Hallo Gemeinde,
animiert durch einen Überfall in meinen Wohnwagen vor wenigen Tagen bin ich dazu animiert worden, FHEM im Wohnwagen zu installieren.
12 V ist verfügbar über eine bereits installierte Batterie
Ich möchte die Türe und die Fenster überwachen und bei "ungewolltem" öffnen eine. Alarm auslösen. Eigentlich eine Alarmanlage. Sollte den Zugang signalisieren, wenn man drinnen schläft ( also nur über Fenster/Türkontakt) oder auch nur über Bewegungsmeldern, wenn man bei geöffnetem Fenster den Wohnwagen kurz verlässt.
Ich überlege mir aktuell, was ich dann noch mit dem FHEM im Wohnwagen Steuern und regeln kann.
Idee ist Multimedia (vor allem Musik), WiFI, Photos abspeichern und betrachten. Internetradio, Überwachung des Wassertankes, Temperaturanzeige. Überwachung des Batterieladestatus...
Da gibt es sicherlich noch sehr viel mehr.
Aktuell überwache ich ein Wohnhaus über FHEM. Dabei ist FHEM als einem Raspberry installiert. Zugang ist über Internet/Fritzbox. Ich benutzte ein IPAD als Remote Frontend.
Hat jemand von euch in dieser Richtung schon eine Installation?
Fragen, die mich bewegen:
1. wie komme im Wohwagen zu einem Wifi Netzwerk?
2. wie bekomme ich den Raspberry an das Internet? Festnetzanschluss ist ja nicht.
3. Macht es Sinn, dass man neben dem Raspberry für Musik und Bilder einen kleinen Box-PC installiert?
4. ...
Ich denke mal im Wohnwagen wird der limitierende Faktor die Batterie sein, oder? Sprich du solltest so wenig Strom wie möglich verbrauchen, um eine hohe Batterielaufzeit zu erreichen. Ob dann zusätzlich noch ein PC nebenher laufen muss, weiß ich nicht. Das könnte doch alles der Raspberry selber machen.
Für das Internet könntest du doch einen kleinen UMTS Router einsetzen. Die Dinger werden über USB versorgt, haben eine SIM Karte drin und machen einen WLAN Hotspot auf, welchem der Raspberry dann beitreten kann. Andere Geräte könnten dann auch darüber auf das Internet zugreifen..
Zitat von: UweUwe am 16 Mai 2015, 20:02:441. wie komme im Wohwagen zu einem Wifi Netzwerk?
Wenigstens in diesem Punkt kann ich Dir weiterhelfen und die Aussage von Benwisch konkretisieren: Netgear Aircard (http://www.netgear.de/home/products/mobile-broadband/hotspots/AC785.aspx). Ich habe das Teil beruflich im Einsatz - einfach genial. Gibt es auch von anderen Anbietern. Ich hatte vorher einen von Huawei, das war eher Auawei, nach zwei Jahren fing das Ding massiv an zu zucken.
LTE ist für Camping schon wichtig, denn das geht oft auch da, wo kein 3G ist.
verbundene Grüße
Niels
Also bei einem Raspberry mit 2-4W Verbrauch sollte sich der Batteriebetrieb schon ausgehen für 3-5 Tage stehen solange man sonst nicht viele Verbraucher hat. Aussage hier: es geht, aber es ist glaube ich suboptimal. Ich würde hier eher mit Arduino oder einer Autoalarmanlage arbeiten die dann eine Notification verschickt.
zu 1. & 2. ergänzend zum schon gesagten:
Internet via Mobilfunk (3G aka UMTS und/oder LTE) lässt sich auch sehr gut und günstig über ein Smartphone realisieren.
Zumindest die Android-Fraktion bietet die Möglichkeit, einen WLAN-HotSpot zu erstellen über den mehrere Geräte einen Internetzugang bekommen können.
zu 3. Um Bilder anzuschauen, würde ich kein weiteres Gerät installieren.
Ich würde eher anstelle eines Raspberry einen etwas leistungsfähigeren Kollegen auswählen.
Auswahl gibt es genug.
Hallo,
die Problematik mit der Batteriestandzeit habe ich nicht, bzw meine ich nicht zu haben.
Es kann mal einen Tag geben, an dem ich irgendwo stehe und keinen 220 V Anschluss habe.
Sobald ich dann wieder weiterfahre lade ich die Batterie (hat 100 AH) über das Auto oder dann auf dem Campingplatz über 220V.
Den PC will ich dann über FHEM zuschalten, wenn ich Musik hören möchte oder Bilder ablegen oder anschauen möchte.
Für das multimedia gedöns würd ich auch nen pi 2 b mit kodi nehmen. Günstiger gehts kaum und der kann bilder, musik und filme in guter quallität ab (
solange du keinen wert auf 4k und dts legst). Einschalten evtl über schaltbare steckdose
Achso, der Netgear-Aircard-Vogel kann auch noch eine SD-Karte aufnehmen und NAS spielen.
ergänzende Grüße
Niels
Ich hab ne T mobile Speedbox LTE mini und die rennt seit drei Jahren super. LTE Durchsatz hab ich manchmal über 50 mbit/s
Ist ein Huawei e5776s-32
Hast auch Sd Karten Slot und ganz wichtig Anschluss für externe Antenne.
Ich würde weniger auf viele unterschiedliche Geräte gehen.
Raspberry 2.
Da ein WLAN USB Stick, und den als HotSpot konfigurieren. Dazu einen LTE oder UMTS Stick. Auf den RasLi neben fhem nen Logitech Server & Client. Kodi dazu, fhem dazu...
Schau mal max2play an. Kostet in der Premium 10€, brächte aber schon viel mit...
Schreibe gerade aus dem Wohnwagen :)
Ich würde HotSpot und Fhem in diesem Fall trennen.
Die Erfahrung zeigt, dass die Antenne bzw. LTE repeater oft bewegt und ggf. Draussen positioniert werden muss für guten Empfang. Raspi kann man dann eher fest verbauen.
Der Netgear scheint auch Gut zu sein, kannte ihn nicht.
Ich hab mich für den Huawei entschieden.
http://www.huaweidevices.de/e5372 (http://www.huaweidevices.de/e5372)
Der kann auch wifi repeaten, man muss also das lokales netzwerk nicht ändern, wenn man mal ein Wlan HotSpot hat und etwas mehr streamen möchte. Auch er hat nen SD Slot.
Ausserdem hab ich noch ne kleine Antenne dran. Hatte mit dem Handy kein empfang, damit 4G.
Es läuft noch kein Fhem, aber dann wird es auch Multimedia und vorallem Licht werden.
Als Alarm würde ich sonst einfach eine Cam mit Bewgungsmelder nehmen. Dann siehst du auch Remote was los ist. Was wohl oft passiert, dass Leute Ko-Gas ins Wohnmobil lassen um die Schlafenden zu betäuben, um ihn dann auszuräumen. Hier wäre ein Gas-Sensor vielleicht hilfreich.
Strom sehe ich auch nicht als Problem, gibt auch schon günstige, gute kleine PV Panels fürs Dach...
Vielen Dank für die rege Beteiligung und die vielen guten Tips.
Hinsichtlich der Überwachung der Fenster benötige ich noch einige Hinweise.
Für die Überwachung der Fenster benötige ich möglichst kleine Funkmodule. Die FS20 Module, die ich bisher in meiner Wohnung verbaut habe, sind dazu etwas klobig.
Gibt es dazu Alternativen?
Auch die Idee mit dem Gassensor finde ich prima. Aber mit fehlt auch hier die Idee für eine passende Hardware.
Die Fernüberwachung des Wohnwagens benötige ich eher nicht, da ich den Wohnwagen nicht fest irgendwo stehen habe, so als Wochenenddauercamper.
Wichtig ist es mir den Wohnwagen zu überwachen, wenn ich darin schlafe, vor allem auf der Anreise und Abreise in den Urlaub auf Rastplätzen.
Es ist unschön, wenn man aufwacht und plötzlich jemand neben einem steht.
Sobald eine Sirene angeht, sind dies dann auch weg.
Vielen Dank für die rege Beteiligung.
Ich hätte noch eine Bitte:
Da das ganze keine wirkliche Anfängerfrage zu FHEM ist ala
ich weiß nicht was an dem Code etc. falsch ist
sondern eher eine Frage
Ich will was machen weiß aber noch nicht wie
wäre es nett wenn du den Beitrag nach Off-Topic verschieben könntest.
Danke.
Ich dachte offtopic sei für Sachen gedacht, die nichts mit fhem zu tun haben?
Sent from my tablet
Schau dir mal den Cubietruck als Hardware an - ist zwar teurer als der Pi 2, bietet aber durch die Bauweise einige Vorteile. Es gibt einige Gehäuse für das Teil, in die du auch gleich einen Überbrückungsakku und eine Festplatte oder SSD einbauen kannst.
Das geht beim Pi leider nur extern mit "Kabelsalat"
Hallo,
der Threat ist zwar schon etwas älter aber die Frage ist ja trotzdem eher zeitlos.
Ich habe in meinem Wohnmobil eine Fhem Installation am laufen. An Hardware
ist folgendes vorhanden:
1x Raspi mit FHEM
1x Fritzbox 7270 mit Huawei E3131 UMTS-Stick
2x AVR-NET-IO (leicht modifizierte Spannungsversorgung)
Bisher umgesetzte Funktionen:
Steuerung der Truma E4000 Heizung (große/kleine Stufe mit automatischer Umschaltung)
Steuerung der Alde Heizung (2 Umwälzpumpen, 4 Ventile für verschiedene Heizkreise)
Abfrage Gasfüllstand, Solarladeleistung, Batteriefüllstand, Div Temperaturen, Wasser/Abwasserfüllstand
Fernsteuerung der Funktionen übers Handy
Überwachung Kühlschrank
teilweise Beleuchtungssteuerung
Vorbereitete bzw geplante Funktionen:
Alarmanlage (Überwachung der Türen und Fenster)
Genauere Steuerung der Heizungen
Reduzierung des Stromverbrauchs
integration der Überwachungskameras
Beleuchtung weiter integrieren
E-Mail Benachrichtigung bei verschiedenen Ereignissen
Die Anlage läuft bei mir jetzt seit knapp 3 Jahren weitestgehen ohne größere Probleme. Der
komplette Stromverbrauch aller Module zusammen beträgt derzeit knapp 1A bei 12V. Aber da
ist noch genug Luft zum optimieren
Abgesehen von der durchaus komfortablen Heizungsteuerung ist der Rest eher als Spielerei zu betrachten.
Aber man gewöhnt sich daran und wie sagte bereits François Rabelais? : Der Appetit kommt beim Essen...
Sag mal .. wie machst Du das?
ZitatAbfrage Gasfüllstand
Hallo Wernieman,
jetzt wartest du wahrscheinlich auf die ultimative Idee
wie man den Füllstand in Gasflaschen ermitteln kann und
als Krönung das ganze sogar elektronisch.
Leider muss ich dich enttäuschen. Ich bin stolzer Besitzer
eines Gastanks und dafür gibt es Fernanzeigegeber. Die
tauscht man gegen die Vorhandene Anzeige aus und bekommt
dann einen variablen Widerstandswert der sich relativ problemfrei
auswerten lässt. Das Ganze ist natürlich alles andere als genau.
Die Hersteller wissen schon warum sie den Originalanzeigen nur
3-4 LEDs spendieren. Je nach Temperatur, Neigung des Fahrzeugs
und Schuhgröße des Dorfpolizisten kann man aber mehr oder weniger
genau abschätzen ob der Tank eher voll oder eher leer ist.
Ich hoffe ich konnte dir trotzdem ein wenig weiterhelfen.
PS: Ich habe seinerzeit auch vor dem Problem mit dem Füllstand von Gasflaschen
gestanden. Allerdings habe ich meine Versuche mit einer Elektronischen Waage irgendwann ergebnislos beendet. Die Waage musste ständig genullt werden und
hatte große Probleme mit Temperatur und Luftfeuchtigkeitsschwankungen. Da ist
die Tankgeschichte nicht nur in der Hinsicht deutlich komfortabler.
Nimm doch einen Pi ... stecke diesen Homeatic-Adapter auf die GPIO-Leiste ... und verwende den wirklich gut unterstützten Homatic-Kram.
Zum Beispiel die Fenstersensoren ... aber die mit Reed-Kontakt ... die optischen taugen nix.
Bewegungsmelder gibts da auch zwei verschiedene.
Dann kannst du noch eine Pi-Cam an den PI stecken zur Raumüberwachung ... wenn die CPU noch reicht.
Einen Gassensor kannst du ja eventuell über den i2c des PI oder ev. über MySensors oder Firmata realisieren.
Zur Alarmierung sollte der Homematic-Funkgong in der Bausatzvariante eigentlich ausreichen.
Wenn nicht gibts hier im Forum irgendwo eine Bauanleitung für eine Sirene nach dem Motto ... Wach oder Taub.
Das macht ev. Sinn wenn du nicht im Wohnwagen bist ...
Eventuell reicht für das Ganze ja auch ein Pi-Zero ??? Klein und schnuckelig in der Ecke.
Eine Alarmanlage sollte der Dieb nämlich nicht sehen ... sonst ist die ganz schnell aus-geschlagen.
EDIT: Gilt eigentlich für den ursprünglichen Thread ... war nur zu schnell beim Lesen ... uups :-)
@elektrixxer
Danke für Deine Antwort. Wußte gar nicht, das es für eingebaute Gastanks solche Messgeräte giebt. War mir nur ein Rätsel, wie Du den Gastankfüllstand misst ...
Sagmal elektrixxer, wie hast du:
' Wasser/Abwasserfüllstand '
im PI realisiert?
Wäre klasse wenn du mir/uns da bitte ein paar Infos geben könntest? :)
Gruss richs
Es wäre sinnvoll, ein zweistufiges System zu bauen: Einen stromsparenden Arduino als Alarmanlage. Der bei einem Alarm den Raspberry Pi aufweckt, dieser stellt die Netzwerkverbindung her und übernimmt alle weiteren Funktionen.
LG
pah
Guten Abend,
ich musste selber gerade erstmal nachschauen wie ich das genau gemacht habe. In meinen Wassertanks waren in einer Seitenwand mehrere Kontaktschrauben übereinander installiert. Diese waren früher mit einer Bargraphanzeige verbunden. Nun hab ich die Kontakte jeweils auf einen Operationsverstärker gelegt. Sobald der Wasserstand nun mindestens 2 Kontakte erreicht gibt der jeweilige Operationsverstärker ein Signal raus. In jedem Tank sind 7 Kontakte verbaut, so dass ich 6 Füllstandspunkte habe. Die Ausgänge der Operationsverstärker eines Tanks gehen auf ein R2R Netzwerk und von da aus auf einen Analogeingang von dem NET-IO. Das Ganze ist natürlich nicht 100% genau, aber immerhin genau genug um nicht mitmal unter der trockenen Dusche zu stehen.
Die Idee mit dem stromsparenden Arduino o.ä. als Standbywecker für den Pi ist prinzipiell keine schlechte Idee. Leider ist das für mich keine brauchbare Lösung, da der Pi bzw die komplette übrige Anlage ja noch mehr Aufgaben zu erledigen hat.
Gerade jetzt wo es wieder kalt wird ist die ganze Anlage permanent in Betrieb. Es werden diverse Heizkreise überwacht, so dass nichts einfriert. Zusätzlich kann ich per Handy den Auftrag zum Aufheizen geben um bei meiner Rückkehr nicht frieren zu müssen. Dafür muss das Internet und der Pi ständig einsatzbereit sein. Während meiner Anwesenheit kommt dann zusätzlich noch die WLAN-Versorgung hinzu. Diesen Luxus erkaufe ich mir dann mehr oder weniger teuer über meinen Stromverbrauch.
Wobei ich im Moment noch keine Probleme hatte. Bis jetzt hat die Solaranlage mich noch nicht im Stich gelassen. Ich brauchte diesen Winter noch nicht an die Dose. Aber ich merke langsam das die Erträge doch sparsamer werden. Es wird wahrscheinlich nicht mehr allzulange dauern bis ich nur noch aus der Batterie lebe. Spätestens wenn Schnee auf den Zellen liegt ist es vorbei mit komfortablem billigen Strom. Laut einem Gutachten was extra für mich auf meine Bedürfnisse zugeschnitten wurde hätte ich eigentlich seit Mitte Oktober gar keinen Solarstrom mehr haben dürfen. Aber das ist eine andere Geschichte.
EDIT:
Mir ist gerade eingefallen das ETHERSEX eine Funktion zur Füllstandsmessung anbietet. Dabei wird ein Rohr in den Tank gestellt und oben an dem Rohr befindet sich ein Drucksensor der über den Luftdruck in dem Rohr den Füllstand ziemlich präzise messen kann. Zusätzlich kann ETHERSEX noch eine Luftpumpe kurz vor dem Messvorgang aktivieren um das Rohr neu zu belüften. Das ist nötig da sich die Luftsäule in dem Rohr durch irgendwelche Lecks gerne mal verabschiedet.
Ich persönlich hab das noch nicht ausprobiert, aber ich habe schon desöfteren von erfolgreichen Installationen gehört bzw gelesen.
Da sist natürlich etwa Anderes - die Arduino-Vorstufe wäre nur sinnvoll, wenn das restliche System derweilen schläft.
Für die Alarmierung empfehle ich bei einem ständig laufenden Raspberry Pi mein Modul 95_Alarm, siehe http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage
LG
pah
Hi,
wenn Du hier noch reinschaust? Wie hast Du die Verbindung vom Raspi zur ALDE hinbekommen. Das wollte ich mir auch basteln, habe aber keine PIN oder Protokollbeschreibungen gefunden.
Danke
Naja, meine Alde ist etwas älter, da gab es noch keine Elektronik. Die Temperaturen nehme ich mit eigenen Fühlern ab und die Umwälzpumpe wird über ein Relais gesteuert.