FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => InterTechno => Thema gestartet von: hoover123 am 24 Mai 2015, 11:48:14

Titel: PIR-1000 und ITL-230: Pairing von von selbstlernenden V3 Sendern und Empfängern
Beitrag von: hoover123 am 24 Mai 2015, 11:48:14
Hallo Leute,

vielen Dank für die tolle Arbeit der Programmierer. Der Thread "IT Empfang mit CUL" ist sicherlich wertvoll, doch bis dato mittlerweile 43 Seiten lang und ich habe langsam den Überblick verloren.

Ich habe den Bewegungsmelder Intertechno PIR-1000 zusammen mit einem ITL-230 Switch für eine Leuchte angelernt. Funktioniert auch soweit. Beides sind selbstlernende Intertechno-Komponenten ohne DIP-Schalter.
Den PIR-1000 Bewegungsmelder möchte ich gerne in der Nacht zwischen 22:00 und 06:00 Uhr deaktivieren.

Meinen CUL433 (CC1101-USB-Lite 433MHz) habe ich mit der alternativen CULFW-Firmware geflasht. Sie meldet
V 1.04.01 a-culfw Build: 110 (2015-05-20_22-31-53) CUL433 (F-Band: 433MHz)

Durch das Autocreate ist in FHEM ein neues IT Device entstanden. Die Leuchte kann ich nun im Webinterface manuell ein- und ausschalten.

Wie kann ich in der gewünschten Zeitspanne den Empfänger (ITL-230) dazu bringen, dass er die Befehle des Senders (PIR-1000-Bewegungsmelder) einfach ignoriert und die Lampe auslässt? Momentan werden meine individuellen FHEM-Befehle zwar ausgeführt, jedoch durch den Sender beim nächsten Ergebnis überschrieben.

Irgendwie scheine ich hier ein Verständnisproblem zu haben. Ich dachte bislang, dass das Autocreate zwei Devices automatisch anlegen würde (Sender und Empfänger einzeln), die ich dann beliebig miteinander verknüpfen kann.

Kann mir da einer weiterhelfen, siehe auch Screenshots anbei?

Gruß
Titel: Antw:PIR-1000 und ITL-230: Bewegungsmelder nachts deaktivieren
Beitrag von: AxelSchweiss am 24 Mai 2015, 13:22:45
Bei Homematic geht das indem du den Aktor sperrst.
"set inhibit on"
dann nimmt er nur noch Befehle von der Zentrale(FHEM) entgegen
Vielleicht geht das hier bei deinen Komponenten ja ähnlich.

Ansonsten könntest du den Aktor indirekt über FHEM schalten.
Dann hast du die Gewalt über alles und kannst auch Schaltbefehle unterdrücken.


Titel: Pairing von von selbstlernenden V3 Sendern und Empfängern (separates Anlernen)
Beitrag von: hoover123 am 24 Mai 2015, 23:30:21
Jetzt bin ich selber drauf gekommen:

Das Autocreate "hört" nur auf den Sender, in meinem Fall der Bewegungsmelder PIR-1000. Es liegt also an der Direktverknüpfung zwischen Sender und Empfänger, in die FHEM nur schlecht eingreifen kann. Die Direktverknüpfung ist sicherlich als erster Schritt sinnvoll, damit man bei fehlenden DIP-Switches per Autocreate überhaupt den Intertechno-Code erhält (steht ja nirgendwo drauf). Ist aber der Intertechno-Code des Senders einmal bekannt, muss man den Empfänger aus der Direktverknüpfung wieder lösen und separat neu anlernen.

Ich habe nach dem Autocreate den Sender funktot gestellt (Batterien entfernt) und den Empfänger ITL-230 wieder abgelernt (zweimal hintereinander mit einem Stift in die Vertiefung drücken - siehe Herstelleranleitung.

Nun habe ich den Empfänger mit einem frei gewählten V3 Intertechno-Code neu angelernt:

define Terrassenlicht IT 11011011110001111010110110 0 1001

Die ersten 26 Ziffern kann man bei Intertechno beliebig wählen (Hauptsache etwas anderes als der bislang bekannte Sender).

Dann den Empfänger in den Lernmodus gebracht (blinkende LED) und schnell im FHEM mit der Maus kurz ON und OFF gedrückt. Der Sendebefehl zum Anlernen kommt nun vom CUL-Transceiver. Den neuen Anlernvorgang quittiert der ITL-230 mit zweimaligen An/Aus der Leuchte - dann weiß man, dass es geklappt hat. Für diese Prozedur hat man nur wenige Sekunden Zeit, ansonsten einfach wiederholen.

Jetzt die Batterien wieder in den Sender schieben.

Nun kann man Sender PIR-1000 und ITL-230 durch ein Notify verbinden, beispielsweise:

define BW1 notify Schalter.Terrassenlicht:on set Terrassenlicht on

Wenn das einmal funktioniert, sind auch andere logische Verknüpfungen wie z.B. Nachtabschaltung o.ä. oder Deaktivierung bei Abwesenheit möglich.

In diesem Beispiel wurden Sender und Empfänger vorher durch den rename-Befehl auf die eigenen Bedürfnisse angepasst.
Das Attribut IODev ist wichtig, setzt aber neuerdings das define  ... IT ... automatisch, wenn nur ein Intertechno-tauglicher Transceiver am Raspberry Pi hängt. Bei mehreren Transceivern muss man sein IODev für 433 MHz (Intertechno) manuell eintragen.

Titel: Antw:PIR-1000 und ITL-230: Pairing von von selbstlernenden V3 Sendern und Empfängern
Beitrag von: thoffma3 am 23 Oktober 2015, 22:25:16
Hallo Hoover,
ist zwar etwas älter der Thread aber du könntest meine Frage sicher breantworten. Ich habe auch einen PIR-1000 Bewgungsmelder . Wenn ich das richtig verstehe kann ich diesen nur an Fhem (bzw. dem CUL) anlernen wenn ich ihn vorher mit einem anderen IT-Empfänger kopple. Ist das richtig? In dem Fall muss ich wohl noch mal was bestellen.
Titel: Antw:PIR-1000 und ITL-230: Pairing von von selbstlernenden V3 Sendern und Empfängern
Beitrag von: bergadler am 24 Oktober 2015, 09:09:00
Nö, der PIR ist ein Sender. Der wird vom Autocreate erkannt und auch angelegt.
Ganz einfach, Batterie rein und mal dran vorbei laufen.  ;)