FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: pula am 31 Mai 2015, 18:34:28

Titel: RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 31 Mai 2015, 18:34:28
Hallo,

ich bin gerade mitten in einem Umbau.
Zum testen habe ich mir einen 12V RGBW-Stripe plus milight-Controller in China bestellt, funktioniert so weit super mit fhem.

Nun plane ich aber im Zuge des Umbaus, die neuen Räume mit stripes in den Kanten auszustatten. Ein Freund handelt mit LED-Stripes und hat mir gesagt, daß bei 12V-Stripes die Spannungsversorgung jeweils nur für 5m ausreicht, bei 24V-Stripes wäre das anders.
Da ich Strecken von > 20m plane, denke ich natürlich über diese Aussage nach.
Hat jemand Erfahrungen mit großen Längen?
Eine mögliche Alternative wäre natürlich, die Kabel jeweils so zu verlegen, daß alle 5m eine neue Einspeisung/Ansteuerung erfolgt (hätte auch den Vorteil, alle 5m die Beleuchtung individuell regeln zu können.
Aber alles an einem Strang würde auch seine Vorteile bieten...

Bitte um Info, wie Ihr das gelöst habt...

Danke und cheers,

Pula
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 31 Mai 2015, 20:37:18
Ich verwende selbst keine LED-Streifen, weiß auch nicht, wie lange sie letzendlich sein dürfen (ich vermute, etwas mehr als 5 Meter wäre schon drin). Aber die Aussage stimmt so weit, dass die Leiterbahnen in den Streifen recht dünn sind und daher bei hohen Strömem sind auch die Verlüste recht hoch. Irgendwann kommt eben nichts mehr an. Du kannst dem entgegenwirken, indem Du parallel (dickere) Kabel verlegst und alle 5 Meter anlötest. Damit kannst Du alles auf einmal steuern und zwar beliebig lang (entsprechende Leistung des Netzteils vorausgesetzt).
Und was 24V angeht... Da bei 24V nur die Hälfte der Stromstärke von Nöten wäre, wird die überbrückbare Streke eben doppelt so lang ;)
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 31 Mai 2015, 20:52:35
Hallo Hexenmeister!

Super, danke für die sehr einleuchtende Antwort :-)
Und ein Telefonkabel hat in dem Profil sicher noch Platz und sollte ausreichend stark sein...

Cheers,

Pula
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 31 Mai 2015, 21:04:25
Wenns Kupfer ist und in etwa 0,6mm2...
Spannungsabfall bei 12V auf 5m 0,6mm2 mit 5A Leistung (60W) liegt bei ca. 780mV, also 6,5%. Somit unproblematisch.
Ich verwende für ähnliche Zwecke 4adriges Telefon Kupfer Installationskabel von Hornbach. Kostet (meine ich) 20 Euro für 100m.
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Atze am 01 Juni 2015, 16:56:51
Hallo,
steh gerade auf'n Schlauch.

ich will auch 10m (2 x 5m RGBW Streifen) aber mit einem MiLight Controller ansteuern.
Wie willst du das das verdrahten ?

Gruß Andreas
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 01 Juni 2015, 20:59:06
Schliesse in der Mitte an, dann hast Du max. 5m in jede Richtung. Und gut ist.
Alternativ kann man immer messen, was an der anderen Seite noch ankommt. Bei zu großem Verlust (Spannung fällt, sagen wir, unter 11V) sollte man mit zusätzlichen Strippen nachhelfen ;)
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Marie am 01 Juni 2015, 21:30:56
Moin,

Ich habe 20 m RGB LED rund ums Wohnzimmer, habe das damals so probiert, der lichtabfall ist deutlich sichtbar. Wir haben dann eine "Ringleitung" mit 1,5 mm2 für plus gelegt und alle 2-3 m eingespeist. Jetzt ist der Lichteindruck gleichmäßig.

Mfg

Marie
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Atze am 02 Juni 2015, 10:58:24
Danke, werd ich probieren
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 07 Juni 2015, 14:09:32
Noch eine Frage dazu:
Welches Netzteil würdet ihr für ca 40m 12v rgbw stripes verwenden?
Die brauchen ja pro m laut Datenblatt 12 Watt...
Wären dann in Summe so 480 Watt... Ganz schön viel...
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Wuppi68 am 07 Juni 2015, 15:17:45
Zitat von: pula am 07 Juni 2015, 14:09:32
Noch eine Frage dazu:
Welches Netzteil würdet ihr für ca 40m 12v rgbw stripes verwenden?
Die brauchen ja pro m laut Datenblatt 12 Watt...
Wären dann in Summe so 480 Watt... Ganz schön viel...

also die 480W würde ich als minimum nehmen ...

Du brauchst 480W für die Leds ein paar Watt für die Controller und noch einmal 10% oben drauf als Sicherheit für die "China Leistungsangaben"

und bei 40A Strom bzw bei Einspeisung alle 10m "nur" 10A solltest Du Dir auch Gedanken über die Zuleitungskabel machen. Ich denke 1,5er müssen es schon ein
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 07 Juni 2015, 15:35:24
Also auf die schnelle finde ich kein Netzteil mit derartigen Dimensionen...
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Wuppi68 am 07 Juni 2015, 15:50:29
Zitat von: pula am 07 Juni 2015, 15:35:24
Also auf die schnelle finde ich kein Netzteil mit derartigen Dimensionen...

http://www.amazon.de/Schaltnetzteil-LED-Netzteil-500W-MeanWell-RSP-500-12/dp/B00UANKH4G/ref=sr_1_5?ie=UTF8&qid=1433684827&sr=8-5&keywords=netzteil+12v+500W+led
http://www.amazon.de/Andoer-110V-Spannungswandler-Schalter-Spg-Versorgungsteil-LED-Streifen/dp/B00QKB93U6/ref=sr_1_27?ie=UTF8&qid=1433684875&sr=8-27&keywords=netzteil+12v+500W+led


eine Suchanfrage bei Amazon :-)

oder einfach für 10m/20m ein kleineres Netzteil nehmen
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 07 Juni 2015, 16:10:17
Danke sehr! Muß an der Hitze liegen, hab das bei Amazon irgendwie nicht gefunden...
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Markus M. am 08 Juni 2015, 21:06:35
40m verträgt der Controller schon mal nicht und wenn du nicht 40m aus der gleichen Charge Strips erwischst, wird das alles andere als gut aussehen!
Du solltest max. je 10m die du zusammen bestellt hast aneinanderhängen und mit eigenen Controllern und Netzteilen versehen.
An der Stelle wirst du dann auch definitiv die Farbkorrektur aus dem MiLight Modul brauchen, dass das überhaupt noch nach was aussieht.
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 08 Juni 2015, 21:23:57
Danke für die Info!
Aber die Spannungsversorgung könnte doch mit einem netzteil laufen, oder nicht?
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Markus M. am 13 Juni 2015, 12:15:05
Zitat von: pula am 08 Juni 2015, 21:23:57
Danke für die Info!
Aber die Spannungsversorgung könnte doch mit einem netzteil laufen, oder nicht?

Wenn alle Strips immer gleichzeitig laufen ja - aber warum???
Ein einzelnes Netzteil ist wesentlich teurer, grösser und braucht Lüfter.
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 23 Juni 2015, 13:46:05

Wenn alle Strips immer gleichzeitig laufen ja - aber warum???
Ein einzelnes Netzteil ist wesentlich teurer, grösser und braucht Lüfter.


Weil ich gerne das/die Netzteile in einen Schaltschrank einbauen würde und der Platz begrenzt ist.
Warum, wenn alle gleichzeitig laufen?
Ich würde das so verkabeln wollen:

Netzteil --> milight - steuergerät --> und dann immer wieder alle paar meter das plus direkt vom netzteil an den plus der 12v-strips klemmen (auftrennen), damit die leuchtkraft halbwegs gleichmäßig wird.

Mit den Steuergeräten kann ich die Strips ja individuell steuern, auch wenn immer Saft vom Netz kommt?
Habe ich hier einen Denkfehler?
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 23 Juni 2015, 15:33:18
Zitat von: pula am 23 Juni 2015, 13:46:05
Netzteil --> milight - steuergerät --> und dann immer wieder alle paar meter das plus direkt vom netzteil an den plus der 12v-strips klemmen (auftrennen), damit die leuchtkraft halbwegs gleichmäßig wird.
Minus auch ;)
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 23 Juni 2015, 19:45:02
Minus auch ;)
Danke :-)
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 25 Juni 2015, 07:24:41
Moooment mal....
Minus auch?
Anschlüsse des Milight-Controllers:
R,G,B,W,+

---> meinem Verständnis nach sind in diesem Fall R,G,B und W doch die Minus-Pole?
Also, wenn die alle über den Controller gesteuert werden sollen, müssten doch die Minus nur über den Controller laufen? Wenn ich das Minus alle paar Meter direkt in die Stripes einspeise, gibt das doch Dauerleuchten anstatt gesteuerte Beleuchtung????
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 25 Juni 2015, 07:32:26
Zitat von: pula am 25 Juni 2015, 07:24:41
meinem Verständnis nach sind in diesem Fall R,G,B und W doch die Minus-Pole?
Also, wenn die alle über den Controller gesteuert werden sollen, müssten doch die Minus nur über den Controller laufen? Wenn ich das Minus alle paar Meter direkt in die Stripes einspeise, gibt das doch Dauerleuchten anstatt gesteuerte Beleuchtung????
Klar. Was ich gemeint habe, ist nicht Minusleitung direkt von Netzteil zu nehmen. Aber wenn Du schon + verstärkst, dann musst Du auch alle Minusleitungen (R,G,B,W) mit dickerem Kabel verstärken (über Kontroller natürlich).
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: Kuzl am 25 Juni 2015, 08:26:20
Kommt drauf an:

Wenn trotsdem z.b. für jeweils 10m ein eigenes Steuergerät verwendet wird recht es aus, das + einzuspeisen.

Ganz zu schweigen davon, dass ich bezweifle, dass die MOSFETs des Steuergerätes die Ströme von >20m aushalten würden.
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: hexenmeister am 25 Juni 2015, 08:34:44
Zitat von: Kuzl am 25 Juni 2015, 08:26:20
Wenn trotsdem z.b. für jeweils 10m ein eigenes Steuergerät verwendet wird recht es aus, das + einzuspeisen.
Ja, wenn der Steuergerät dann direkt angeschlossen wird, und nicht in einer Verteilung steckt, 20m Kabel entfernt.
Titel: Antw:RGBW-Stripes: Stromversorgung / maximale Länge
Beitrag von: pula am 25 Juni 2015, 12:12:21
ZitatKlar. Was ich gemeint habe, ist nicht Minusleitung direkt von Netzteil zu nehmen. Aber wenn Du schon + verstärkst, dann musst Du auch alle Minusleitungen (R,G,B,W) mit dickerem Kabel verstärken (über Kontroller natürlich).

Ach so. Danke sehr.
Aber ich denke, ich werde pro Controller schauen, daß ich nur jeweils 2 5m stränge ansteuere - und wenn ich den controller in die "mitte" kable, sollte das ohne zusätzliche maßnahmen funktionieren....