Hallo zusammen,
ich plane gerade meine Gartenbewässerung und habe heute die fertige Planung für die Rasen- und Pflanzenbewässreung bekommen.
Geplant habe ich das alles über Regenmeister.de (http://regenmeister.de)
Die Planung hat ergeben, dass ich ingesamt drei Magnetventile von diesen benötige.
http://www.regenmeister.de/Steuerung-Elektromagnetventile:::103/Elektromagnetventil-Regenmeister-EMV08::182.html (http://www.regenmeister.de/Steuerung-Elektromagnetventile:::103/Elektromagnetventil-Regenmeister-EMV08::182.html)
Steuern wollte ich das ganze über HM Wired. Für die Magnetventile wollte ich das HMW-IO-12-Sw14-DR Modul verwenden. Kann ich die direkt an das Modul anschließen und schalten? Es wird immer nur ein Magnetventil gleichzeitig geschalten d.h. es ist immer nur ein Ventil im Betrieb.
Hallo holzwurm83,
es ist nicht klar wie viel Strom die Teile benötigen. Ich vermute mal das wird zu viel sein für den IO12SW14. Da müßte ein Relais dazwischen.
Gruß gevoo
Hallo,
ich nutze dafür 4 Magnetventile (230 V) und schalte sie direkt mit dem 12/7er wired Modul. Funktioniert einwandfrei. Ist ja vielleicht eine Alternative.
schöne Grüße
Jo
Zitat von: gevoo am 05 Juni 2015, 06:43:22
Hallo holzwurm83,
es ist nicht klar wie viel Strom die Teile benötigen. Ich vermute mal das wird zu viel sein für den IO12SW14. Da müßte ein Relais dazwischen.
Gruß gevoo
Danke gevoo,
habe bei Regenmeister mal ein Datenblatt angefordert! Da steht bestimmt mehr drin.
Zitat von: Jojo11 am 05 Juni 2015, 08:35:15
Hallo,
ich nutze dafür 4 Magnetventile (230 V) und schalte sie direkt mit dem 12/7er wired Modul. Funktioniert einwandfrei. Ist ja vielleicht eine Alternative.
schöne Grüße
Jo
Hallo Jo,
das wäre grundsätzliche auch eine Überlegung. Was hast du für welche?
Habe die Bezeichnung gerade nicht hier. Sind Industrieventile aus der Bucht. Sehr robust, Messing, 1" Innengewinde. Einfach mal dort suchen. Waren relativ günstig für die Ausstattung.
schöne Grüße
Jo
Nachtrag: Sowas hier http://m.ebay.de/itm/161675547764
Hallo gevoo,
habe gerade eine Antwort von Regenmeister bekommen.
Das Ventil zieht 300mA beim anziehen und während des laufes 200mA.
Wenn was HM-Wired-Modul 0,8 A an den Schaltausgängen zur Verfügung stellt sollte das doch ohne Probleme funktionieren?
Zitat von: holzwurm83 am 05 Juni 2015, 15:27:16
Hallo gevoo,
habe gerade eine Antwort von Regenmeister bekommen.
Das Ventil zieht 300mA beim anziehen und während des laufes 200mA.
Wenn was HM-Wired-Modul 0,8 A an den Schaltausgängen zur Verfügung stellt sollte das doch ohne Probleme funktionieren?
0
Hallo holzwurm83,
die Daten erscheinen realistisch; ich habe kürzlich Hunter PGV101 verbaut, die haben 370 mA Einschaltstrom, 210 mA Haltestrom. Steuere die ebenfalls mit dem HMW-IO-12-Sw14-DR (bis 3 Ventile gleichzeitig über die Relaisausgänge des Moduls) an - da brauchst meines Erachtens keine separate Relais. Schalte über das Modul noch den Trafo für die Magnetventile ein, messe Bodenfeuchte mit Vegetronix Semsoren, messe meinen aktuellen Wasserverbrauch über den Frequenzeingang sowie den Gesamtwasserverbrauch über einen Digitaleingang (Wasseruhr mit Impulsausgang, Hour Counter Modul). Wenn du noch Infos brauchst, sag nochmal Bescheid.
Gruß,
Michael
Hi Holzwurm,
das geht auf jeden Fall erst mal problemlos. Hier (http://www.elv.de/topic/ralaisausgaenge.html) wird die Belastbarkeit pro Kanal diskutiert. Ich betreibe meine Ventile hiermit (http://www.elv.de/homematic-4-kanal-schaltaktor-hm-lc-sw4-pcb-komplettbausatz-inkl-gehaeuse.html). 1A und 0,8A nimmt sich nicht wirklich viel. Es gibt hier jedoch auch Meinungen, dass die Relais wegen der induktiven Belastung (Funken) nicht lange halten. Auf der ganz sicheren Seite wärst du dann mit solchen Relais (http://www.ebay.de/itm/FINDER-Relais-Industrierelais-Koppelrelais-38-51-7-012-0050-1-Wechsler-6A-12V-DC-/280929544131?_trksid=p2141725.m3641.l6368). Die würde ich direkt an die OC- Ausgänge hängen. Eine Freilaufdiode ist bereits eingebaut.
Gruß
Frank
Danke für euer sehr Hilfreiches Feedback!
Das sind ja schon mal gute nachrichten!
@ Michael: Das mit dem Trafo für deine Magnetventile verstehe ich bei dir nicht. Wofür brauchst du den? Wenn ich euch richtig verstanden habe kann ich meine Magnetventile ohne jegliches Zubehör an das Modul hängen?
Hast du einen Vegetronix VH400? Wie Hast du diesen eingebaut (vergraben)? Kannst du mir erklären wie du den am Modul angeschlossen und in Fhem konfiguriert hast?
Wie ist grundsätzlich deine Steuerung für die Bewässerung aufgebaut und Konfiguriert? Vielleicht kannst du mir auch deine Fhem Konfiguration dazu schicken.
Zitat von: holzwurm83 am 05 Juni 2015, 22:23:19
Das mit dem Trafo für deine Magnetventile verstehe ich bei dir nicht. Wofür brauchst du den? Wenn ich euch richtig verstanden habe kann ich meine Magnetventile ohne jegliches Zubehör an das Modul hängen?
Hallo Holzwurm,
HM wired läuft mit 24V Gleichspannung, aber das Magnetventil benötigt 24V Wechselspannung.
Es kann mit Gleichspannung kaputt gehen. Schau mal hier:
http://knx-user-forum.de/forum/%C3%B6ffentlicher-bereich/knx-eib-forum/23070-schaltaktor-und-netzteil-f%C3%BCr-24v-magnetventile
die Spule wird, vorausgesetzt das Netzteil kann den Strom liefern, durchbrennen.
Gruß Ralf
es gibt von hunter auch eine ventil version die mit glleichspannung arbeitet. die scheint aber schwer zu bekommen zu sein. bei den einschlägigen 'billig' anbieter bei eBay habe ich sie noch nicht gesehen.
gruss
andre
Die von mir verlinkten Ventile gibt es in verschiedenen Ausführung mit allen möglichen Spulen (12, 24, 230 V, AC, DC). Z.b. hier http://m.ebay.de/itm/Magnetventil-1-Messing-12V-24V-230V-12bar-NO-NC-OLAB-/190404512492. Oder muss es unbedingt Hunter oder Gardena sein? Ich persönlich war ja skeptisch bei diesen Kunststoffteilen.
schöne Grüße
Jo
Zitat von: Jojo11 am 06 Juni 2015, 06:58:26
Die von mir verlinkten Ventile gibt es in verschiedenen Ausführung mit allen möglichen Spulen (12, 24, 230 V, AC, DC). Z.b. hier http://m.ebay.de/itm/Magnetventil-1-Messing-12V-24V-230V-12bar-NO-NC-OLAB-/190404512492. Oder muss es unbedingt Hunter oder Gardena sein? Ich persönlich war ja skeptisch bei diesen Kunststoffteilen.
schöne Grüße
Jo
Im Grunde spricht da eigentlich nur der Preis dagegen. Die aus Kunststoff sind erheblich günstiger.
ich glaube hunter und gardena sollte man nicht in einen topf schmeissen :)
von hunter gibt es übrigens auch varianten aus metall.
Nee, so meinte ich das auch nicht. Das sind halt Ventile speziell für Gartenbewässerung, während es auch Industrieventile tun. Ich meine ich habe damals gesehen, dass die in Metall wesentlich teurer waren, als die Industrieteile. Aber klar, teurer sind sie schon. Dafür halten sie hoffentlich lange.
schöne Grüße
Jo
So, ich habe heute noch mal im Internet etwas gestöbert.
Die DC-Ventile von Hunter scheint es wohl nicht mehr zu geben. Allerdings habe ich so wie es aussieht herausgefunden das die Ventile die Regenmeister vertriebt von Bermad sind und diese gibt es in den Verschiedensten Ausführungen. :)
Hier habe ich eines mit 24V-DC dann auch gefunden.
http://www.bewaesserungswelt.de/product_info.php?products_id=872 (http://www.bewaesserungswelt.de/product_info.php?products_id=872)
Mit diesen Ventilen sollte somit der direkte betriebt am HMW-IO-12-Sw14-DR Modul keine Probleme bereiten?
Schöne Ventile! Wenn ich nicht schon Hunter hätte... ;) Das sollte damit gehen. Das DC- Netzteil muss dann natürlich die entspr. Leistung bringen, was aber auch kein Problem sein sollte. Wenn du einen Ventilverteiler aufbauen willst, wäre die Ausführung mit Aussengewinde vorteilhaft. Dann kann man die Überwurfmuttern des Verteilers direkt an das Ventil schrauben. Auf die andere Seite kommt dann z.B. ein Gardena Anschlußstück mit 1" Innengewinde. Das sieht in etwa so aus (http://www.behr-beregnung.de/epages/Store4_Shop38315.sf/de_DE/?ObjectPath=/Shops/Shop38315/Products/3-PGV-25-PP/SubProducts/3-PGV-25-PP). Bei mir sind die hier (http://www.aqua-technik-shop.de/beregnung/magnetventile/ventilverteiler/messing-verteiler.html) im Einsatz.
Zitat von: holzwurm83 am 05 Juni 2015, 22:23:19
@ Michael: Das mit dem Trafo für deine Magnetventile verstehe ich bei dir nicht. Wofür brauchst du den? Wenn ich euch richtig verstanden habe kann ich meine Magnetventile ohne jegliches Zubehör an das Modul hängen?
Hast du einen Vegetronix VH400? Wie Hast du diesen eingebaut (vergraben)? Kannst du mir erklären wie du den am Modul angeschlossen und in Fhem konfiguriert hast?
Hallo horlzwurm83,
das mit dem Trafo hat sich ja mittlerweile wohl geklärt - ich benötige diesen in der Tat für die Magnetventile (Hunter PGV101), die mit 24VAC betrieben werden, während der Homematic Bus mit 24VDC läuft. Wenn du die Bermad-Ventile verwendest, dann könntest du eine Spannungsversorgung für Bus und Ventile einsetzen (im Übrigen habe ich mir bei Bewässerungswelt meine komplette Anlage zusammengestellt und gekauft; kannn nur Positives berichten, der Anlagenplaner war äusserst geduldig ;))
Bezüglich Vegetronix:
Mein Plan war mit den Vegetronix VH400 die Bewässerung zu steuern. Bevor der Rollrasen verlegt wurde, habe ich zwei Sensoren im Boden wie folgt eingebaut: Habe eine HT-Rohrmuffe (45er) beidseitig mit einem Stopfen versehen; die eine Seite hat einen Schlitz im Stopfen, durch den der Sensor gesteckt wird. Der Sensorkopf und die Anschlüsse befinden sich geschützt in der Muffe. Die Spitze des Sensors liegt ca. 2cm unterhalb der Oberfläche (d.h. der rote Kopf ist unten, Sensorspitze oben an Erdoberfläche). Letztendlich befindet sich, nachdem der Rollrasen verlegt wurde, die Sensorspitze ca. 4 bis 5cm unterhalb der Grasnarbe.
Allerdings bin ich mit den Messergebnissen der Sensoren nicht so wirklich glücklich:
Ich habe bei allen Sensoren Spannungsschwankungen von ca. 0.3 bis 0.4 Volt, so dass entsprechend der berechnete VWC ca. 10 bis 15 Prozent schwankt. Ich gehe davon aus, dass dies mit der Leitungslänge zusammenhängt (von HM wired Modul bis Sensor sind es ca. 12-15m, testweise mit Anschluss eines zwei Meter Kabels am wired Modul direkt habe ich sehr konstante Messergebnisse). Ich frage mich, ob andere VH400 Nutzer nur funkbasiert (panstamp) arbeiten oder ähnliche Probleme haben ? 15m von Sensor bis zum Modul erscheint mir nun nicht so ungewöhlich zu sein. Ebenfalls muss ich sagen, dass ich bei einem Regenschauer (kein Starkregen) keine nennenswerte Erhöhung der Bodenfeuchtigkeit feststellen kann (womoglich hängt das auch mit den Schwankungen und der Einbautiefe der Sensoren zusammen).
Gruß,
Michael
Ich habe überall nur die 2m vegetronix an panstamp verbaut. Schwankungen maximal 3Prozent
Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
Hallo zusammen,
nun ist der HMW-IO-12-Sw14-DR und die Magnetventile angekommen. Allerdings funktioniert das noch nicht ganz. Ich habe das Magnetventil an den Klemmen 1.1 und 1.5 angeschlossen, aber irgendwie tut sich da nicht. Das Magnetfertil ist jedenfalls ok.
Habe ich das Falsch angeschlossen?
Ich habe auch versucht an den Klemmen den Strom zu Messen, aber da kommt auch nichts an, wenn ich es richtig gemessen habe.
Hallo holzwurm83,
Wenn Du ein DC-Magnetventil hast, müsste es wie folgt funktionieren:
+24V an das Magnetventil
Klemme 1.5 an den anderen Anschluß vom Magnetventil
Klemme 1.1 an GND
Zwischen 1.1 und 1.5 ist der Kontakt vom Relaisausgang 1.
Bei einem DC-Magnetventil ist eine Freilaufdiode wichtig.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Diode#Freilaufdiode
Wird in der Beschreibung was von einer integrierten Freilaufdiode erwähnt?
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
danke für dein Feedback! So hat es gleich auch funktioniert! :)
ZitatBei einem DC-Magnetventil ist eine Freilaufdiode wichtig.
http://rn-wissen.de/wiki/index.php/Diode#Freilaufdiode
Wird in der Beschreibung was von einer integrierten Freilaufdiode erwähnt?
Da steht nicht mehr als das drin.
"BERMADs Magnetspulen für Dauerstrom wurden speziell für einen zuverlässigen Langzeiteinsatz in Bewässerungssystemen entwickelt. Sie zeichnen sich sowohl durch einen niedrigen Stromverbrauch, als auch durch eine geringe Empfindlichkeit gegenüber Schmutzpartikeln oder Spannungsschwankungen aus. Die BERMAD Magnetspulen erfüllen alle Anforderungen, die an Steuereinheiten mit kontinuierlicher Stromversorgung gestellt werden."
Könntest du mir auch noch beim Anschluss der beiden Sensoren helfen?
http://vegetronix.com/Products/VH400/ (http://vegetronix.com/Products/VH400/)
http://www.vegetronix.com/Products/AquaPlumb/ (http://www.vegetronix.com/Products/AquaPlumb/)
Hallo holzwurm83,
ich würde das DC-Magnetventil nicht ohne Freilaufdiode betreiben, da dies die Lebensdauer des Relaiskontakts stark verkürzen kann.
Wenn in der Beschreibung nichts darüber steht und Du mit dem Meßgerät nicht messen kannst ob eine Freilaufdiode eingebaut ist, würde ich eine externe Freilaufdiode anschließen.
Bei der VH400 kann ich Dir nicht weiterhelfen.
Bei dem VH400 ist der Anschluß auch wie unten beschrieben.
Bei http://www.vegetronix.com/Products/AquaPlumb/ ist der Anschluß recht gut beschrieben.
Bare = GND
Red = Versorgungsspannung 3.5V to 20 V
Black = Ausgang (0 to 3V linear with fluid level.) wird verbunden mit einem analog Eingang des HMW-IO-12-Sw14-DR
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
Danke für dein Feedback.
Zitatich würde das DC-Magnetventil nicht ohne Freilaufdiode betreiben, da dies die Lebensdauer des Relaiskontakts stark verkürzen kann.
Dann werde ich noch mal beim Hersteller zur Sicherheit nachfragen.
Zitatwürde ich eine externe Freilaufdiode anschließen.
Wo kann ich so eine kaufen und wo muss ich diese dann zwischenschalten?
ZitatRed = Versorgungsspannung 3.5V to 20 V
Das verstehe ich noch nicht ganz. Am +24V kann ich das ja nicht anschließen?
Hallo holzwurm83,
als Freilaufdiode kannst Du z.B. die 1N4007 nehmen
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=2001
http://www.pollin.de/shop/dt/MDA3OTU4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Dioden/Dioden_Packung_mit_10_Stueck.html
Die Diode wird parallel zum Magnetventil angeschlossen. Die Seite mit dem hellen Ring kommt an +24V
Laut der Beschreibung sind 24V als Versorgungsspannung zu viel. Kannst ja beim Hersteller nachfragen ob es doch geht.
Eine Möglichkeit wäre ein extra Netzteil.
z.B. http://www.elv.de/mean-well-hutschienennetzteil-dr-15-5-5v.html
oder ein Steckernetzteil
Gruß Ralf
Sollen wir mal die Fhem Gartencommunity gründen?
Wir arbeiten ja an ähnlichen Lösungen...
http://forum.fhem.de/index.php?topic=38335
Zitat von: Ralf9 am 27 Juni 2015, 13:39:39
Hallo holzwurm83,
als Freilaufdiode kannst Du z.B. die 1N4007 nehmen
http://www.elv.de/output/controller.aspx?cid=74&detail=10&detail2=2001
http://www.pollin.de/shop/dt/MDA3OTU4OTk-/Bauelemente_Bauteile/Aktive_Bauelemente/Dioden/Dioden_Packung_mit_10_Stueck.html
Die Diode wird parallel zum Magnetventil angeschlossen. Die Seite mit dem hellen Ring kommt an +24V
Laut der Beschreibung sind 24V als Versorgungsspannung zu viel. Kannst ja beim Hersteller nachfragen ob es doch geht.
Eine Möglichkeit wäre ein extra Netzteil.
z.B. http://www.elv.de/mean-well-hutschienennetzteil-dr-15-5-5v.html
oder ein Steckernetzteil
Gruß Ralf
Hallo Ralf,
danke für die Hilfe hab die Funktion jetzt erst mal mit einem 12V Adapter erfolgreich getestet. Die Dioden werde ich dann mit dem Netzteil zusammen bestellen.
Danke dir!!!!
Ich habe Finder-Hutschienen-Koppelrelais dazwischen geschaltet und Versorge die 24V Hunter-Ventile über einen eigenen Trafo.
http://www.reichelt.de/FIN-38-51-12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=28316&artnr=FIN+38.51+12V&SEARCH=Finder+Kokkelrelais (http://www.reichelt.de/FIN-38-51-12V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=28316&artnr=FIN+38.51+12V&SEARCH=Finder+Kokkelrelais)
Die Relais-Halter haben spulenseitig die Freilaufdiode sowie eine LED für die Spulenansteuerung integriert.
Erleichtert die Funktionskontrolle und im Fehlerfall ist das Relais ohne Werkzeug sehr schnell getauscht.
Garry