Hallo zusammen,
mittlerweile bin ich wieder beim Arduino mit der ConfigurableFirmata gelandet weil es für meinen Anwendungszweck am Besten geeignet ist.
Der Arduino ist per USB an den Raspberry angeschlossen auf dem Fhem läuft
fhem cfg:
define Arduino FRM /dev/ttyACM0@57600
attr Arduino sampling-interval 1000
define FRM_IN_2 FRM_IN 2
attr FRM_IN_2 IODev Arduino
attr FRM_IN_2 alias Taster_PIN2
attr FRM_IN_2 stateFormat reading
Im Logfile kann ich sehen das das Reading immer wieder mal auf "on" und sofort wieder auf "off" springt.
BSP:
2015-05-31_06:33:17 FRM_IN_2 reading: on
2015-05-31_06:33:18 FRM_IN_2 reading: off
2015-05-31_19:25:38 FRM_IN_2 reading: on
2015-05-31_19:25:38 FRM_IN_2 reading: off
Der Taster wurde in diesen Zeiten nicht betätigt ?
Ich verstehe nicht wodurch das ausgelöst wird. Ich habe zwischen dem Taster und dem PIN2 einen Schmitt Trigger gehängt dieser hat das Verhalten etwas verbessert (FRM_IN löst seltener von alleine aus) aber es kommt auch mit dem Trigger zu diesem Effekt.
Im Anhang ist eine provisorische Zeichnung wie der Taster an den PIN geschlossen ist.
Ich weiß nicht ob es sich hierbei um ein Firmware Problem handelt oder um ein Problem mit dem Schaltungsaufbau. ???
Ich hoffe mir kann hier jemand weiterhelfen leider weiß ich mir keinen Rat mehr :'( .
(An dem Arduino sind noch zusätzlich eine 8 Fach Relais karte und 3x 1-Wire Temperatursensor angeschlossen)
Danke und Grüße
Markus
Hallo nochmal,
scheinbar ist die Lösung nicht so einfach wie gedacht :'(
Evtl. ist es hier auch das falsche Forum, möglicherweise gehört es auch eher in die Bastelecke? ???
Es schein wohl kein Fimata Problem zu sein da sich der Maintrainer nicht gemeldet hat.
Ich habe aus Interesse PIN 3 auch als FRM_IN definiert an diesem PIN ist nichts angeschlossen. Trotzdem kann ich das gleiche Verhalten beobachten wie bei PIN 2 (oben beschrieben).
Hat hier jemand schon mal versucht einen Taster mittels Firmata an Fhem anzubinden?
Grüße
Markus
hast du irgendwelche störquellen in der nähe? ich hatte das problem das ein 220v relais trotz schutzdiode so viel störungen produziert hat der arduino mit dem ich das relais eigentlich auswerten wollte sogar dann gemeldet hat wen das relais 30cm entfernt war ohne angeschlossen zu sein. und das mit externem pulldown oder pullup.
zum sogar so schlimm das sich auf dem arduino die serielle schnittstelle aufgehängt hat aber an der sende LED noch zu sehen war das er eigentlich sendet.
gruß
andre
Hallo, solche Störungen sollten sich mit einem 230V Gleichspannungsrelais, das ist seit vielen Jahren die Nennspannung in Europa, umgehen lassen.
Grüße Jörg
Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Hallo Andre und Jörg,
erstmal Danke für eure Antworten.
Ja 230v ist in der Nähe. Ich habe mir einen Metallkasten gebaut (bzw. gekauft ;D ) dort sind Hutschienen drin. Montiert auf diesen ist der Arduino. In dem Kasten ist auch ein Hutschienennetzteil für die Stromversorgung des Arduinos und auch Relais.
Von den Relais sind derzeit zwei an 230v AC angeschlossen. Das Relaisboard ist auch nicht sonderlich weit weg vom Arduino ca. 20cm, von dem her könnte deine Theorie passen.
Wie hast du das Problem gelöst bei dir? Würde es reichen wenn ich das Relais Board und das Netzteil in einen eigenen Blechkasten baue?
Relais Board:
http://www.amazon.de/gp/product/B00AEIDWXK/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_1?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00ALNJN72&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1PA72YPTE70BXMY4Q1VE (http://www.amazon.de/gp/product/B00AEIDWXK/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_1?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B00ALNJN72&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1PA72YPTE70BXMY4Q1VE)
@Jörg
Du meintest 230v Wechselspannung oder?
Grüße
Markus
ich habe inzwischen einen neuen heizkessel den ich nicht mehr auf ausfall überwachen muss :) deshalb habe ich die brenner überwachung erst mal nicht weiter verfolgt.
gruß
andre
Zitat von: mago0211 am 03 Juni 2015, 20:34:28
fhem cfg:
define Arduino FRM /dev/ttyACM0@57600
attr Arduino sampling-interval 1000
define FRM_IN_2 FRM_IN 2
attr FRM_IN_2 IODev Arduino
attr FRM_IN_2 alias Taster_PIN2
attr FRM_IN_2 stateFormat reading
schon mal
attr FRM_IN_2 internal-pullup on
versucht ?
Deine Fehlerbeschreibung klingt für mich wie ein Input ohne Pull-up bzw Pull-down
Hallo Wzut,
Sorry für die etwas späte Antwort, letzte Woche war ich nicht da.
Ja mit dem Internen Pullup habe ich es auch versucht gleiches Problem.
Das Problem ist immer gleich...
...wenn ich die Schaltung so aufbaue wie in meinem ersten Post beschrieben mit Schmitt Trigger.
...wenn ich den Schalter nach Masse schließe und den Internen Pullup aktiviere.
...wenn ich den Schalter nach Masse schließe mit einem Exteren Pullup (10k)
...wenn ich den Schalter nach 5v schließe mit einem Externen Pulldown (10k)
wobei es mit dem Schmitt Trigger die wenigsten "fremdauslösungen" gab.
Ich hatte ja schon beschrieben das ich PIN3 ebenfalls als FRM_IN definiert habe. An diesem ist nichts angeschlossen trotzdem das gleiche Problem. Leider habe ich kein OSCI mit dem ich messen könnte.
Nächste Idee war den Arduino komplett zu kapseln und ihn in einen eigenen Metallkasten zu bauen. Leider hatte ich dafür noch keine Zeit. :'(
Danke und Gruß
Markus
Ich habe so etwas ähnliches schon mal gemacht (Klingeltaster mitbekommen). Ich hatte dabei letzendlich keine Probleme.
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/eigenbau/57-handy-meldung-beim-klingeln-an-der-tuer
Hallo hexenmeister,
das Projekt kenne ich, habe es mal mit Hilfe von Google gefunden deshalb war ich auch Motiviert so einen Aufbau in einem Kasten zu machen. Ich habe noch kein so ein schickes Gehäuse für den Arduino wie du :-X .
Bei meiner Anordnung ist das Netzteil noch näher dran, könnte auch was ausmachen.
So wie ich gesehen habe ist der FRM_IN bei dir auch ein externer Pullup? Wäre auch ein Defekt des Arduino möglich? Oder würde er dann gar nicht mehr gehen?
Danke und Gruß
Markus
Hallo Markus,
einen externen Pullup (10K) habe ich verwendet weil ich befürchtet habe, dass der interne (50K) zu groß sein kann. Sollte aber eigentlich trotzdem ausreichen. Wie nah das Netzteil an Arduino ist, ist dem eigentlich sehr egal. Ich glaube auch nicht, dass Dein Problem an den per Funk eingebrachten Störungen liegt. Sieht eher nach Prellen der Kontakte. Aber Du schreibst ja, dass das auch mal so von alleine kommt, habe ich richtig aufgefasst? Und das trotz Schmitt-Trigger... Schon komisch.
Was ich vorstellen kann, sind die hochfrequente Störungen, die das Netzteil reinbringt. Was verwendest Du? Probiere mal testweise ein anderes. Evtl. hilf es, einen deutlich größeren Elko zu probieren.
An einen Arduino-Defekt glaube ich eher nicht, ausschliessen kann ich das aber auch nicht. Kannst Du aber leicht testen: Speise ihn mit Batterien (absolut saubere Quelle) und ohne den Taster (nur mit PullUp => sehr sauberer Eingang). Wenn keine Probleme auftreten - dann Taster wieder anschliessen. Danach wirst Du hoffentlich sehen, ob das Problem an der Versorgung, dem Arduino, oder der Leitung/Taster liegt.
Zitat von: mago0211 am 22 Juni 2015, 20:54:08
Ich habe noch kein so ein schickes Gehäuse für den Arduino wie du :-X .
Die hat Pollin.de in allen Größen ;)
Grüße,
Alexander
Hallo Alexander
Zitat von: hexenmeister am 22 Juni 2015, 23:36:54
die das Netzteil reinbringt. Was verwendest Du? Probiere mal testweise ein anderes.
Als Netzteil habe ich ein Mean Well Hutschienennetzteil verwendet.
So eines:
http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-DR-15-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=148095&GROUPID=4961&artnr=MW+DR-15-5 (http://www.reichelt.de/Schaltnetzteile-fuer-Hut-Schiene/MW-DR-15-5/3/index.html?&ACTION=3&LA=2&ARTICLE=148095&GROUPID=4961&artnr=MW+DR-15-5)
Dazu muss man noch sagen das der Arduino nicht direkt über das Netzteil versorgt wird sondern über USB vom Raspberry. Der Raspberry hängt an dem Netzteil.
Probehalber habe ich den Raspberry jetzt an ein Normales Steckernetzteil mit (1,3 A) gehängt und das Hutschienen Netzteil komplett vom Strom genommen
Zitat von: hexenmeister am 22 Juni 2015, 23:36:54
Sieht eher nach Prellen der Kontakte. Aber Du schreibst ja, dass das auch mal so von alleine kommt, habe ich richtig aufgefasst?
Ja, der FRM_IN wird ohne Einwirkung von außen ausgelöst.
Zur Probe habe ich jetzt auf :
PIN 2: die Schmitt Trigger Schaltung wie beschrieben (leider habe ich keine Elkos mehr rumliegen muss ich erst bestellen)
PIN 3: einen externen Pulldown
PIN 4: ohne Anschluss
fhem.cfg
define FRM_IN_2 FRM_IN 2
attr FRM_IN_2 IODev Arduino
attr FRM_IN_2 stateFormat reading
define FRM_IN_3 FRM_IN 3
attr FRM_IN_3 IODev Arduino
attr FRM_IN_3 stateFormat reading
define FRM_IN_4 FRM_IN 4
attr FRM_IN_4 IODev Arduino_Stall
attr FRM_IN_4 stateFormat reading
Morgen sehen wir dann ob irgendwas ausgelöst hat.
Danke und Gruß
Markus
Das Netzteil ist schon mal OK. Ich nutze den größeren Bruder davon. Völlig problemfrei.
(http://www.s6z.de/cms/images/content/Installation/Power_01_k.jpg)
Hallo,
also nach 24 Stunden Betrieb sieht es jetzt folgendermaßen aus.
FRM_IN_2 (Schmitt Trigger):
Der Kontakt hat mehrere male ausgelöst obwohl der Taster nicht betätigt wurde.
LOG:
2015-06-24_06:00:57 FRM_IN_2 reading: on
2015-06-24_06:00:57 FRM_IN_2 reading: off
2015-06-24_18:09:00 FRM_IN_2 reading: on
2015-06-24_18:09:00 FRM_IN_2 reading: off
2015-06-24_18:09:16 FRM_IN_2 reading: on
2015-06-24_18:09:16 FRM_IN_2 reading: off
FRM_IN_3(Pull Down):
Hier hat der Kontakt ebenfalls mehrere male ausgelöst auch hier wurde der Taster nicht betätigt.
LOG:
2015-06-24_20:03:16 FRM_IN_3 reading: on
2015-06-24_20:03:16 FRM_IN_3 reading: off
2015-06-24_20:03:16 FRM_IN_3 reading: on
2015-06-24_20:03:16 FRM_IN_3 reading: off
FRM_IN_4(nichts Angeschlossen):
Hier hat nichts ausgelöst, keine Einträge im Log.
Ist ja immerhin schon ein Fortschritt hier gab es vorher auch immer wieder mal ein unerwartetes auslösen.
Nächster Schritt wird sein den Arduino aus dem Kasten auszubauen und ihn Irgendwo Isoliert zu testen.
Im Angang noch ein Bild von dem besagtem Kasten. Nicht ganz aktuell aber ich glaube es ersichtlich wie das ganze aufgebaut ist.
Danke und Gruß
Markus
Hallo,
sorry, daß ich dieses alte Thema wieder ausgrabe.
Hat sich seither etwas getan bzw hat jemand eine Lösung gefunden?
Ich habe nämlich an ein paar Pins genau das gleiche Problem...
/edit: scheint nicht so, als ob jemand eine lösung gefunden hätte :-( hab mal auf hm wired umgestellt....
Cheers,
Pula
Zitat von: pula am 02 November 2015, 12:33:45
Hallo,
sorry, daß ich dieses alte Thema wieder ausgrabe.
Hat sich seither etwas getan bzw hat jemand eine Lösung gefunden?
Ich habe nämlich an ein paar Pins genau das gleiche Problem...
/edit: scheint nicht so, als ob jemand eine lösung gefunden hätte :-( hab mal auf hm wired umgestellt....
Cheers,
Pula
Hallo. Ich hatte das Problem auch und konnte es durch einen Tiefpassfilter / Rc Glied verhindern.
Mit Widerständen / Schmitt Trigger und Kondensator.
Hallo Pula,
das Problem ist das Prellen der Taster. Wenn du die Wiederstände groß genug wählst passiert auch nichts mehr. Leider kann die FRM Firmware nicht Softwaremäßig entprellen. Was mir persönlich dann zuviel Arbeit war 10 Taster mechanisch zu entprellen daher habe ich mittlerweile auch auf HM-Wired Homebrew umgestellt.
Gruß
Markus
Hi,
nur, falls es mal jemanden interessieren sollte, ich habs so hinbekommen:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,18708.msg386936.html#msg386936 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,18708.msg386936.html#msg386936)
Cheers,
Pula