Hallo,
ich habe festgestellt, dass bei mir fhem nach einem Neustart des RaspberryPis (z.B. nach einem Stromausfall) nicht mehr automatisch startet.
Ich kann mir aber den Grund nicht erklären.
In /etc/init.d steht das fhem Skript drin und ich kann fhem von dort auch per ./fhem start starten
In /etc/rc2.d bzw /etc/rc3.d sind die symbolischen Links zum fhem-Skript auch drin.
Die Konfiguration ist original, sprich automatisch bei der Installation von fhem dort angelegt.
Woran kann es denn jetzt noch liegen. Oder gibt es irgendwo ein Log woran man sieht, wieso fhem beim reboot nicht gestartet wird?
Danke und Grüße vom Bodensee
Fehlermeldungen kannst du über eine Umleitung der Ausgaben in eine extra Datei erhalten oder mit dem screen Kommando.
Verwendest du DbLog mit MySQL? Evtl. läuft der mySQL Server noch nicht, wenn fhem gestartet werden soll.
Gruß,
Gero
Edit:
Ich habe so etwas in meiner /etc/init.d/fhem stehen:
perl fhem.pl fhem.cfg > /opt/fhem/log/fhem-console-`date +%Y%m%d%H%M%S`.log 2>&1
Hallo,
nein DbLog habe ich nicht laufen.
Ich habe den Tipp zur Ausgabeumleitung eingebaut. Danke.
Im Logfile steht da dann
pi@raspberrypi /opt/fhem/log $ more fhem-console-20150527080344.log
Can't open ./log/fhem-2015-05-27.log: Permission denied at /opt/fhem/fhem.pl line 2181.
Das File gibt es demnach schon vom turnusmäßigen Anlegen durch fhem mit folgenden Berechtigungen:
-rw-r--r-- 1 pi pi 4742 Mai 27 08:03 fhem-2015-05-27.log
Nachdem ich diese Datei weg gelöscht und und den Pi wieder gebootet habe, wird die Datei so angelegt:
-rw-r--r-- 1 fhem dialout 7938 Mai 27 08:13 fhem-2015-05-27.log
Und auch der nächste Reboot und automatische Start von fhem funktioniert wieder. Mal schaun wie es dann morgen aussieht, wenn fhem-2015-05-28.log beim Datumswechsel angelegt wurde.
Danke erstmal.
Die neue fhem-2015-05-28.log Datei wurde automatisch mit den gleichen Rechten wie am Vortag angelegt und das Reboot hat funktioniert. Somit hat sich die Sache erledigt.
Mal schaun, ob es dabei bleibt. Ich hab zwar nicht vor den Pi regelmäßig zu booten, das letzte Mal lief er bestimmt 3 Monate durch. Aber gerade als ich im Urlaub war gab es am 2 Tag morgens einen kurzen Stromausfall und die Rollladensteuerung mit FHEM blieb hängen.
Hallo Zusammen,
ist zwar schon etwas älter, aber ich habe heute festgestellt, dass Fhem bei einem Reboot des RPI nicht automatisch startet.
Ich habe wie in diesen beiden Artikeln
http://www.computerhilfen.de/info/schnell-tipp-fhem-autostart-einrichten-z-b-auf-rasperry-pi.html (http://www.computerhilfen.de/info/schnell-tipp-fhem-autostart-einrichten-z-b-auf-rasperry-pi.html)
http://mkleine.de/blog/2014/01/19/raspberry-pi-autostart-von-fhem/ (http://mkleine.de/blog/2014/01/19/raspberry-pi-autostart-von-fhem/)
beschrieben, die /etc/rc.local jeweils mit dem Ausdruck
service fhem start
und
perl /opt/fhem/fhem.pl fhem.cfg
gefüllt, aber Fhem startet trotzdem nicht automatisch.
Wo kann ich denn noch nachsehen bzw. was muss gegeben sein, damit Fhem automatisch startet??
Vielen Dank :-)
Wie hast Du denn fhem installiert? Bei einer Installation aus dem .deb Paket wird das Startskript eigentlich automatisch eingerichtet.
Ja, ganz klassisch installiert über
wget http://fhem.de/fhem-5.7.deb
Bin mir nicht ganz sicher, aber ich denke zu Beginn hat es automatisch gestartet.
Heute hatte ich nen Stromausfall und da fiel mir auf, dass er nicht automatisch startet.
Was muss denn in welchen Dateien alles drin stehen, damit der Autostart klappt?
Ich logge momentan noch ganz normal in die log files und nicht in eine DB.
Ich weiß halt nicht wo ich hinschauen muss.
Mit dem Raspi 2 und Debian Vers. 7.11 wurde fhem nach Neuanlauf immer automatisch gestartet (und wird zu Vergleichszwecken immernoch). Aber jetzt mit Debian Vers. 8.0 auf Raspi 3 nicht mehr. Habe gleiches in die rc.local wie T4fk4D eingetragen - mit entsprechendem Misserfolg.
Ohne Autostart von fhem ist ein zuverlässiges Haus nicht mehr möglich (ist dann unfreundlich). Hoffe, dass jemand Rat weiß.
Hallo Hifi-Ear,
Bei mir wird unter Jessie nichts mehr über rc.local gestartet. Der Start von FHEM kann über systemctl kontrolliert werden.In die rc.local muss man auch nichts per Hand eintragen.
Ich weiß nicht wie Du FHEM installiert hast, auf alle Fälle nicht richtig! Normalerweise passiert alles automatisch.
Das init script für fhem steht nach der normalen Installation (siehe fhem.de (http://fhem.de/fhem.html#Installation) und fhem Wiki (http://www.fhemwiki.de/wiki/Raspberry_Pi)) in /etc/init.d/fhem
Gruß Otto
Hallo Otto,
vielen Dank für die schnelle Antwort, die mich beim weiteren Forschen unterstützt hat. Ich hatte die bestehende und gut funktionierende Wheezy-Installation auf Jessie hochgerüstet, weil dies zum SIP-Telefonieren (Alarmanrufe vom Raspi über Fritz 7490) angeraten war. Nachdem das FB_SIM.pm von wmeiners einwandfrei lief, stellte ich einige Tage später den Verlust des Autostarts von fhem unter Jessie fest.
Riesen Dank an wmeiners - super Modul!
Das von dir benannte init script war in der noch existierenden Wheezy-Installation identisch mit dem auf der Jessie im gleichen Verzeichnis, nur wurde es mit Jessie wohl nicht aufgerufen. Verdächtig fand ich die Meldung "systemctl: command not found", wenn ich systemctl benutzen wollte.
Habe deshalb mittels "sudo apt-get install systemd" nochmal nachinstalliert - Und das war die Lösung! Seitdem started fhem nach reboot wieder.
Viele Grüße aus Karlsruhe ins schöne Leipzig (bin dort mal vier Jahre zur Schule gegangen und der Freund auf dem Foto hat dort von 1723 bis 1750 gewirkt),
Hifi-Ear
Ja, heute beim Austausch von FS20-Aktoren gegen Homematic musste ich die Sicherung rausnehmen -> Härtetest zum Wiederanlauf von fhem - nachvollziehbarer Fehlstart wenn Fritz und Raspi gleichzeitig anlaufen. Fritz braucht fast zwei Minuten, um wieder voll da zu sein. In dem Fall startet zwar der Raspi (und ist auch unter der vom Fritz immer gleich zugewiesenen IP erreichbar), aber fhem startet nicht von selbst.
Irgendwie müsste man dem schnellen Raspi3 beibringen, dass er auf den Fritz warten soll und dann nach zwei Minuten fhem startet.
Ich glaube dafür gibt es zwei Lösungsansätze. Zum einen gibt es unter Jessie (und ich glaube beim Pi sogar unter raspi-config) die Möglichkeit beim Start aufs Netzwerk zu warten. Ob das in Deinem Fall hilft weiß ich nicht, das Netzwerk des Raspi startet ja und weiß nichts von der Fritzbox?
Zum anderen kannst Du einfach die /etc/init.d/fhem um sleep xx am Anfang ergänzen.
Gruß Otto
ZitatIch hatte die bestehende und gut funktionierende Wheezy-Installation auf Jessie hochgerüstet, weil dies zum SIP-Telefonieren (Alarmanrufe vom Raspi über Fritz 7490) angeraten war. Nachdem das FB_SIM.pm von wmeiners einwandfrei lief, stellte ich einige Tage später den Verlust des Autostarts von fhem unter Jessie fest.
das kommt mir sehr bekannt vor.
schau mal hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,53825.msg485282.html#msg485282 (https://forum.fhem.de/index.php/topic,53825.msg485282.html#msg485282)
bei mir hat systemd letztendlich keine unit-datei für fhem gehabt.
Hallo,
Wheezy konnten beides (init.d und systemd), Jessy hat nur noch systemd. Der Vorteil von systemd ist, das der Start schneller ist, weil einige Dienste parallel starten. Man kann für fhem einen eigenen Service schreiben (im Internet mal suche, ist nur ein 5 Zeiler). Dort kann man dann auch festlegen, das fhem erst startet, wenn das Netzwerk da ist.
Ich habe das bei mir in der Testumgebung mal eingebaut.
Gruß Christoph
ZitatWheezy konnten beides (init.d und systemd), Jessy hat nur noch systemd.
das kann ich nicht glauben.
denn 1. hätte betateilchen diese anleitung (siehe link oben) dem entsprechend wohl anders gemacht und 2. hat es nach der anleitung ja auch erst funktioniert.
bei mir hat systemd den fhemstart irgendwann und irgendwie "gekapert" und durch die fehlende unit-datei funktioniert es dann natürlich nicht mehr. ich vermute auch einen zusammenhang mit der installation des FB_SIP moduls, da es ein paar tage vorher war.
ZitatMan kann für fhem einen eigenen Service schreiben (im Internet mal suche, ist nur ein 5 Zeiler).
ist auch hier im forum zu finden, wenn man meinen links von oben folgt.
Otto, wieder besten Dank - für mich tut es das kleine Schläfchen - sleep 100 in der /etc/init.d/fhem, fhem startet nach Gesamtstromausfall und setzt die gewünschten Aktionen im Haus.