FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Ger-Gilias am 21 Mai 2015, 20:26:34

Titel: Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Ger-Gilias am 21 Mai 2015, 20:26:34
Hallo,

habe nun 2 CUL 868er und habe sie wie folgt in die fhem.cfg eingebunden

### CUL-Stick für Max ###
define CULMAX CUL /dev/ttyACM0@38400 5335
attr CULMAX rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CULMAX

### CUL-Stick für Intertechno ###
define CULINT CUL /dev/ttyACM0@9600 5635
attr CULINT rfmode SlowRF
define cm CUL_INT 123456
attr cm IODev CULINT


sobald ich die cfg speicher, kommt diese Fehlermeldung
ZitatERROR: cm already defined, delete it first

und im Logfile werden die CUls wie folgt ausgegeben
Zitat
2015.05.21 20:20:23 3: Opening CULMAX device /dev/ttyACM0
2015.05.21 20:20:23 3: Setting CULMAX baudrate to 9600
2015.05.21 20:20:23 3: CULMAX device opened
2015.05.21 20:20:23 3: CULMAX: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.05.21 20:20:24 2: Switched CULMAX rfmode to MAX
2015.05.21 20:20:24 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 161 of the CUL-compatible IODev
2015.05.21 20:20:24 3: Opening CULINT device /dev/ttyACM0
2015.05.21 20:20:24 3: Setting CULINT baudrate to 9600
2015.05.21 20:20:24 3: CULINT device opened
2015.05.21 20:20:24 3: CULINT: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.05.21 20:20:24 2: Setting CUL fhtid from 5335 to 5635
2015.05.21 20:20:25 1: Including ./log/fhem.save

sind jetzt beide aktiv und funktioniere oder habe ich was falsch gemacht die Intertechno Steckdosen kommen erst morgen daher kann ich es nicht Testen... Die Zeilen
Zitat2015.05.21 20:20:23 3: CULMAX: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
2015.05.21 20:20:24 3: CULINT: Possible commands: BbCFiAZEGMKUYRTVWXefmltux
verwirren mich auch ein wenig wie kommen diese zustande?
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Puschel74 am 21 Mai 2015, 20:34:25
Zitatdefine CULMAX CUL /dev/ttyACM0@9600 5335
Zitatdefine CULINT CUL /dev/ttyACM0@9600 5635
Beide auf EINE Schnittstelle legen kann nur daneben gehen - und ist daher offensichtlich falsch.
Wenn es ein Linuxsystem ist (davon geh ich bei /dev mal aus) (jep, sagt die Sig so sie noch aktuell ist) sollte dir Google oder die Forensuche helfen.
Du hast daher nichtmal versucht im Internet nach USB-Geräte in Linux einbinden zu suchen.

Zitatsind jetzt beide aktiv und funktioniere
Nein.
Im besten Fall ist der zuletzt definierte aktiv.

Edith: Das suchen, lesen und umsetzen nehm ich dir nicht ab - sorry.
Man darf Fehler machen.
Man darf aus diesen Fehlern auch lernen.
Man darf auch soweit lernen das man in Zukunft diese Fehler nichtmehr macht.
Linux ist für Windowsuser ein System das man eben erstmal lernen muss - und dafür gibt es bereits unzählige Seiten im Netz.
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Ger-Gilias am 21 Mai 2015, 20:50:31
Zitat von: Puschel74 am 21 Mai 2015, 20:34:25
Beide auf EINE Schnittstelle legen kann nur daneben gehen - und ist daher offensichtlich falsch.
Wenn es ein Linuxsystem ist (davon geh ich bei /dev mal aus) (jep, sagt die Sig so sie noch aktuell ist) sollte dir Google oder die Forensuche helfen.
Du hast daher nichtmal versucht im Internet nach USB-Geräte in Linux einbinden zu suchen.
Nein.
Im besten Fall ist der zuletzt definierte aktiv.

Edith: Das suchen, lesen und umsetzen nehm ich dir nicht ab - sorry.
Man darf Fehler machen.
Man darf aus diesen Fehlern auch lernen.
Man darf auch soweit lernen das man in Zukunft diese Fehler nichtmehr macht.
Linux ist für Windowsuser ein System das man eben erstmal lernen muss - und dafür gibt es bereits unzählige Seiten im Netz.

Natürlich suche ich über google erst mal nach verwendbaren Information... aber Ok...

gelesen:
http://forum.fhem.de/index.php?topic=25288.0
http://forum.fhem.de/index.php?topic=16697.0
http://forum.fhem.de/index.php/topic,10766.15.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,16236.msg106186.html#msg106186
http://wiki.ubuntuusers.de/udev

aber anscheinend habe ich diese nicht verstanden oder falsch umgesetzt... ich versuche es nun weiter. Ich wollte ja auch nur wissen ob ich es richtig gemacht habe oder nicht...

lsusb gibt folgendes aus
Zitat
Bus 001 Device 002: ID 0424:9514 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 001: ID 1d6b:0002 Linux Foundation 2.0 root hub
Bus 001 Device 003: ID 0424:ec00 Standard Microsystems Corp.
Bus 001 Device 011: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project
Bus 001 Device 005: ID 0bda:8176 Realtek Semiconductor Corp. RTL8188CUS 802.11n WLAN Adapter
Bus 001 Device 010: ID 03eb:204b Atmel Corp. LUFA USB to Serial Adapter Project

woran sehe ich da welche schnitstelle diese CUL nutzen?


desweiteren habe ich hier -> http://forum.fhem.de/index.php/topic,16697.msg231794.html#msg231794 gelesen das Mirko_2013 auch die gleiche Schnitstelle nutzt...
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 21 Mai 2015, 21:37:38
Daran gar nicht.

Und: Ja, das ist falsch...

LG

pah
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Ger-Gilias am 21 Mai 2015, 21:53:16
Also ich habe jetzt noch mal alles möglich durchgelesen anscheinen gibt es noch keine wirkliche Lösung für das Problem...

Aber mal ganz anders gefragt... Da ich ja zwei 868er habe und es mir eigentlich egal ist welche für MAX und welcher für Intertechno zuständig ist muss man diese doch gar nicht definieren oder?
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: duke-f am 21 Mai 2015, 22:16:10
Ich hatte auch anfangs mal Probleme, allerdings nur mit einem CUL. Damals hat man mir hier geholfen. Eventuell kannst Du da etwas verwertbares rauslesen.

http://forum.fhem.de/index.php/topic,19745.msg133438.html#msg133438 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,19745.msg133438.html#msg133438)
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: balki am 21 Mai 2015, 22:48:31
Nabend  :-)


Also bei mir sieht das so aus 

define CUL0 CUL /dev/ttyACM0@9600 0000
attr CUL0 rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CUL0



und  so 
define CUL_1 CUL /dev/ttyACM1@9600 1134

Funzt 

Gruß
Markus
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: duke-f am 21 Mai 2015, 23:09:43
Konkret würde ich nochmal Wernieman's Rat empfehlen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,19745.msg133455.html#msg133455 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,19745.msg133455.html#msg133455)
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Ger-Gilias am 22 Mai 2015, 13:24:28
Also müsste man es so in die cfg schreiben?



### CUL-Stick für Max ###
define CULMAX CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@38400 5335
attr CULMAX rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CULMAX

### CUL-Stick für Intertechno ###
define CULINT CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 5635
attr CULINT rfmode SlowRF
define cm CUL_INT 123456
attr cm IODev CULINT

oder wie meint Wernieman in seinem Beitrag das genau?
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: balki am 22 Mai 2015, 13:32:55
Warum benutzt du 2 mal das cm ?? 


Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 22 Mai 2015, 14:03:03
Weil er die gegebenen Ratschläge, d.h. sich gründlich einzulesen und zu verstehen, was er schreibt, offenbar nicht beherzigt hat ?

LG

pah
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: duke-f am 22 Mai 2015, 16:54:26
Zitat von: Ger-Gilias am 22 Mai 2015, 13:24:28
Also müsste man es so in die cfg schreiben?



### CUL-Stick für Max ###
define CULMAX CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@38400 5335
attr CULMAX rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CULMAX

### CUL-Stick für Intertechno ###
define CULINT CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL868-if00@9600 5635
attr CULINT rfmode SlowRF
define cm CUL_INT 123456
attr cm IODev CULINT

oder wie meint Wernieman in seinem Beitrag das genau?

Unter Linux werden die Geräte als Devices eingebunden. Diese werden im Verzeichnis /dev aufgeführt. Jetzt must schon sehen, was den bei Dir dort angegeben ist und was zu welchem Gerät gehört. Das ist schon etwas anderes als unter Windows - ich weiß nicht, wieweit Du Dich da auskennst. Auch unter Linux gibt es ja mittlerweile länger schon sowas wie "Plu and Play", aber ich wage mal in den Raum zu stellen, dass FHEM nicht ganz so einfach funktioniert - da muss man sich wirklich schon etwas mehr mit der Basis beschäftigen.
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Rince am 24 Mai 2015, 11:41:21
1
Zitatdefine cm CUL_MAX 123456
2
Zitatdefine cm CUL_INT 123456
3
ZitatERROR: cm already defined, delete it first
4
Zitatsobald ich die cfg speicher, kommt diese Fehlermeldung

Zu 4 sag ich nix mehr, ist genug geschrieben worden. Ich sag mal: DEF

1 und 2 ergeben Fehler Nummer 3
Das "cm" ist kein fhem eigener Befehl oder so, sondern der von dir völlig willkürlich zu vergebende Name deiner USB Geräte.
Dieser Gerätename darf nur 1x auftauchen. Daher kommt Fehler Nummer 3. Nenn ihn doch einfach anders.

Was du eigentlich tust:
Zitatdefine CULMAX CUL /dev/ttyACM0@38400 5335
attr CULMAX rfmode MAX
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CULMAX

Die erste Zeile bringt fhem überhaupt den CUL bei. Das ttyACM0 ist der Name des Gerätes für Linux. Auch der KANN nicht 2x identisch sein.
Die zweite Zeile sagt fhem, dass du den CUL gerne als MAX Sender/Empfänger nehmen willst.

Die dritte Zeile definiert nun das MAX-Modul von fhem. Das "cm" ist wieder willkürlich.
Die vierte Zeile verbindet quasi das fhem MAX-Modul mit dem CUL...
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Hans Franz am 24 Mai 2015, 13:33:01
Hallo,

Aber das Problem beginnt ja schon früher, da zwei CUL868 mangels Seriennummer nicht durch /dev/serial/by-id/ oder udev unterschieden werden können. Ein Einbinden über /dev/ttyACMx ist wohl der einzige Weg. Inwiefern das zu Problemen führt kann ich nicht sagen.

Gruß
Hans
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Mai 2015, 13:57:52
Selbstverständlich lassen sie sich unterscheiden, indem sie an anderer Stelle im USB-Baum auftauchen. Also z.B. der eine direkt am Port, der andere hinter einem Hub.

LG

pah
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: balki am 24 Mai 2015, 14:22:51
Hallo Herr Professor 

Bin  ja auch nen Anfänger und fummel mir das so zusammen  "lese viel" und dauert bis ich das mal alles verstanden habe .

Aber bei mir sind beide Cul  an dem Hub  und es klappt 

Gruss
Markus
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Mai 2015, 14:41:49
Das ist nicht das Problem - natürlich arbeiten sie.

Aber welcher ist welcher ? Zur Unterscheidung (und eindeutigen Abbildung per Link) verwendet man bei USB-Devices (wie z.B. 1-Wire-Interfaces) die Seriennummer und udev. Wenn diese nicht existiert, kann die Stellung im USB-Baum dazu herangezogen werden (auch als "enumeration" bekannt).

Die erfährt man z.B. mit dmesg | grep -i 'usb \d'

LG

pah
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: balki am 24 Mai 2015, 14:58:57
Oh  Danke 

Jetzt lüppt mein  2 Jeelink  auch :-) 

Das war mal ne kurz und bündige Antwort die viele fragen erübrigt hat

Lg
Markus
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Ger-Gilias am 24 Mai 2015, 22:49:38

Zitat von: Rince am 24 Mai 2015, 11:41:21
1 234
Zu 4 sag ich nix mehr, ist genug geschrieben worden. Ich sag mal: DEF

1 und 2 ergeben Fehler Nummer 3
Das "cm" ist kein fhem eigener Befehl oder so, sondern der von dir völlig willkürlich zu vergebende Name deiner USB Geräte.
Dieser Gerätename darf nur 1x auftauchen. Daher kommt Fehler Nummer 3. Nenn ihn doch einfach anders.

Was du eigentlich tust:
Die erste Zeile bringt fhem überhaupt den CUL bei. Das ttyACM0 ist der Name des Gerätes für Linux. Auch der KANN nicht 2x identisch sein.
Die zweite Zeile sagt fhem, dass du den CUL gerne als MAX Sender/Empfänger nehmen willst.

Die dritte Zeile definiert nun das MAX-Modul von fhem. Das "cm" ist wieder willkürlich.
Die vierte Zeile verbindet quasi das fhem MAX-Modul mit dem CUL...

Danke der erst der mir erklärt was eigentlich die einzelnen befehle richtig bedeuten... Im wiki wird das auch nicht gemacht :)

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Mai 2015, 14:41:49
Das ist nicht das Problem - natürlich arbeiten sie.

Aber welcher ist welcher ? Zur Unterscheidung (und eindeutigen Abbildung per Link) verwendet man bei USB-Devices (wie z.B. 1-Wire-Interfaces) die Seriennummer und udev. Wenn diese nicht existiert, kann die Stellung im USB-Baum dazu herangezogen werden (auch als "enumeration" bekannt).

Die erfährt man z.B. mit dmesg | grep -i 'usb \d'

LG

pah

Danke dafür habe jetzt die culs richtig definiert und sie laufen auch :)

Danke für die Hilfe :D


Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 25 Mai 2015, 06:26:26
Das Erläutern einzelner Befehle ist auch nicht Aufgabe des Wiki, sondern der Commandref.

pah
Titel: Antw:Sind beide Culs nun betriebs fähig?
Beitrag von: duke-f am 25 Mai 2015, 11:40:24
Die Linux-spezifischen Grundlagen findet man auch m.E. eher in diesbezüglichen Quellen. Mir hilft da beispielsweise diese seite oft:
https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite (https://wiki.ubuntuusers.de/Startseite)