Hallo FHEMler,
unser Haus soll für Arbeiten am Dach ein paar Wochen lang eingerüstet werden. Das liefert mir den Anlass, einen alten Plan umzusetzen: Fensterkontakte an allen Fenstern (18 Stück, alle auf einer Etage). Während der Bauarbeiten werden sie uns zumindest ein begrenztes Sicherheitsgefühl vermitteln. Und danach sollen sie uns daran erinnern, das Fenster in der Dusche im Winter zu schließen, bevor die Wasserhähne einfrieren. In der Vergangenheit war das manchmal etwas eng :-).
Bislang habe ich noch keine FHEM Installation. Meine ursprüngliche, aber immer wieder aufgeschoben Idee ist eine FHEM-Anbindung an das Funkmanagementsystem von Jung über eine von mir zu programmierende Schnittstelle für das RX/TX Modul von INSTA. Doch das kommt dan später. Zunächst bin also frei in der Auswahl der Komponenten für die "Alarmanlage". FHEM selbst soll auf einem Raspberry laufen.
Nach Recherche hier im Forum scheinen mir ein CUL 868 MHz mit 1/2 Lambda (15 cm) Antenne in Kombination mit MAX! Fensterkontakten (als ARR-Bausatz) eine erfolgversprechende und vergleichsweise preiswerte Lösung. Oder habt ihr einen anderen Vorschlag? Keinen Plan habe ich bislang für die Benachrichtigung im Alarmfall. Gibt es irgendwas wie eine Sirene? Oder eine simple Audiokomponente mit Lautsprecher? Mit Bordmitteln könnte ich noch am ehestens alle Mobilteile meiner Telefonanlage klingeln lassen. Wohl keine echte Abschreckung :-)
Schon im Voraus vielen Dank für Eure Hilfe!
Gruß, maf
Eine Anmerkung:
Die Max! Fensterkontakte gibt es auch hin und wieder im Medion Werksverkauf. Hatte damals 5€/Stück bezahlt.
Ansonsten:
Zusätzlich vielleicht noch Homematic?
Damit könntest du dann eine Sirene schalten wenn du das willst.
Dann einen HM Themperaturfühler außen, dass dir sagt wie kalt es denn ist.
Simple Audiokomponente mit Lautsprecher, hm, bei mir klappt es mit dem Squeezebox-Modul in Verbindung mit RasPis und Aktivlautsprechern gut :)
Hallo Maf,
ich habe (noch parallel zu einer "echten" Alarmanlage) ebenfalls überall die MAX-Kontakte und einen CUL im Einsatz. Die Signalisierung erfolgt dabei intern über einen HM-Funkgong und extern über Anruf und eMail durch eine Fritzbox (FHEM läuft separat auf einem RasPi). Mit entsprechenden Schaltmodulen kannst Du aber eigentlich irgendwie jedes Brüllgerät ansteuern, was Du noch im Keller findest.
So weit ich gesehen habe sind die aktuellen HM-Fensterkontakte aber inzwischen für denselben Preis wie die Maxe zu haben (also um die 20 EUR Standardpreis) und hätten dann den Vorteil, sie HM-enger einbinden zu können, wenn Du planst, das Ganze langfristig auch zu einem größeren Hausautomationsprojekt auf HM-Basis auszubauen). Da ich mit MAX angefangen habe und FHEM und HM erst danach dazu kamen, habe ich inzwischen ein gemischtes System auch mit MAXen - und funktioniert prima.
Zur Programmierung:
Ich hatte eine Zeitlang mal das FHEM-interne Alarmmodul ausprobiert, das relativ einfach konfigurierbar ist, bin aber wieder zu den eigenen notifys und DOIFs zurückgekehrt, da mir noch einige spezielle Funktionen fehlten bzw. darüber realisiert zu umständlich wurden und m.E. auch zuviel Code in der Config-Datei erzeugten.
Bei Fragen einfach melden, ich werde versuchen, entsprechend meienr Erfahrungen zu helfen - wenngleich ich auch jetzt noch manchmal an einfachen Dingen (wie der PERL-Syntax) scheitere... :-) aber dazu gibt es ja genug freundliche Kollegen hier im Forum, die sicherlich auch gern weiterhelfen.
Sven
Zitat von: Rince am 10 Juni 2015, 15:23:17
Die Max! Fensterkontakte gibt es auch hin und wieder im Medion Werksverkauf. Hatte damals 5€/Stück bezahlt.
Das ist natürlich ein sehr guter Preis. Aber soweit ich herausfinden konnte, gibt es den Medion Werksverkauf nur in Essen. Und ich wohne in Berlin. Da ist es fast schon wieder ein Glück, dass ich Fensterkontakte derzeit bei Medion nicht gefunden habe.
Zitat von: Rince am 10 Juni 2015, 15:23:17
Zusätzlich vielleicht noch Homematic?
Damit könntest du dann eine Sirene schalten wenn du das willst.
Dann einen HM Themperaturfühler außen, dass dir sagt wie kalt es denn ist.
Das muss ich mir wohl noch ein bisschen genauer anschauen. Auf den ersten Blick ist der (finanzielle) Aufwand für eine richtige Sirene wohl doch recht hoch. Die Nutzung als Alarmanlage soll ja eigentlich nur ein paar Wochen dauern.
Zitat von: Rince am 10 Juni 2015, 15:23:17
Simple Audiokomponente mit Lautsprecher, hm, bei mir klappt es mit dem Squeezebox-Modul in Verbindung mit RasPis und Aktivlautsprechern gut :)
Das hört sich einfacher an. Könnte ich damit auch meine schon vorhandenen Squeezboxen (Squeezebox Radio, Squeezebox Duet) dazu bringen, bei Bedarf einen freundlichen Alarmton abzuspielen?
Hallo Sven,
vielen Dank für Dein Hilfsangebot! Ich bin im Moment wohl noch in dem Stadium, in dem man mangels Verständnis nur mit Mühe die richtigen Fragen stellen kann. Hast Du vielleicht Vergleichsmöglichkeiten, was die Reichweite von MAX- und HM-Fensterkontakten anbetrifft? Unsere Wohnung ist (stark vereinfacht) ein Rechteck mit 20 m Kantenlänge, die meisten Wände sind 10 cm dicke Steine, aber an ein paar Stellen verstecken sich auch dickere Wände und etwas Stahlbeton. Wenn möglich würde ich gerne alle Fenster von einem halbwegs zentralen CUL bespielen.
Gruß, maf
P.S.: Ich gestehe, dass ich auch noch kein großer Perl-Fan bin. Eigentlich ziehe ich dem Perl-Prinzip, dass es immer mehrere Möglichkeiten geben sollte, eine Aufgabe zu lösen, das Python-Prinzip vor, dass es immer genau eine Möglichkeit geben sollte.
ZitatKönnte ich damit auch meine schon vorhandenen Squeezboxen (Squeezebox Radio, Squeezebox Duet) dazu bringen, bei Bedarf einen freundlichen Alarmton abzuspielen?
Ich nehme an, dafür ist das Modul eigentlich gedacht ;)
Im wesentlichen brauchst du erst mal einen Squeeze-Server, den LMS. Selbigen definierst du dann in fhem. Ist in der Wiki schön beschrieben.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Squeezebox_Modul
Ich denke, solange der LMS deine vorhandenen Boxen sieht, werden diese automatisch in fhem angelegt. Ist eine echt bequeme Sache.
Für deinen Fall "Alarmsirene abspielen" dürfte der Wiki Artikel sogar schon alles abdecken was du brauchst :)
Hallo Rince,
danke für Deine Erläuterungen. Dann sollte ich mir wohl mal die Beschreibung des Squeezebox-Moduls genauer anschauen ;).
Zu den MAX Fensterkontakten: Als ARR-Bausatz (http://www.elv.de/max-fensterkontakt-arr.html) kosten sie derzeit 13,95 € bei ELV statt 19,95 € fertig montiert (http://www.elv.de/max-fensterkontakt.html). Bei 18 Fenstern schon ein Unterschied.
maf
Zitat von: maf am 10 Juni 2015, 18:11:00
vielen Dank für Dein Hilfsangebot! Ich bin im Moment wohl noch in dem Stadium, in dem man mangels Verständnis nur mit Mühe die richtigen Fragen stellen kann. Hast Du vielleicht Vergleichsmöglichkeiten, was die Reichweite von MAX- und HM-Fensterkontakten anbetrifft? Unsere Wohnung ist (stark vereinfacht) ein Rechteck mit 20 m Kantenlänge, die meisten Wände sind 10 cm dicke Steine, aber an ein paar Stellen verstecken sich auch dickere Wände und etwas Stahlbeton. Wenn möglich würde ich gerne alle Fenster von einem halbwegs zentralen CUL bespielen.
HM-Kontakte habe ich bisher noch gar nicht im Einsatz, da die damals noch satte 10 EUR pro Stück teurer waren als die MAX (eigentlich eine Frechheit, wo sie technisch doch im Prinzip dasselbe leisten).
Mein CUL hockt aktuell im Wohnzimmer oben auf dem Bücherregal unter der Decke in einer fensterlosen Ecke mitten im Haus und direkt neben einer tragenden Wand, sendetechnisch also eigentlich ziemlich ungünstig. Die weitesten MAX-FKs sind indoor ein Stockwerk höher jeweils auf der außeren Hausseite und outdoor etwa 20m Luftlinie in den Garten, das Funksignal muß dabei noch durch anderthalb Mauern und eine Holzwand. Der RSSI beträgt bei beiden etwa -76, bisher macht davon keiner ein Problem.
Sven
Zitat von: maf am 10 Juni 2015, 14:42:56Keinen Plan habe ich bislang für die Benachrichtigung im Alarmfall. Gibt es irgendwas wie eine Sirene?
Die Homematic-Rauchmelder lassen sich per FHEM auslösen. Die Dinger sind schon ziemlich laut und nervig.
Ich würde von Anfang an auf Homematic setzen.
Ich hatte am Anfang FS20 dann Max Heizungsventile, dann bin ich aber auf Homematic umgestiegen, daich Rauchmelder benötigt habe, ( Bosch Ferion 3000 = HM kompatibel).
Die Fensterkontakte sind im Vergleich zu den Max Teilen deutlichst kleiner, sie reagieren auch sehr schnell.
Hab sie etwas verbessert, in Reihe einen 2. Kontakt so das das Fenser nur geschlossen meldet wenn es auch wirklich verriegelt ist, zu oft wurde bie uns der Griff eben nciht in die Endstellung gebracht.
Türkontakt Tuning http://forum.fhem.de/index.php?topic=36820.5
Hab 19 Euro bzw 25 Euro für die Kontakte bezahlt und es nicht bereut. (BWare).
Wenn man einmal mit FHEM anfängt gibt es immer wieder neue Wünsche, garantiert. und da ist HM einfahc am umfangreichsten und zig verschiedene CULs machen auch keinen Sinn.
Ein Raspi2 mit Adon Board von locutus :-)
Bosch Ferion 3000 = HM kompatibel
Kannst du das genauer erklären?
Meinst du wired oder Funk?
Also kann ich z.B. den Bosch ohne Funk an einen Homemmatic Melder per Kabel anschließen... oder wie? Vom Preis tun sich die beiden aber nicht besonders viel.
Laut dem Post (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35649.msg286129.html#msg286129) von mmatern sind die Melder identisch.
Hallo
meine natürlich die Funkis..
die machen richtig Lärm.
Siehe hier.
http://www.fhemwiki.de/wiki/Modul_Alarmanlage#Rauchmelder_als_Alarmsignal
LG
pah
Hallo,
ich stehe momentan vor exakt dem gleichen Problem. Deshalb hänge ich mich hier mal mit rein.
Gibt es funktionell einen Unterschied zwischen den Max und HM Kontakten (also neben der Größe)? Immerhin ist der Max als Bausatz deutlich billiger.
Sind beide als Alarmgeber überhaupt geeignet? Ich habe irgendwo gelesen, dass die Statusübertragung in einem festgelegtem Zyklus (5 min?) erfolgt und nicht bei einem Ereignis (Fenster wird geöffnet). Das würde eine Verwendung als Alarmgeber eher ausschliessen.
Kann man die Kontakte mit Thermostaten der jeweils anderen Marke 'verheiraten' oder müssen die zueinander passen?
Danke schon mal im Voraus.
Joline
Hallo
die HM Kontakte anworten umgehend,
eine LED am Gerät signalisiert auch eine Aktion.
Da man für eine Alarmanlage ja nioch einiges anderes braucht, würde ich HM nehmen, auch wenn es etwas teurer ist.
Das hier finde ich auch ganz interessnt
http://www.kriwanek.de/homematic/404-homematic-alarmanlage-mit-radarsensoren.html
Wenn man Max! mit einem Cul betreibt (das gilt nicht für den Cube), muss man nicht pollen. Die Rückmeldung ob auf/zu erfolgt unmittelbar.
Verheiraten kann man die inkompatiblen Geräte nicht untereinander, aber dafür ist ja letztlich fhem da. Logisch kann man fhem anweisen, bei "Max-Fensterkontakt auf" ein HM Ventl zu schließen.
Der von Franz Tenbrock angegebene Link enthält ziemlich viel Unsinn.
Erst einmal kann man selbstverständlich auch PIR-Melder so einstellen, dass die Haustiere nicht erfasst werden.
Zweitens kann man natürlich die Schaltaktoren auch durch die Radarmelder direkt betätigen lassen.
LG
pah