Hallo,
ich habe mir einen Kobold VR200 zugelegt. Jetzt würde ich gerne den Kobold laufen lassen wenn ich nicht Zuhause bin. Hierzu wird Ausgewertet ob mein Handy im Bereich ist (Ist schon vorhanden)
Sobald ich das Haus verlasse ist es der Startschuss für den Kobold, ich würde gerne ohne Eingriff in den Saugroboter selbst auskommen. Nur die Fernbedienung entsprechend anpassen ;-)
Habt Ihr eine Idee wie ich es bewerkstelligen kann.
Da der VR200 eine Infrarot-Fernbedienung hat, würde ich da garnicht an der FB selbst rumbasteln sondern versuchen, die FB Signale aufzuzeichnen und dann mit einem an FHEM hängenden Infrarot-Sender aussenden. Schau mal in diese Threads:
http://forum.fhem.de/index.php/topic,14163.0.html
http://forum.fhem.de/index.php/topic,23646.0.html
Im Forum finden sich weitere Threads zu ähnlichen Projekten. Die FS20 IRF Fernbedienung für das FS20 System ist ja leider nicht mehr lieferbar und das gerüchtemäßig angekündigte HomeMatic Nachfolgemodell auch bisher nicht erschienen, aber sowas in der Art sollte der Logitech Harmony Hub auch können.
Hallo zusammen,
der VR200 von Vorwerk hat ein WLAN Interface, dies ist aber von Vorwerk deaktiviert.
Um das WLAN Interface zu aktivieren:
1.) VR200 über USB an den Computer anschließen.
Sollte im Gerätemanager noch kein COM Port angezeigt werden, muss der USB-Seriell Treiber installiert werden. Dieser ist im Vorwerk Updater für den VR100 enthalten.
2.) Im Terminalprogramm (z.B.: Hyperterminal) eine Sitzung zum COMPort öffnen
Und die nachfolgende Kommandos eingeben
SetUserSettings WiFi ON
SetWiFi enable
TestMode ON
SetSystemMode PowerCycle
3.) Der VR200 bootet nun neu.
4.) Im Menü unter Einstellungen den neuen Menüpunkt 'WLAN konfigurieren'.
Nun sollte der VR200 im WLAN hängen und wenn auf den einzigen offenen Port 49001 des VR200 zugegriffen,
im Display SmartdeviceSteuer und Smartphone anzeigen und den Motor einschalten.
Die Befehle/Steuersignale müssten meines Erachtens identisch zu dennen sein,
die die Neato APP zur Steuerung des botvac connected sein.
Ein paar Anmerkungen:
Ich muste den Schritt 2 einmal wiederholen.
Nach einem Neustart und nach jedem Zugriff auf Port 49001 versucht der VR200 eine Verbindung nach 'vr200.ksecosys.com' aufzubauen
Muss das alte Thema mal wieder ausbuddeln ....
Hat es jetzt mal jemand hinbekommen den VR200 via Fhem zu steuern ohne den Umweg über eine Logitech Harmony zu gehen?
Mit dem BOTVAC-Modul von vuffiraa ging es einwandfrei.
Von unterwegs gesendet.
jap, klappt danke!
'sendToBase' funktioniert aber scheinbar noch immer nicht :(
Zitat von: jutil am 28 September 2018, 16:52:59
'sendToBase' funktioniert aber scheinbar noch immer nicht :(
Funktioniert nur, wenn dockHasBeenSeen oder so gesetzt ist.
D.h. er muss wohl mal dran vorbei gefahren sein oder so...
https://forum.fhem.de/index.php/topic,51713.msg451760.html#msg451760
Gruß, Joachim
Ne auch dann funktioniert es leider nicht.
Der Wert ändert sich nach einer Zeit auf 1, also Basis erkannt. Er fährt aber nicht an die Basis zurück, leider.
Hm, dann weiß ich auch nicht weiter.
Ich hab mich nur dran erinnert es gelesen zu haben...
...ich schicke ihn nicht zurück, sondern lasse ihn einfach fertig saugen und dann selbst zurück fahren...
Evtl. ist es in dem Fall geschickter im anderen Thread nachzufragen, dort liest der/die Entwickler mit...
Gruß, Joachim