FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Wuppi68 am 12 Juni 2015, 13:53:18

Titel: Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Wuppi68 am 12 Juni 2015, 13:53:18
Hallo Zusammen,

aufgrund der aktuellen Temperaturen habe ich eine Idee ...

Aktuell ist die Heizung aus
Mein Wohnzimmer bleibt auch bei Außentemperaturen von 30 Grad recht angenehm mit maximal 25 Grad wegen wenig direkter Sonneneinstrahlung an ca. 10:00 :-)

Wenn ich jetzt die Umwälzpumpe der Heizung einschalte, dann sollte sich ja der "Vorlauf" auf max 25 Grad einsegeln. Kann ich damit z. B. das Schlafzimmer über den normalen Heizkörper runterkühlen oder lohnt sich gar nicht erst der Versuch?

Die Energie der Pumpe lasse ich mal außen vor, das könnte ich unter Komfort verbuchen

Danke

Ralf
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: JoWiemann am 12 Juni 2015, 13:59:45
 Theoretisch: Ja. Allerdings wirst Du das kaum merken, da die Temperaturdifferenz einfach zu gering ist.


Grüße Jörg

Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Mario67 am 12 Juni 2015, 14:54:19
In dem Beispiel ist die Temperaturdifferenz (5 K), welche zu einer nennenswerten Übertragung von Wärmeenergie von der Raumluft zum Heizungswasser führt, bei der zur Verfügung stehenden Fläche der Heizkörper sicher viel zu klein. Zum Vergleich: Beim Heizungsbetrieb sind die Vorlauftemperaturen bei normalen Heizkörpern größer.

Gruß,
Mario
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Bapt. Reverend Magersuppe am 12 Juni 2015, 18:46:07
Die Raumluft wird sich vermutlich nicht merkenswert abkühlen aber es könnte sich durchaus einiges an Kondensat am Heizkörper bilden und runtertropfen.
Das kann gewollt sein zur Lufttrocknung sofern man das Wasser auffängt und abführt.
Ansonsten hast Du schnell Schimmelstellen.
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Joachim am 12 Juni 2015, 21:47:21
ZitatKann ich damit z. B. das Schlafzimmer über den normalen Heizkörper runterkühlen

Im Prinzip ja, aber,
das kann nur ein Puzzleteil von vielen sein.

1. Dämmung (so dick wie möglich)
2. Verschattung (Wärme, die nicht herrein kommt, muß nicht abgeführt werden)
3. Türen und Fenster geschlossen halten, solange es draussen wärmer ist.
4. Innere Lasten minimieren (Licht, Computer, uvm.)
5. Luftfeuchte überwachen (Taupunktunterschreitung)
6. ein normale Heizkörper bringt bei geringen Temperaturdifferenzen nur eine sehr geringe Leistung (z.B. Typ 11 1400 x 600 bei 1° Differenz VL zu RL und RL 2,5° unter Raumtemperatur Heizkörper mit Lüftern aufgepeppt, ca. 120 W)
7.  Mit dem Wohnzimmer das Schlafzimmer zu Kühlen, heizt Dir das Wohnzimmer recht zügig auf.

alles in allem nicht wirklich einfach, aber es geht, wenn das Gesamtkonzept gut ist ( in der Anlage mal ein Plot von mir, der temperatursprung sind die 75W die ich beim Schlafen eingebracht habe).

Gruß Joachim
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Starkstrombastler am 12 Juni 2015, 23:21:56
Hallo,

in meinem System nutze ich Brunnenwasser zum Kühlen.

Das Brunnenwasser wird mit konstant ca. 11°C aus der Erde geholt und über einen Wärmetauscher geführt. Der Heizungs-Vorlauf wird über den zweiten Kreis des Wärmetauschers geführt. Das Heizungswasser wird dabei von ca. 22°C auf 18°C heruntergekühlt. Das Wasser aus dem Brunnen wird mit einer Rate von ca. 200 Liter/Stunde für die Gartenbewässerung abgeführt. Es wird dabei auf ca. 17°C angehoben, was den Pflanzen gut tut.
Alle Heizflächen im Haus sind als Wandheizung ausgeführt. Da relativ viele Zimmer gekühlt werden, ist bis jetzt noch keine Kondensation aufgetreten. Der Kühleffekt ist wahrnehmbar, aber auch nicht mit einer Klimaanlage zu vergleichen.

Im Plot ist die Brunnentemperatur um 5K verschoben, um die Skalen klein zu halten. Die Differenzen am Wärmetauscher sind als Flächendiagramme dargestellt.

Was micht jetzt noch stört, ist die Pumpenleistung, da fast permanent gepumpt wird.
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: cs-online am 01 Juli 2015, 18:28:51
Ich klinke mich mal ein... Ich habe einen Brunnen, der ist bis in den Keller gelegt worden, daran ein HWW. In den Heizkreis habe ich einen Plattenwärmetauscher Marke Ebay eingebaut, der müßte ne Menge KW übertragen. Bei 30° Aussentemperatur ist das Heizungswasser auf 14° C runtergekühlt worden bei Pumpenvollast. Alle Heizkörper voll auf. Innerhalb einer Stunde ist die Raumtemperatur im Wohnzimmer um 1°C gesunken, unter den Heizkörpern haben sich kleine Seen gebildet. Versuch abgebrochen...

Die Heizleistung für ca. 30qm beträgt bei uns im Altbau ca. 3000 Watt, das reicht zum Heizen, aber nicht zum Kühlen, weil das Delta-T eben zu klein ist. Mal zum Vergleich:  Ein Wärmetauscher aus der Klimaanlage im PKW mit dem Stern hat zwischen 10 und 20 !! KW und damit kühlt man recht wenig Volumen.

Was ich aber seit dem Versuch immer mal testen wollte war ein PKW-Kühler mit Ventilator, durch den das Brunnenwasser direkt gepumpt wird, nur hab ich so einen leider noch nicht ergattern können.... Die PKW-Kühler haben ca. die Leistung des Motors (Drittelregel), da müßte sich eigentlich was bemerkbar machen und man könnte eine Wanne drunter stellen für das Kondenswasser...

Grüße

Christian
Titel: Antw:Heizung zum Kühlen benutzen
Beitrag von: Joachim am 01 Juli 2015, 19:43:13
ZitatAlle Heizkörper voll auf. Innerhalb einer Stunde ist die Raumtemperatur im Wohnzimmer um 1°C gesunken, unter den Heizkörpern haben sich kleine Seen gebildet.

Taupunkt nicht beachtet, Vorlauf darf nicht kälter sein als wie Taupunkt!

Gruß Joachim