FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: Stril am 10 Juni 2015, 16:09:53

Titel: Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: Stril am 10 Juni 2015, 16:09:53
Hallo!

Ich bin zwar selbst noch ziemlich grün hinter den Ohren, was FHEM angeht, aber da hier noch niemand etwas über Koubachi geschrieben hat, hier meine Erfahrungen und die Einbindung in FHEM:

Koubachi ist ein WLAN-Fähiger, batteriebetriebener Multisensor, der:
- Bodenfeuchte
- Bodentemperatur
- Umgebungstemperatur
- Sonneneinstrahlung
- Infrarotanteil
misst.

Das Ganze wird dann per WLAN an die Koubachi-Cloud übertragen und kann von dort ziemlich stressfrei in FHEM eingebunden werden mittels HTTPMod:

1. Schritt: Die Messdaten als Reading in FHEM verfügbar machen

define sK_Rasen HTTPMOD https://api.koubachi.com/v2/user/smart_devices/***MACdesSensors***.xml?user_credentials=***APIUsername***&app_key=**APIKEY*** 60
attr sK_Rasen userattr reading01Name reading01Regex readingsName_absBodenfeuchte readingsName_relBodenfeuchte readingsRegex_absBodenfeuchte readingsRegex_relBodenfeuchte
attr sK_Rasen readingsName_absBodenfeuchte absBodenfeuchte
attr sK_Rasen readingsName_relBodenfeuchte relBodenfeuchte
attr sK_Rasen readingsName_absSonneneinstrahlung absSonneneinstrahlung
attr sK_Rasen readingsName_Giessempfehlung Giessempfehlung
attr sK_Rasen readingsName_Temperatur Temperatur


attr sK_Rasen readingsRegex_absBodenfeuchte recent-soilmoisture-reading-si-value type="float">([0-9]{1,8}.[0-9]{1,8})
attr sK_Rasen readingsRegex_relBodenfeuchte recent-soilmoisture-reading-value>([0-9]{1,2})
attr sK_Rasen readingsRegex_absSonneneinstrahlung absSonneneinstrahlung>([0-9]{1,8}.[0-9]{1)
attr sK_Rasen readingsRegex_Giessempfehlung vdm-water-pending type="boolean">([a-z]{4,5})
attr sK_Rasen readingsRegex_Temperatur  recent-temperature-reading-value>([0-9]{1,2}.[0-9])



APIUsername und Key erhält man nach Anmeldung unter labs.koubachi.com

Was sehr praktisch ist für Menschen wie mich, die keine Ahnung von Pflanzen haben: Koubachi analysiert die Daten und nachdem man angegeben hat, um welche Pflanze es sich handelt, gibt er eine Gießempfehlung (siehe Readings).
Diese kann man sicher auch gut für eine automatische Bewässerung nutzen.


Nun zum Schluss:
Ich bin mit einem Punkt extrem unzufrieden: Der Sensor ist direkt am Kopf gebrochen, als ich ihn in feste Erde gesteckt habe. Komischerweise funktionieren aber die Messungen noch. Ich habe die "Pro-Variante", bei der man das Messintervall frei einstellen kann.

Gruß
Phil
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: Doggiebert am 10 Juni 2015, 18:22:15
WLAN und Batterie? Wie sind denn da so die Batterielaufzeiten? Das Teil klingt ja ansonsten schon interessant...
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: justme1968 am 10 Juni 2015, 18:53:30
bis auf den preis und die cloud geschichten ...
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: Stril am 10 Juni 2015, 18:58:29
Hallo!

Da das Wlan nur kurzzeitig zum Senden benutzt wird, hält die Batterie wohl ca. 1 Jahr. Wenn man häufiger sendet auch mal nur 3 Monate.

Phil
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: stoxx am 21 August 2015, 17:06:50
Hi,

danke für den Code.
Einen kleinen Fehler habe ich allerdings gefunden: Der Regex für die absSonneneinstrahlung müsste heissen:

attr sK_Rasen readingsRegex_absSonneneinstrahlung recent-light-reading-value>([0-9]{1,3}.[0-9]{1})


Viele Grüße
stoxx
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: oxidizer am 07 Oktober 2015, 12:55:13
Ich muss den nochmals ausgraben. Da ich keine Ahnung von Modul-Programmierung habe: Könnte sich jemand finden, der ein Module dafür schreiben könnte? Ich hab mir jetzt 2 gekauft. Die Preise sind scheinbar gesunken. Ich hab hier in der Schweiz einen für CHF 65 bekommen.
Titel: Antw:Koubachi - Pflanzen überwachen und automatisch bewässern
Beitrag von: Stril am 24 November 2015, 10:50:10
Hallo!

Ich muss leider meine Empfehlung revidieren...

Jetzt ist schon wieder einer meiner Sensoren kaputt. Er hat 3 Monate funktioniert und von einem Tag auf den anderen aufgehört zu senden. Neue Batterien rein, wieder kein Erfolg.

Die Idee ist gut. Der Rest leider (mindest bei mir) nicht so wirklich.

Stril