Nachdem ja die Eastron Zähler SDM630M u. SDM220 bekannt sind. Kennt jemand diesen
Zähler ? Mit 19,60 € ist der ja sehr günstig.
SDM120C ebenfalls Modbus.
http://www.aliexpress.com/item/SDM120C-Single-Phase-Two-Wire-Din-Rail-Energy-Meter-with-RS485-Modbus-and-Pulse-Output-CE/32349129725.html
(http://www.aliexpress.com/item/SDM120C-Single-Phase-Two-Wire-Din-Rail-Energy-Meter-with-RS485-Modbus-and-Pulse-Output-CE/32349129725.html)
Lässt sich dieser ebenfalls in FHEM einbinden?
Grüße
Wenn die Registerbelegung verfügbar ist, ist das Modul schnell geschrieben...
Man muss nur die Register, Längen und Datentypen beschreiben und den Rest macht das Modbus-Bassmodul.
Schau einfach mal den Perl-Code vom SDM630 Modul oder den von ModbusSET an. Viel mehr als Registerbeschreibungen und ein paar allgemeine Infos zum Gerät ist es nicht ...
Gruß
Stefan
Was braucht man dafür HW mässig, um ihn auszulesen?
Und haben die Teile eine CE - Zulassung, um sie in einem Verteilerkasten einzubauen? Und bis wieviel A?
Elektrolurch
Zum Auslesen braucht man z.B. folgende Hardware:
http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-USB-to-RS485-485-Converter-Adapter-Support-Win7-XP-Vista-Linux-Mac-OS-WinCE5/834970564.html
(http://www.aliexpress.com/item/Free-Shipping-USB-to-RS485-485-Converter-Adapter-Support-Win7-XP-Vista-Linux-Mac-OS-WinCE5/834970564.html)
zum CE Zeichen:
Siehe o.g. Link
Gruß
Register
http://eastrongroup.com/uploads/SDM120C%20Single%20phase%20din%20rail%20R485%20meter,one%20module.pdf
Das sieht recht einfach aus. Nur eine Hand voll Input-Register (function code 4)
Mit ModbusAttr würde ich das ungefähr so machen:
define MyRS485 Modbus /dev/device@baudrate
define Z ModbusAttr 1 60
attr Z dev-i-defPoll 1
attr Z dev-i-defLen 2
attr Z dev-i-defUnpack f>
attr Z obj-i6-reading Current
attr Z obj-i12-reading Power
attr Z obj-i18-reading VA
da alle relevanten Werte Floats über 2 Register sind, kann man Länge und Unpack Code als Default für Input Register setzen. Dann muss man nur noch den Startadressen die Namen der Readings zuweisen.
Ich hoffe ich habe nichts wichtiges vergessen. Testen kann ich es leider nicht ...
Gruß
Stefan
Ich habe einen bestellt. Ich denke so in drei bis vier Wochen ist er da.
@StefanStrobel melde mich zum testen. Mit deiner Hilfe sollte es dann gehen. Bin kein großer Perl
Kenner. nur einige Basics.
Mal sehen.
Bin erst heute dazu gekommen den Zähler in Betrieb zu nehmen.
Ging anstandslos mit dem SDM630 Modul. Natürlich zeigt das SDM630
Modul die 3-Phasigen Werte an. Für SDM120 müsste vielleicht eine Abfrage
eingebaut werden so das nur die Werte der Phase 1 angezeigt werden.
Ausgabe siehe Bild.
@StefanStrobel
Kannst du das Implementieren?
Würd mich freuen.
Hallo,
um einige Register auszublenden, muss Rogers Modul vermutlich nicht geändert werden. Ich hab das SDM630 Modul zwar nicht geschrieben, aber da es auf dem Modbus-Basismodul aufsetzt, sollte es auch alle Attribute von ModbusAttr geerbt haben. Du musst also nur im Perl-Code des Moduls nachsehen, welche Register beim SDM120 nicht vorhanden sind und dann kannst Du mit Attr obj-[cdih][1-9][0-9]*-poll 0 diese Register vom Update ausschliessen.
Alternativ könnte jemand auch aus dem SDM630 Modul ein SDM120 Modul machen, in dem die entsprechenden Register einfach rausgelöscht werden.
Gruss
Stefan
SDM220 ist doch EInphasenzähler, warum nicht dieses Modul verwenden?
Jetzt auch in D verfügbar:
http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/255 (http://bg-etech.de/os/product_info.php/products_id/255)
Dafür aber nicht mehr "sehr günstig" :( .
dann kauf dir doch gleich den SDM220
Zitat von: satprofi am 19 Februar 2016, 09:25:02
dann kauf dir doch gleich den SDM220
Ja, den hatte ich schon auf dem Schirm.
Ich hatte halt gehofft, dass die Neuentwicklung preiswerter wird.
Hallo Forum,
könnte mich jemand aufklären was der Unterschied zwischen
SDM120-Modbus (SinglePhase, 45A, 17.5mm)
SDM220-Modbus (SinglePhase, 100A, 36mm)
SDM230-Modbus (SinglePhase, 100A, 36mm)
ist? Vor allem bei den Modbus-Werten!
Erkannt habe ich schon die unterschiedlichen maximalen Ströme und die unterschiedlichen Formfaktoren (die mich aber nicht interessieren).
Leider steht nirgendwo klipp und klar was der SDM120 vs. SDM220/SDM230 auf dem Modbus ausgibt (bzw. nicht ausgibt)... - Oder sind die alle in dieser Hinsicht gleich?
Würde mich über Hinweise freuen!
Gruß
Jochen
Vielen Dank für die zahlreichen Infos >:(
Also bis jetzt haben meine Nachforschungen folgendes ergeben:
Der SDM120-Modbus hat scheinbar die gleichen Register wie der SDM220-Modbus, wenn die Angaben in http://www.eastroneurope.com/media/_system/tech_specs/3914/SDM120%20PROTOCOL.pdf und in 98_ModbusSDM220M.pm stimmen...
Der SDM230 hat noch mehrere Register im Bereich 84-94 (system/positive/reverse power deman) und 258 (curernt demand), 264 (max. current demand)
Falls sich jemand erbarmt: Was ist denn beim SDM630 der Unterschied zwischen "Phase 1 current demand" Register 258 und "Phase 1 current" Register 6?
Gruß
Jochen