin ich fleissig am lesen und probieren, nur komme ich trotz einwandfreier Anleitung zu folgendem Problem.
Ich kann wie gesagt mit Hilfe der Anleitung die CMI Dosen nach Eingabe von "set myCUL raw it180" schalten, nur meine IT Dosen sind danach unansprechbar. Starte ich meinen PI neu gehen die IT Dosen wieder, nur die CMI bleibt taub. Hat hierzu jemand eine Idee?

LG Harry