Hi,
ich bin ziemlich neu was FHEM angeht. Bisher habe ich nur mit einem JeeLink mehrere Temperatursensoren eingelesen. Mein FHEM ist auf einem Raspi 2 installiert, den ich in ein Hutschienengehäuse in meinen Zählerschrank eingebaut habe.
Derzeit bin ich dabei auf die Beton-Treppe vom EG zum OG Holzstufen aufzubauen. Vorne in den Überstand jeder Stufe kommt an die unterseite ein RGB LED Strip. Diese habe ich auch schon besorgt. Nun stellt sich die Frage, wie ich diese am besten ansteuere.
Um das ganze nicht zu einfach zu machen habe ich auch noch eine weitere Anforderung. Letztes Wochenende wurde unsere Terrasse fertig. Darauf habe ich 8 weiße Bodenaufbaustrahler geschraubt (diese hier: Link (http://www.leds-com.de/index.php?cat=LED%20LEUCHTEN&lang=DEU&product=LC-EL-067-WW&sid46001B6CF91D4D20AAEF3E079E92D4EC=acrn4gtgh85ed4uc8s9d8ravj1)).
Ausgangslage Treppe:
- RGB LED Strips
- 15 Stufen
- 1A pro Stufe => 15A gesamt
- 12V Betriebsspannung
Ausgangslage Terrasse:
- Warmweise LEDs
- 8 Leuchten
- 83mA pro Leuchte => 700mA gesamt
Was haltet ihr z.B. von dem Milight System (Link (http://www.meintechblog.de/2014/12/die-naechste-hue-alternative-warmweisse-led-stripes-im-smart-home-steuern/))? Da bräuchte ich dann eine Milight Bridge, einen RBG Controller und einen Controller für einfarbige LED Streifen.
Am liebsten wäre mir aber ein System für Hutschienen-Montage ohne Funk, denn ich hab die Elektrik in meinem Haus gleich so geplant, dass alle Kabel im Schaltschrank zusammen laufen (jede Steckdose, jeder Lichtschalter). So kann ich die komplette Verkabelungslogik im Schaltschrank machen (wired).
Kleine Zusatzfrage:
Ich hab zu der Terrasse ein 5x2,5 Erdkabel vom Schaltschrank aus gelegt. Die einzelnen Lampen hab ich mit nem 3x1,5 Erdkabel verbunden (leicht Überdimensioniert ;) ). Wo würdet ihr jetzt das 12V Netzteil platzieren? Es gäbe die Möglichkeit direkt im Schaltschrank im Haus und dann 2 Adern des 5x2,5 zu nutzen und außen einfach verbinden, oder an die Außenwand einen kleinen Schaltschrank (Edelstahl, wasserdicht, abschließbar Link (http://www.voelkner.de/products/486523/Rittal-Schaltschrank-Edelstahl-200-mm-x-300-mm-x-155-mm-1-St..html?ref=43&products_model=S90829&gclid=CPj2w8SK1sQCFYcSwwodahAAdg)) zu hängen und darin das Netzteil unterzubringen (dann muss aber auch der Dimmer da hin)
Das sollte erst mal reichen. Ich hoffe auf viele gute Ideen!
Gruß
Marius
Hi, finde die milights einfach klasse habe davon selbst zwei Birnen und 2 rgb Ansteuerungen im Einsatz, die letzte heute im Schlafzimmer in Betrieb genommen
Was machst du denn mit 15A LEDs stripes, soll da ein Jumbo landen?
Ich hab diese LED Strips: Link (http://www.ebay.de/itm/1m-30m-RGB-LED-Strip-e-Band-Leiste-Streifen-Netzteil-Trafo-Lichterkette-12V-SMD-/291055689725?var=&hash=item0) mit 60LEDs/m (damit es über die Breite gleichmässigeres Licht gibt). Der Strip hat eine Leistung von 12W/m => 1A/m (1 Stufe ist knapp 1m breit).
Natürlich werde ich den Strip vermutlich nie auf voller Leistung laufen lassen, aber ich finde es bedenklich eine Elektronik zu wählen die es nicht abkann, wenn (z.B. beim rumprobieren oder durch Bedien- oder Softwarefehler) plötzlich mal die Strips auf 100% Helligkeit gehen. Ich hab z.B. vor es Nachts auf minimaler Stufe leuchten zu lassen, damit meine Kinder die Treppe sehen.
Wenn ich das mit dem Milight richtig verstanden habe hat man pro Bridge vier Zonen. Eine Zone brauche ich für die Terrasse, also blieben noch 3 für die Treppe. Dann könnte ich z.B. immer jede dritte Stufe zusammenhängen und könnte noch "Effekte" einbauen. Dann bräuchte ich aber 3 RGB Controller. Kann man auch mehrere Bridges gleichzeitig an FHEM anschließen? Wenn man mehr als vier Zonen braucht? Dann könnte ich jeder Stufe eine eigene Zone zuordnen und sogar ein Lauflicht realisieren :)
Also ich spiele auch mit den MiLight-Controllern rum. Aus Sicht Preis-/Leistung sind sie ok und sollten für Deine Zwecke völlig ausreichen. Da ist vielleicht noch mein Sicherheitshinweis (http://forum.fhem.de/index.php/topic,37341.0.html) relevant. Auch etwas unschön ist der Umweg über die WLAN-Bridge. Wenn ein Rückkanal gewünscht ist, wären die Z-Wave RGBW-Controller von Fibaro vielleicht etwas für Dich, aber ich kann da nicht mit Erfahrungen dienen.
Bei der soliden Installation wäre sicher auch ein drahtgebundener Controller interessant. Aber ich was nimmt man da, was kann FHEM? DALI, DMX?
teilerleuchtete Grüße
Niels
Hi, beim stöbern im Internet bin ich darauf gestossen: 4 Kanal LED Hutschienen DMX 512 Decoder für 1- und 2-farbige sowie RGB und RGB(W) LED Technik mit Digitalanzeige (http://www.pur-led.de/LED-Steuerungen-Controller/DMX-PWM-LED-Steuerungen/4-Kanal-LED-Hutschienen-DMX-512-Decoder-fuer-1-und-2-farbige-sowie-RGB-und-RGB-W-LED-Technik-mit-Digitalanzeige.html).
Funktioniert DMX mit FHEM? Ich hab da im Wiki was gefunden (DMXControl (http://www.fhemwiki.de/wiki/DMXControl)), aber ich muss gestehen, dass ich das nicht so ganz verstehe. Da ist von Windows die rede, ich hab mein FHEM aber auf nem Raspi 2. Und wie werden die DMX-Signale erzeugt? Was für Hardware braucht man da noch?
Ich hab auch noch EIB/KNX Controller (hier (http://www.voltus.de/hausautomation/knx-eib/nach-hersteller/mdt/rgb-controller/mdt-akd-0424r-01-4-fach-rgbw-led-controller-reg-gehaeuse.html)) gefunden, aber die sind ja extrem teuer.
Kennt jemand noch andere Controller mit anderen (leichter anzusteuernden) Schnittstellen?
Hi,
habe keine DMX Stripes, aber so wie dort beschrieben, stellt der Raspi also FHEM eine Verbindung zu DMX Control auf deinem Win Rechner her.
Und dann kannst du diese über Fhem Steuern, jedoch kann sein, das der WIN PC immer an sein muss.
das einfachste ist momentan HUE und Milight!
oder wenn du etwas basteln magst das panstamp rgb board aus der bastelecke.
gruss
andre
Zitat von: justme1968 am 04 Juni 2015, 13:20:46
oder wenn du etwas basteln magst das panstamp rgb board aus der bastelecke.
Zum Basteln gäbe es da auch noch Homematic-Wired-Homebrew. Das hätte dann auch ein Kabel.