FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Unterstützende Dienste => Thema gestartet von: Elektrolurch am 30 Mai 2015, 09:49:17

Titel: Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Elektrolurch am 30 Mai 2015, 09:49:17
Hallo,

der Wirkungsgrad von Kollektoren hängt ja von vier Werten ab (Wetter mal außen vor):

a) Neigungswinkel (elevation) der Sonne zum Horizont
b) Position der Sonne bzgl. Himmelsrichtung (azimuth)
c) Ausrichtung des Kollektors (Himmelsrichtung (azimuth)
d) Neigungswinkel des Kollektors (elevation)

a) und b) bekommt man z.B. über das twiligth - Modul
c) und d) sind ja fix und müssen ja nur einmal gemessen werden.
Scheint die Sonne genau senkrecht auf die Kollektorfläche, so ist der Wirkungsfaktor 1. Für alle anderen Positionen kleiner als 1.

Jetzt wollte ich mir das mal berechnen und habe mit einigen sin und cos was herausbekommen, bin mir aber nicht sicher, ob das so stimmt.

Hat das schon mal jemand berechnet?

Blamabel, ist ja eigentlich Abi-Stuff und sollte man noch können. Hier mal mein Code:

my $tw = 'Daemmerung';
my $hz = 'HzAnlage';
my $el = ReadingsVal($tw,'elevation',0);
my $az = ReadingsVal($tw,'azimuth',0);
my $kel = AttrVal($hz,'Kollektor-Neigung',0);
my $kaz = AttrVal($hz,'Kollektor-Richtung',0);

# Nacht?
return undef if ($el < 0);

# horizontal drehen
$az = $az - $kaz + 90;
my $ss = 0;
# vertikale Neigung
$ss = cos(($el - $kel) * pi / 180);
# verringerung durch azimut
my $hs = sin($kel * pi / 180) * abs(cos($az * pi / 180));
$ss = $ss * (1 - $hs); 
# auf 100 normieren
$ss = sprintf("%d",$ss * 100);
Log(1,"Proj 2: ss $ss el $el az $az kel $kel kaz $kaz");
readingsSingleUpdate($defs{$hz},'Solar-Projection',$ss,1);

Elektrolurch
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Mai 2015, 21:01:18
Dies bezeichnet man aber nicht als Wirkungsgrad, der Wirkungsgrad ist das Verhältnis aus abgeführter und zugeführter Leistung und liegt für thermische Kollektoren bei ca. 50%

Für den solaren Ertrag ist maßgeblich, wie die Absorption des Kollektors vom Winkel abhängt - dafür gilt keineswegs das Lambertsche Gesetz.

Schließlich: Ich traue den von (Edit:) Twilight gelieferten Werten für Elevation und Azimut nicht, meine eigenen Simulationen für meine PV-Anlage ergeben andere Daten.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: smurfix am 31 Mai 2015, 01:21:31
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 30 Mai 2015, 21:01:18
Für den solaren Ertrag ist maßgeblich, wie die Absorption des Kollektors vom Winkel abhängt - dafür gilt keineswegs das Lambertsche Gesetz.
Dürfte außerdem von der genauen Ausgestaltung der Kollektoren abhängen, oder?
Zitat
Ich traue den Yahoo-Werten für Elevation und Azimut nicht

Dumm gefragt: wie, Yahoo? Brauchbare Formeln zum Berechnen des Sonnenstands finden sich im Netz, oder (evtl. noch besser) im Sourcecode des Astronomieprogramms deiner Wahl.
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Mai 2015, 05:48:52
Das genannte Modul twilight holt nach meinen Informationen den Wert von Yahoo.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Dietmar63 am 31 Mai 2015, 07:52:46
Zitat
Schließlich: Ich traue den Yahoo-Werten für Elevation und Azimut nicht, meine eigenen Simulationen für meine PV-Anlage ergeben andere Daten.

Die Werte azimuth und Elevation werden in Twilight mit Formeln von Loredo berechnet.

Sie stammen nicht von Yahoo.

Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Mai 2015, 09:30:23
Hm, danke für die Korrektur - dann traue ich diesen Werten nicht.

Meine eigene Simulation ist ein mit Mathematica geschriebenes astronomisches Programm, enthält keinerlei Näherung und wird auch von Anderen verwendet. Soll heißen: Da bin ich recht sicher, dass es stimmt.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Dietmar63 am 31 Mai 2015, 09:53:31
Dann müsstet ihr nur noch einen Weg finden die Werte aus Mathematika fhem zur Verfügung zu stellen.
Vielleicht reichen ja die ungefähren Werte aus TW aus.

Die Mathematik zur Berechnung von azimuth und Elevation erscheint mir etwa so einfach wie die Berechnung von SonnenAufgang bzw. SonnenUntergang zu sein. Und auf +-
1°sollte es nicht ankommen.
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Mai 2015, 10:09:30
Nein, ist gar nicht einfach.

Erstens muss die Jahreszeit, zweitens die Tageszeit, drittens die geografische Breite, viertens die geografische Länge berücksichtigt werden. Letzte spielt deshalb eine Rolle, weil sie den Abstand vom Nullmeridian genauer festlegt, als die Tageszeit.

Bei 1440 Minuten pro Tag kommt man damit auf ca. 1 Grad Genauigkeit.

Die Tatsache, dass die Erdbahn kein Kreis, sondern eine Ellipse ist, muss bei noch genauerer Rechnung durch eine Korrektur (wahrer Sonnentag gegenüber mittlerem Sonnentag) berechnet werden.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Dietmar63 am 31 Mai 2015, 18:00:32
Meine Aussagen bezogen sich nur auf die Berechnung von azimuth und Elevation
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 31 Mai 2015, 18:18:22
Ja, genau die meine ich auch...

Ich habe das vor Jahren mal sehr genau unter die Lupe genommen, um eine genau gehende Sonnenuhr zu konstruieren. Das ist zwar alles elementare Mathematik, aber schon ein ziemliches Gefuddel.

Der einfachste Weg, diese Daten zur Verfügung zu stellen, wäre ein Posting des Mathematica-Codes. Den kann man bei Wolfram Alpha eingeben und hat seine lokale Kurve.Könnte aber eine Weile dauern, bis ich das ausgegraben habe.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Dietmar63 am 31 Mai 2015, 19:09:48
Aber handelt es sich bei einem solchen Ansatz um "Mit Kanonen auf Spatzen schiessen".
Azimuth und Elevation reichen für den Hausgebrauch wenn sie mit +/-1° zur Verfügung gestellt werden können. Die Genauigkeit dürfte aus TW etwas der Genauigkeit des sunrise_el Moduls entsprechen.

Nachkommastellen sind aus meiner Sicht irrelevant.
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juni 2015, 07:33:56
Das ist nicht richtig.

Wenn man die Werte auf 1 Grad genau haben will, kann höchstens die Exzentrizität der Erdbahn vernachlässigt werden, alle anderen Aspekte müssen berücksichtigt werden.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: erwin am 01 Juni 2015, 13:05:06
@Elektrolurch,

unabhängig von der Diskussion über Genaugikeit und Vertrauen.....
ich hab das auch mal versucht und gepostet, war mir auch nicht sicher, ob es stimmt....
Evtl. für dich als Vergleich?
http://forum.fhem.de/index.php/topic,36430.msg287119.html#msg287119 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,36430.msg287119.html#msg287119)
l.g. erwin
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Elektrolurch am 01 Juni 2015, 15:12:56
Hallo Erwin,

danke für Deinen Beitrag. Habe mir mal die Formel von Dir herauskopiert. Meine, und ich habe da am WE noch Mal herumprobiert, sieht so ähnlich aus, muss aber das mal so auflösen, dass ich den Unterschied sehe.

Im Beitrag 2 zu meiner Frage hat PA zwar viele "Richtigstellungen" gepostet und auch dargelegt, wie toll und genau er alles berechnet..
Leider aber nicht meine Frage beantwortet, obwohl er ja das wohl auch gelöst zu haben scheint. War also nicht sehr hilfreich, seine Beiträge und ff.

Vielen Dank an Dich Erwin.

Elektrolurch
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juni 2015, 16:08:33
Immer schön bei der Wahrheit bleiben.
Denn die einzige Frage war, ob das schon mal jemand berechnet hat - und die habe ich sehr wohl beantwortet.

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Frank Hell am 01 Juni 2015, 17:55:08
Die Frage: "Wissen Sie die aktuelle Uhrzeit?" würde wahrscheinlich auch lapidar mit "Ja." beantworten... ::)
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juni 2015, 19:01:54
Soso, das schreibt jemand mit immerhin 67 Posts ? Ziemlich dicke Lippe für diese Leistung.

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Elektrolurch am 01 Juni 2015, 20:07:13
Hallo Erwin,

habe Deinen Code eingebaut. Schön, dass Du die Herleitung noch in Kommentaren stehen hattest, dann wars nämlich glar:
1. kartesische Projektion
2. Längenberechnung durch Multiplikation der Vektoren.

Steht ja auch so im Bronstein.

Mein Ansatz liefert ein etwas anderes Ergebnis im mittleren Bereich. Ich denke, dass Dein Ansatz aber der richtige ist.

Der Azimuth beginnt im Norden mit 0, Du hast Deine SW - Ausrichtung des Kollektors mit 45, und nicht 225 angegeben. Das ist wohl in der Formel schon so korriegiert.
Meiner Meinung nach fehlt noch eine Abfrage des Ergebnis < 0, denn der Kollektor wird ja nicht von hinten nennenswert erwärmt.

@PA: Danke für die dicke Lippe, die Du hier verteilst in Form von Belehrungen, die aber wenig zielführend sind. Ich hoffe, dass Deine Vorlesungen als Professor Deine Studenten mehr befruchten, als Deine Beiträge hier im Forum.
Elektrolurch
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 01 Juni 2015, 20:47:06
Ach, ich kann nicht klagen. Die Studenten hören wenigstens zu und akzeptieren es, wenn man ihnen einen Fehler nachweist.

LG

pah
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: smurfix am 01 Juni 2015, 20:50:31
Dann is' ja gut.

Und jetzt sind wir bitte wieder alle etwas netter zueinander.
Titel: Antw:Wirkungsgrad von Kollektoren bzgl. Einfallswinkel berechnen
Beitrag von: erwin am 02 Juni 2015, 08:01:55
Hi Elektrolurch,

danke fürs Feedback, ja, das hatte ich geschrieben, dass das clipping noch fehlt (Wenn die Sonne von hinten auf das Panel scheint...)
Nachdem ich auf meinen ursprünglichen post kein feedback bekam, (angesprochen waren die Mathematiker und Astronomen), hab ich jetzt diese version bei mir im Einsatz:
## calculate sunradiation into a tilted square
## parameters: azimut, elevation
## usage: {print MH_sunimpact(135.25,44.35)}  . "\n";
## used as userreading in twilight module
## returns cos of Vector range 0-1 == % der max Einstrahlung
##
sub MH_sunimpact($$) {
   my ($azimut,$elevation) = @_;
   return 0 if ($elevation < 0);

   my $grad_rad = 3.14159/180;
   my $panelaz = 40 * $grad_rad; # panelaz = panelx - 180 # (panelx=220 grad)
   my $panelel = 20 * $grad_rad;

   $azimut = $azimut * $grad_rad;
   $elevation = $elevation * $grad_rad;

   # calc sunvector
#   my $xs = cos($azimut) * cos($elevation);
#   my $ys = sin($azimut) * cos($elevation);
#   my $zs = sin($elevation);
#
   # calc Panelvector
#   my $xp = -cos($panelaz) * sin($panelel);
#   my $yp = -sin($panelaz) * sin($panelel);
#   my $zp = cos($panelel);

   my $cosw = -cos($elevation) * sin($panelel) * cos($azimut - $panelaz) + sin($elevation) * cos($panelel);
   return ($cosw > 0)?$cosw:0; # clip when sun is behind panel
}

l.g. erwin