FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: DerMexikaner am 13 Juni 2015, 15:30:30

Titel: Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: DerMexikaner am 13 Juni 2015, 15:30:30
Hallo zusammen,

ich habe meine alte Beregnungssteuerung (Hunter Xcore) gerade durch OpenSprinkler ersetzt und kann die Steuerung der Gartenbewässerung nun bequem per APP oder WEB-Interface durchführen. Es gibt auch eine API-Beschreibung so dass es grundsätzlich möglich ist, die Steuerung das Logging in FHEM über HTTPMOD durchzuführen.

Falls jemand von Euch auch OpenSprinkler benutzt und über FHEM steuert, würde ich mich freuen, wenn ich die entsprechenden "Codeschnipsel" nutzen dürfte 8).

Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: BenMarloe am 11 Juli 2015, 17:59:15
Meine Hunter Steuerung (X-Core) muss FHEM & Raspi weichen, da sie bauartbedingt nur ca. 4 Jahre lebt (Wer mehr will -> fragen).
Hunter lehnt es ab die Schnittstelle zum Solar Sync zu veröffentlichen.

Kennt einer von Euch das Protokoll (Spannungen, Schaltzustände, Pegel, etc.)?

In der Zwischenzeit habe ich die elektrische Seite schon ausgemessen und eine Anpassungsschaltung an den RasPi entwickelt, aber ich kenne das Protokoll noch immer nicht..
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: Rince am 11 Juli 2015, 19:51:26
ZitatWer mehr will -> fragen
Wenn man so freundlich gebeten wird: ich frage :)


Ansonsten habe ich eine grundsätzliche Frage:
Was kann so eine Bewässerung, was fhem nicht auch kann?

Viel mehr als Bodenfeuchte messen und Ventile öffnen/schließen kann es ja kaum sein (und da kann fhem deutlich mehr wenn man will...)
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: BenMarloe am 13 Juli 2015, 22:25:47
Warum ist der X-Core lebensdauerbegrenzt:
Das Display des Hunter X-Core ist mit einem Leitgummi mit der Leiterplatte verbunden. Wenn das nun in der Garage oder einem anderem Ort steht an dem die Temperatur/Luftfeuchte  stark schwankt dann leidet der Kontakt und voila -> neuer X-Core fällig. So was führt bei mir zur Abwertung  ;) .

Was der X-Core kann, und FHEM (noch) nicht kann:
Es gibt einen Sensor namens SolarSync. Dieser Sensor misst die Sonnenstrahlung (irgendwie ist das mehr als nur Helligkeit, frag aber nicht wie) und die Regenmenge über ein Schwämmchen mit einstellbarem Trockenfenster. Der X-Core errechnet daraus die benötigte Beregnungszeit sehr gut.
Ich habe jetzt eine Schaltung entwickelt, mit dem man den SolarSync an den RasPi anschließen kann. Jetzt mangelt es mir nur noch an SW um sie auch auszulesen. Ich kenne bisher weder die Codierung noch das Protokoll. Aber ich habe das digitale Signal von 12/17V auf 3,3V LVCMOS umgesetzt. Die Dauer eines Bits ist 1 ms. Es ist kein normales serielles Protokoll ( 1 Start, 8 Daten No Parity 1 Stop oder so). Wenn sich aber jemand berufen fühlt mitzumachen sende ich meine Schaltung samt Stückliste und Bauanleitung für Bastler gerne an denjenigen.

Was ich gerne hätte:
- jemanden der die SW schreibt und die Daten irgendwie auf RASPI nach FHEM bringt
- Vorschläge wie man den SolarSync preiswert ersetzten kann (bitte nicht auf den DWD oder andere Internetsourcen greifen, das ist zu ungenau)
- Algorithmen, die eine Beregnungsberechnung ausführen

Was ich biete:
- Bauanleitung zu Verbindung von SolarSync und RasPi
- Messungen des Signals
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: oliverk am 13 Juli 2015, 23:01:42
Hier gibt es zumindest einen guten Überblick über weitere Systeme und die Aussage, dass der SolarSync nicht mit anderen Herstellern kompatibel ist...


http://www.usbr.gov/lc/region/g4000/conservation/docs/SmartController.pdf

Oliver
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: drdownload am 14 Juli 2015, 10:54:07
Solare einstrahlung ist ungleich Helligkeit. Aber diese Daten bekommt man zb über das proplantamodul inkl Einschätzung der tagesverdunstung. Was hier dann noch fehlt ist eine Formel um die änderung der beregungsdauer zu schätzen.

Wirklich berechnen kann auch der xcore nicht schließlich ist der verdunstungsgrad versickerungsgeschwindkieit wurzeltiefe viel zu komplex um es wirklich berechnen zu können. Effektiv würde sich da ein pid20 eignen.

Was aber geht auf Basis der geschätzten Verdunstung die beregungsdauer zu varieren.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: BenMarloe am 15 Juli 2015, 17:57:10
Ein weiterer Schritt ist getan.
Die Daten sind im RasPi. Ein Pyton Script liest sie ein.
Allerdings verstehe ich sie noch nicht und kann sie noch nicht an FHEM übergeben.
Vorschläge sind willkommen.

@oliverk,

danke für den link. Die Ausführungen über angebotene Technik ist wirklich erschöpfend.

@drdownload,

mit Beregungsberechnung meinte ich auch keine exakte Wissenschaft - mir würde reichen wenn ich wüßte wie ich auf Basis von Temperatur, Helligkeit und hoffentlich weiteren Daten des SolarSync meine Beregungsdauer variiere.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 15 Juli 2015, 19:11:55
ZitatEs gibt einen Sensor namens SolarSync. Dieser Sensor misst die Sonnenstrahlung (irgendwie ist das mehr als nur Helligkeit, frag aber nicht wie)

Das ist doch feuilletonistischer Unsinn.

Erstens ist natürlich die Globalstrahlung nicht nur das sichtbare Licht.
Zweitens ist dieser Sensor (deutlich teurer, als das Steuergerät...) auch in der Lage, die Temperatur zu messen. Damit sind fast alle Faktoren für die Evapotranspiration gegeben, es fehlt aber die Windgeschwindigkeit sowie die Einstellung eines Korrekturwertes für die Bodenbeschaffenheit. Damit ist die Genauigkeit sehr stark anzuzweifeln.

Schlussfolgerung: Die Steuerung einer Bewässerung über einen relativ teuren Sensor, der so ungenaue Abschätzungen liefert, ist ziemlich unsinnig.

LG

pah
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: fiedel am 16 Juli 2015, 09:15:55
Sowas hier (https://www.tindie.com/products/miceuz/i2c-soil-moisture-sensor/) wäre ggf. sinnvoller. Misst Bodenfeuchte, Bodentemp. und Licht. Da musst du nichts mehr hacken und hast die Daten direkt im Raspi.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 16 Juli 2015, 10:28:28
Zustimmung.

LG

pah
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: TeeVau am 16 Juli 2015, 11:34:21
Das ist die "bulk" Version von dem chirp!. Wollte ich mal testen, da mir der vegetronix zu teuer ist, für die Spielerei auf einem Balkon.
Wäre eine Nachbauversion von deutlich günstiger als 11Euro? Oder lohnt sich das eher nicht?
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: fiedel am 16 Juli 2015, 12:18:21
Das lohnt sich schon dann nicht, wenn du das Versiegelungsmittel für die Messbahnen (flüss. Kunststoff o.ä.) nicht bereits rumstehen hast. So eine Flasche geht oft Richtung 20 EUR oder mehr.

Edit: Doch nicht ganz so teuer (http://www.amazon.de/gp/product/B001C5CSYI/ref=pd_lpo_sbs_dp_ss_1?pf_rd_p=556245207&pf_rd_s=lpo-top-stripe&pf_rd_t=201&pf_rd_i=B000YIW7GS&pf_rd_m=A3JWKAKR8XB7XF&pf_rd_r=1DRA0BWRHC9PYFN0PEVR)...  ;) Und das hier (http://www.amazon.de/Ett-Plastik-70-200ml-Spraydose/dp/B000YIW7GS) ist der "echte".
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: TeeVau am 16 Juli 2015, 13:42:56
Ich dachte dabei nicht an selber ätzen, sondern selber layouten und die pcb dann irgendwo bei nem pooling Dienst fertigen lassen. Das ist ja preislich deutlich höher als selber ätzen, dann aber eben auch mit entsprechender Qualität.
Die frage ist eben nur, ob dieser Weg wirklich günstiger ist, oder die fertige Baugruppe schon zum quasi selbstkostenpreis verhökert wird. Kenne mich mit den Leiterplattenpreise bei den Poolingdiensten nicht mehr so aus. Eigentlich wird ja nur per cm² abgerechnet, wenn jetzt keine speziellen Wünsche dabei sind.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: BenMarloe am 16 Juli 2015, 21:32:23
Sehr geehrter Hr. Prof. Dr. Henning,
Ihre abschätzige Art ist weder eines Hobbyprojektes noch Ihres hiesigen Status würdig und überdies unhöflich.
ZitatDas ist doch feuilletonistischer Unsinn.
Wenn Sie keinen konstruktiven Beitrag leisten wollen oder können, tun Sie es einfach nicht. Aber lassen Sie dem Rest unser Hobby.

@alle anderen
Wer eine praktikable Vereinfachung der Penman Gleichung für unsere Breitengrade und Rasen kennt ist mir herzlich willkommen.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 17 Juli 2015, 04:18:12
Das ist schon wieder Unsinn, aber jetzt gleich dreifach.

Erstens bezieht sich die Penman-Gleichung auf offene Flächen mit ständigem Wasserzufluss, das hat mit der Verdunstung aus einem bepflanzten Boden bei partieller Bewässerung nur sehr wenig zu tun.
Zweitens ist einer der wesentlichen Einflussfaktoren der Penman-Gleichung - wie bereits gesagt - die Windgeschwindigkeit.
Und drittens lassen sich weder Windgeschwindigkeit, noch Luftfeuchte oder Bodentemperatur "für unsere Breiten" durch eine Näherung ersetzen.

Noch einmal zum Mitschreiben: Zwar mag es der Firma Hunter gelingen, mit dem Verkauf teurer, technisch aussehender Sensoren beim unwissenden Hobbygärtner einen kommerziellen Erfolg zu erzielen. Das hat aber mit der realistischen Bestimmung des Wasserbedarfes einer Bodenfläche nichts zu tun, da kommt man an einer konkreten Messung der Bodenfeuchte nicht vorbei.

Glücklicherweise sind die meisten Pflanzen recht tolerant gegenüber den Spleens der Menschen.

LG

pah
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: BenMarloe am 17 Juli 2015, 19:26:26
Na dann gießen Sie Ihre Planzen mal weiter theoretisch.
Mit konstruktivem Beitrag ist wohl kaum zu rechnen und Ihre Beiträge zeigen ja ausschließlich was nicht genau ist, was aber gar nicht interessiert.
Sie waren mit Aufforderung auch ausdrücklich nicht gefragt worden. Ich hätte erwartet, dass Sie anstandshalber auch nichts dazu schreiben.

Glücklicherweise können auch Menschen ohne praktische Fähigkeiten glücklich werden.
Titel: Antw:Beregnungssteuerung OpenSprinkler
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 18 Juli 2015, 06:06:33
Na, immer wieder prima, von Leuten mit hunderten von Forumsbeiträgen und nachgewiesenem Fachwissen die Welt erklärt zu bekommen  :P

pah