Hallo Gemeine,
Ich habe Zuhause einen schönen Gamma Scout. Es gibt ja auch ein schönes Projekt von Johannes Bauer wo man diesen auf dem RPi die Daten in eine csv/txt auslesen kann.
http://johannes-bauer.com/linux/gammascout/?menuid=3 (http://johannes-bauer.com/linux/gammascout/?menuid=3)
Mit einem cron Job sollten sie so also die Daten aktualisieren lassen.
Meine Frage nun, wie bereite ich die Daten für den fhem auf???
Hallo,
Ok dann muss ich mir mal selbst Antwort geben.
Hatte mal etwas Zeit und mit einem RPi2 und fhem etwas getestet.
Ich bin jetzt soweit das ich von http://johannes-bauer.com/linux/gammascout/?menuid=3 die Daten einlesen kann und mit
# ------------------- GammaScout ------------------
define GammaScoutFLog FileLog /opt/fhem/log/gammascout.log fakelog
attr GammaScoutFLog room GammaScout
attr GammaScoutFLog logtype text
define SVG_GammaScoutFLog_1 SVG GammaScoutFLog:SVG_GammaScoutFLog_1:CURRENT
attr SVG_GammaScoutFLog_1 room GammaScout
Die Daten auch im fhem sehe.
Mein Problem ist nur das Format ist nicht %Y-%m-%d_%H:%M:%S sondern %Y-%m-%d %H:%M:%S und somit kann gplot damit nichts anfangen :-\
Und es gibt noch 2 Headerzeilen die gelöscht werden müssten
From To Counts Seconds CPM CPS
--------------------------------------------------------------------------------
2015-09-13 18:03:00 2015-09-13 18:03:20 6 20 18.0 0.300
2015-09-13 18:03:20 2015-09-13 18:04:20 25 60 25.0 0.417
2015-09-13 18:04:20 2015-09-13 18:05:20 18 60 18.0 0.300
2015-09-13 18:05:20 2015-09-13 18:06:20 22 60 22.0 0.367
2015-09-13 18:06:20 2015-09-13 18:07:20 21 60 21.0 0.350
2015-09-13 18:07:20 2015-09-13 18:08:20 21 60 21.0 0.350
2015-09-13 18:08:20 2015-09-13 18:09:20 27 60 27.0 0.450
2015-09-13 18:09:20 2015-09-13 18:10:20 30 60 30.0 0.500
2015-09-13 18:10:20 2015-09-13 18:11:20 21 60 21.0 0.350
2015-09-13 18:11:20 2015-09-13 18:12:20 29 60 29.0 0.483
2015-09-13 18:12:20 2015-09-13 18:13:20 13 60 13.0 0.217
2015-09-13 18:13:20 2015-09-13 18:14:20 27 60 27.0 0.450
2015-09-13 18:14:20 2015-09-13 18:15:20 15 60 15.0 0.250
2015-09-13 18:15:20 2015-09-13 18:16:20 19 60 19.0 0.317
2015-09-13 18:16:20 2015-09-13 18:17:20 17 60 17.0 0.283
2015-09-13 18:17:20 2015-09-13 18:18:20 29 60 29.0 0.483
2015-09-13 18:18:20 2015-09-13 18:19:20 20 60 20.0 0.333
2015-09-13 18:19:20 2015-09-13 18:20:20 27 60 27.0 0.450
2015-09-13 18:20:20 2015-09-13 18:21:20 24 60 24.0 0.400
2015-09-13 18:21:20 2015-09-13 18:22:20 27 60 27.0 0.450
2015-09-13 18:22:20 2015-09-13 18:23:20 29 60 29.0 0.483
2015-09-13 18:23:20 2015-09-13 18:24:20 26 60 26.0 0.433
2015-09-13 18:24:20 2015-09-13 18:25:20 27 60 27.0 0.450
2015-09-13 18:25:20 2015-09-13 18:26:20 23 60 23.0 0.383
Hallo,
Auf die Gefahr hin das ich mir schon wieder selbst antworte .......
Ich habe die GammaScoutUtil-0.04 in /opt/fhem/FHEM/ kopiert.
crontab -e
* */3 * * * /opt/fhem/FHEM/GammaScoutUtil-0.04/gammascoututil readlog:txt:/opt/fhem/log/gammascout.log
dem entsprechen auf die files chown -R fhem ........
Warum nur alle 3 Stunden ? Ganz einfach mein GammaScout ist nur das Basis Model, d.h. wenn ich zu oft abrufe geht die Batterie schneller leer.
Der GammaScout summier selbst 1 Stunde die Messwerte auf und macht dann einen Datensatz.
in fhem.cfg
define GammaScoutFLog FileLog /opt/fhem/log/gammascout.log fakelog
attr GammaScoutFLog room GammaScout
attr GammaScoutFLog logtype text
define SVG_GammaScoutFLog_1 SVG GammaScoutFLog:SVG_GammaScoutFLog_1:CURRENT
attr SVG_GammaScoutFLog_1 room GammaScout
meine SVG_GammaScoutFLog_1.gplot
# Created by FHEM/98_SVG.pm, 2015-09-13 22:24:27
set terminal png transparent size <SIZE> crop
set output '<OUT>.png'
set xdata time
set timefmt "%Y-%m-%d_%H:%M:%S"
set xlabel " "
set title '<TL>'
set ytics
set y2tics
set grid
set ylabel " µSv"
set y2label " µSv"
#FileLog 6::0:
plot "<IN>" using 1:2 axes x1y2 title 'µSv' ls l0 lw 1 with lines
Dann habe ich die OutputBackends.py geändert ( obwohl ich von Python keiner Ahnung habe ) abgeändert das das Datum Format stimmt und die ersten beiden Zeilen nicht geschrieben werden, und siehe da die µSv werden dargestellt ;D
Somit ist der Basteltag beendet
Hallo Edi,
späte Reaktion, ich weiß, aber immerhin... :)
Danke für Dein tolles Projekt, genau danach habe ich gesucht. Ich habe auch noch einen Gammascout rumliegen, und die kontinuierliche Erfassung über FHEM ist das, wonach ich gesucht habe.
Ich habe alles nach Deiner Anleitung getan, manuell funktioniert es über die Shell in Raspbian auch, ich kann über die Befehle von gammascoututil auch ein logfile anlegen (über readlog - hat mir erstaunlicherweise dann die tabellarischen Wochenwerte seit 2011 gezeigt ...). Dazu war bei mir allerdings noch -p v1 -d /dev/ttyUSB1 voranzustellen, da ich offenbar die alte Firmware auf dem Gammascout habe und mein Gerät am USB-Port 1 hängt (Standard ist wohl 0).
Das habe ich auch so in die Crontab übernommen, allerdings klappt es nicht über FHEM, dort wird ins Log gar nichts geschrieben. Testweise hatte ich den Cronjob auch auf minütlich gestellt - trotzdem rein gar nichts.
Hast Du eine Idee, woran es liegen könnte und was ich probieren kann ? Möglicherweise ein Rechteproblem ? Denn Deinen Satz "dem entsprechen auf die files chown -R fhem ........" habe ich nicht ganz verstanden, ich habe im Gammascoutil-Verzeichnis einfach "sudo chown - R fhem *" eingegeben und so allen Dateien fhem als Rechteinhaber angegeben. Ist das richtig, oder was muss ich tun ? Jedenfalls funktioniert es bisher nicht...
Viele Grüße.
Hein
1. Es besteht keine Garantie, dass der Threadersteller hier noch aktiv ist.
2. Für ein ähnlich über USB anzusprechendes Messgerät gibt es unter contrib das Modul PT8005.pm
3. Der verwendete USB-Port hat gar nichts mit der Firmware-Version zu tun, sondern mit anderen am USB-Port befindlichen Geräten.
LG
pah
Hallo,
Also Manuelle geht es schon das er das Logfile ins /opt/fhem/log/...... schreibt mit dem richtigen Dateiformat ?
2016-04-13_11:00:00 2016-04-13_11:30:00 717 1800 23.9 0.398
2016-04-13_11:30:00 2016-04-13_12:00:00 751 1800 25.0 0.417
2016-04-13_12:00:00 2016-04-13_12:30:00 779 1800 26.0 0.433
2016-04-13_12:30:00 2016-04-13_13:00:00 753 1800 25.1 0.418
2016-04-13_13:00:00 2016-04-13_13:30:00 700 1800 23.3 0.389
Mitterweile habe ich die crontab noch etwas verändert
02 6-23 * * * /opt/fhem/FHEM/GammaScoutUtil-0.04/gammascoututil readlog:txt:/opt/fhem/log/gammascout-2016.log
Die rechte sollten so aussehen
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 216909 Apr 13 15:02 gammascout-2016.log
Mit den anderen Zeile im fhem.cfg sollte dann zumindestens die gammascout-2016.log im FHEM Room Gammascout erscheinen.
Danke für die schnellen Antworten!
Also, es geht manuell, wenn ich aus dem GammascoutUtils-04-Verzeichnis folgendes ausführe:
./gammscoututil -p v1 -d /dev/ttyUSB1 readlog:txt:/opt/fhem/log/gammascout.log
Aber ich habe anscheinend mehrere Probleme, die es schwierig machen:
1. im Gammascout war wöchentliches speichern eingestellt - ich habe jetzt den Speicher gelöscht und testweise auf minütlich gestellt, also synchron zum Cronjob. Es werden aber im log trotzdem keine Daten aktualisiert.
2. ich habe Gammascout Firmware 5.43 mit Protokoll-Version v1. Ich muss anscheinend immer manuell in den PC-Modus am Gammascout gehen. Das macht es weitgehend nutzlos, ich werde mal schauen, ob ich ein Firmwareupdate machen kann. Protokollversion v2 der Gammascoututil stellt ja dann die Verbindung automatisch her. Dennoch bekomme ich auch im manuellen PC-Modus keine aktuellen Daten in den log.
3. Die Rechte für das logfile waren eingestellt wie von Dir angegeben. Damit bekomme ich allerdings gar keine Datenauslesung hin, auch nicht manuell. Manuell geht es mit den Rechten fhem | pi , statt fhem | dialout.
Bin gerade etwas ratlos...
Ich hatte mal Kontakt mit dem Hersteller.
Jedes mal wenn das Gerät vom USB ausgelesen wird, wird Strom verbraucht von der internen Batterie, d.h. die wird schneller leer.
Die Version 1 hat in der Tat noch ein paar Besonderheiten, Protokoll wie auch technisch.
Ein Firmwareupdate kann soweit ich weiß nur der Hersteller, ist glaub ich aber nicht so teuer.
Danke, ich habe gerade beim Hersteller angefragt :)
Eine Frage an Prof. Dr. Henning: ich habe die PT8005.pm ins FHEM-Verzeichnis zu den anderen Modulen kopiert. Aber wie müsste ich jetzt damit weitermachen ? ich würde gerne auch mal einen alternativen Weg ausprobieren.
Edit: ok, ich habe gerade mal mit dem Editor ins Modul geschaut... um das innerhalb akzeptabler Zeit anzupassen, bräuchte ich wohl zuvor mehrere Monate Informatik-Auffrischung :-)
Nu ja, umsonst ist nichts. Das Modul ist aber wirklich ganz einfach - man muss nur die Befehlssequenzen des Gerätes kennen und hier austauschen.
LG
pah