Guten Morgen,
ich verwende bei mir Hauptsächlich Eltako Serie14 Aktoren (RS485), einige Enocean Funkaktoren/Fensterkontakte, sowie einen CUL868 für den Füllstandssensor der Zisterne.
Zusätzlich möchte ich jetzt noch einen Temperatur-Sensor für die Sauna installieren, um zu wissen, wann die auf Temperatur ist. Möglich ist nur eine Anbindung per Funk (Enocean/HM 868), oder LAN. Möglichst ohne Batterie oder Netzteil. Hat jemand schon was in der Richtung realisiert, finde keine Sensoren, die bis ca.100° gehen. Steuerteil kann außen sitzen, ein Loch für den Fühler zu bohren is kein Problem.
VG
F.
http://www.bauhaus.info/lueftungszubehoer/air-circle-funk-temperatursensor-bl220temp-/p/23024982?pk_campaign=psm&pk_kwd=googleShopping_23024982
Allerdings steht da 2.4GHz obwohl die Schaltung sehr IT/ELRO maessig aussieht...
Und nicht grad preiswert nur als Sensor :(
Nachdem ich heute auch nochmal einen Versuch gestartet habe, bin ich gerade fündig geworden. Bei ELV gibt es folgenden Bausatz: http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41352 (http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=41352).
Das scheint aktuell wirlich die einzige Lösung zu sein.
VG
F.
Moin,
leider muss ich den 6 Jahre alten Beitrag nochmal rauskramen, da ich vor dem gleichen Problem stehe ;)
Ich benötige einen Temperatur Fühler für die Sauna der bis ca. 100° geht.
@Fistandantilus Da dein Link schon etwas älter ist funktioniert dieser leider nicht mehr. Kannst du mir sagen was du für einen Fühler du von ELV verbaut hast, und ob du mit diesem zufrieden bist?
VG
Kalle
Zitat von: kalle86 am 09 November 2021, 08:38:52
Moin,
leider muss ich den 6 Jahre alten Beitrag nochmal rauskramen, da ich vor dem gleichen Problem stehe ;)
Ich benötige einen Temperatur Fühler für die Sauna der bis ca. 100° geht.
@Fistandantilus Da dein Link schon etwas älter ist funktioniert dieser leider nicht mehr. Kannst du mir sagen was du für einen Fühler du von ELV verbaut hast, und ob du mit diesem zufrieden bist?
VG
Kalle
Eventuell ist/war es der hier: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-differenz-temperatur-sensor-hm-wds30-ot2-sm-fuer-smart-home-hausautomation-105647
Zumindest steht da auch was von bis 100Grad...
Gruß, Joachim
Ich hab's mit einem Arduino Nano, adafruit max31865 und PT1000 (iOVEO 039HG02203 - Rauchgasfühler/Temperaturfühler/Kollektorfühler bis 400°C) realisiert:
https://www.amazon.de/gp/product/B088V7CFT1/ref=ppx_yo_dt_b_asin_title_o00_s00?ie=UTF8&psc=1
Hab den Arduino nun mit einem Raspi verbunden und bekomme die Werte auch inFHEM rein, allerdings hapert es gerade noch an der weiterverarbeitung, wie in meinem Post beschrieben.
Wollte den selben Weg auch bei meinem Gasgrill gehen...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,123968.0.html
vg real
Soweit ich das Datenblatt von den DS18B20 im Kopf habe, werden die eben ab 80/85°C "ungenau", aber prinzipiell sollten die auch mit Temperaturen bis 125°C klarkommen und für diesen Anwendugnsfall auch ok sein. Zum "Verfunken" kann man dann "die üblichen Verdächtigen" nehmen, angefangen mit ESP8266 oder MySensors (die sonstige Elektronik dann aber besser außerhalb anbringen...).
Nachtrag: Eventuell käme ein BT-Thermometer für Fleisch in Frage? Das könnte dann über ein OpenMQTTGateway empfangen werden
(nein, niemanden aufspießen, nur Lufttemperatur messen... erprobt scheint https://compatible.openmqttgateway.com/index.php/product/inkbird-ibt-4xs-bbq-temperature-sensor-with-4-probes/ (https://compatible.openmqttgateway.com/index.php/product/inkbird-ibt-4xs-bbq-temperature-sensor-with-4-probes/), und https://compatible.openmqttgateway.com/index.php/product/inkbird-ibs-th1-temperature-and-humidity-sensor-external-probe/ , es gibt aber vermutlich noch andere, die gehen...)
ZitatEventuell ist/war es der hier: https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-differenz-temperatur-sensor-hm-wds30-ot2-sm-fuer-smart-home-hausautomation-105647
Zumindest steht da auch was von bis 100Grad...
Danke, das ist genau das was ich suche! :)
Zitat von: Beta-User am 09 November 2021, 15:46:53
Soweit ich das Datenblatt von den DS18B20 im Kopf habe, werden die eben ab 80/85°C "ungenau", aber prinzipiell sollten die auch mit Temperaturen bis 125°C klarkommen und für diesen Anwendugnsfall auch ok sein. Zum "Verfunken" kann man dann "die üblichen
Das spiegelt sich auch in den Datenblattangaben des vorgeschlagenen ELV Differenztemperatursensor wieder:
ZitatGenauigkeit @ -30 bis +100 °C: ±4 K (2x ±2,0 K)
Genauigkeit @ 0 bis +80 °C: ±2 K (2x ±1,0 K)
Zitat von: kalle86 am 10 November 2021, 06:38:14
Danke, das ist genau das was ich suche! :)
..du hast wahrgenommen, dass der Sensor nur die Differenztemperatur übermittelt?
ZitatDer HomeMatic Funk-Temperaturdifferenz-Sensor dient der
Erfassung von zwei Temperaturen über abgesetzte Temperatursensoren und der Übertragung der Temperaturdifferenz zwischen
diesen Fühlern ...
Zitat von: Ruckzuck am 10 November 2021, 09:38:56
..du hast wahrgenommen, dass der Sensor nur die Differenztemperatur übermittelt?
FALSCH!!!
Er hat 2 Sensoren.
Es ist einstellbar was übermittelt wird/werden soll bzw. kommen auch BEIDE Einzelmesswerte (zumindest bei mir, habe 3 davon im Einsatz: Heizung Vor-/Rücklauf -> beide Werte / Kühlschrank -> verschiedene Positionen/Fächer :) -> beide Werte / Gefrierschrank da interessiert mich aber nur ein Wert [kommen aber beide ;) ])...
Eher wichtig: fraglich wie lange es den Bausatz noch gibt (leider habe ich keinen Vergleichbaren bei HM-IP -> "Nachfolge" finden können), die Thermostat- und Fensterkontakt-Bausätze und weitere sind LEIDER! schon "weg"...
EDIT: und man sollte (wenn noch nicht vorhanden) ein "originales" HM-Funkmodul nehmen, z.B.: https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi (geht auch per USB, LAN, WLAN)
Und auf jeden Fall die Finger von einem CUL lassen!!!!
Gruß, Joachim
Zitat von: MadMax-FHEM am 10 November 2021, 09:52:07
FALSCH!!!
...ok, danke für die Korrektur. Du hast vollkommen recht. ich hätte den darauffolgenden Absatz noch lesen müssen.;)