Hallo zusammen,
ich komme aus Westfalen, habe keinen technischen Beruf, interessiere mich aber seit jeher für technische "Spielereien". In den letzten Jahren habe ich mich mit verschiedenen Projekten daran gemacht, Daten zu visualisieren und zu speichern, um daraus Rückschlüsse auf Verbrauch und Wechselwirkung schließen zu können. So konnten einige Stromfresser erkannt und ausgetauscht werden, so wie die Nutzung der Heizung optimiert werden.
Mit dem einen Gerät erfasse ich den Füllstand einer Regenwasserzisterne, mit dem anderen Gerät wird der Stromverbrauch einer Steckdose aufgezeigt und mit wieder anderen Geräten die Temperatur, etc. So sind inzwischen diverese Sensoren und Geräte zusammen gekommen, die aber alle auf verschiedenen Geräten/Servern/Speichern laufen. Ich denke die meisten kennen das Problem.
Mein Wunsch wäre es, all diese Daten durch eine einzige Lösung über eine grafische Oberfläche darzustellen. Es soll ein Tablet an zentraler Stelle in der Wohnung an die Wand gehangen werde, um auf einen Blick einen Gesamtüberblick zu bekommen. So bin ich immer wieder über FHEM gestolpert. Viele der vorhandenen Lösungen sind Eigenbauten. Ich bastele ganz gerne mit diversen Arduinos und versuche mich in der Automatisation verschiedener Problemlösungen. So lange es um Hardwarelösungen geht, bekomme ich das meist hin. Mein größtes Problem ist aber, dass ich nicht programmieren kann und es mit meinen Linux-Kenntnissen auch nicht sehr weit her ist. Zwar habe ich problemlos FHEM auf einem Raspberry Pi installieren können, aber dann hört es auch schon auf.
Ich habe nach diesen Anleitungen http://voizchat.de/fhem-tutorial-reihe-teil-01-raspbian-fhem-auf-dem-raspberry-pi-installieren/ FHEM installiert, die geografische Position erfasst und Yahoo Weather wird alle 5 Minuten angezapft, um Wetterdaten zu erhalten.
Nun wird das zwar auf dem normalen Frontend angezeigt, aber ich hätte für das Wetter (im Augenblick die einzige Anwendung, da ich mir den Rest erst mal anlesen muss) gerne eine Anzeige, die optisch ansprechend das aktuelle Wetter zeigt, so wie die Vorhersage für die nächsten Tage. Aber ich finde keine Info dazu, wie ich das Frontend ändern kann. Gibt es irgendwo eine Seite, wo man sich fertige Frontends herunterladen kann? Wie aktiviere ich die dann? Vielleicht könnte mir jemand, obwohl es eigentlich nicht hierher gehört bei diesem ersten Problem helfen?
Frank
Hallo Gelegenheitsbastler,
es gibt verschiedene Frontends für FHEM, siehe dazu z.B. auch http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:FHEM_Frontends (http://www.fhemwiki.de/wiki/Kategorie:FHEM_Frontends). Oft ist es Geschmackssache, welche Darstellung einem besser gefällt. Konfiguriert werden müssen sie alle auf die eine oder andere Weise.
Gibt zunächst FHEMWEB noch eine Chance. Ich gehe davon aus, dass du das Modul Weather verwendest. In der Doku findest du den Hinweis
ZitatDas Modul unterstützt zusätzlich vier verschiedene Funktionen WeatherAsHtml, WeatherAsHtmlV, WeatherAsHtmlH und WeatherAsHtmlD ...
Mach es wie im entsprechenden Example vorgeschlagen mit
Zitatdefine MyWeatherWeblink weblink htmlCode { WeatherAsHtmlH("MyWeather") }
wobei "MyWeather" der Name deines Weather-Moduls ist.
Anschließend findest du den neu angelegten Weblink ggf. mit dem Befehl
list wieder. Dann solltest du das Attribut
room des Weblinks setzten, z.B. auf
Wetteranzeige. Damit entsteht ein neuer Menüeintrag, der zunächst nur diese Wettervorhersage anzeigt. Soll dieses Menü immer angezeigt werden, wenn du FHEMWEB über den Browser aufrufst, kannst du über das Menü
Unsorted die Konfiguration deines FHEMWEB aufrufen und als
defaultRoom die
Wetteranzeige eintragen.
Anschließend kannst du die Darstellung mit verschieden anderen FHEM-Komponenten erweitern, z.B. mit einem Plot des Stromverbrauchs. Über die Konfigurationsparameter von FHEMWEB oder durch Verwenden von Darstellungsmodulen wie z.B. Dashboard kann man die Anordnung der Komponenten anpassen.
Viel Spaß,
jensb
Vielen Dank für die umfangreiche Antwort. Ich musste zwar ein wenig suchen, aber letztlich denke ich, dass es jetzt so aussieht, wie Du es beschrieben hast. Gibt es eine Möglichkeit, das etwas übersichtlicher darzustellen? Ich finde es relativ wenig intuitiv, so wie es dargestellt ist. Eine farbliche Trennung (jeder zweite Wochentag grau hinterlegt oder so ähnlich) und eine etwas breitere Spalte pro Wochentag wären bereits hilfreich. Kann man das irgendwo einstellen? Ich steige noch nicht so ganz hinter die Logik des Systems. Daher die Fragen.
Frank
https://www.dropbox.com/s/2ww57513ppnk5r3/Wetter1.png?dl=0
(https://www.dropbox.com/s/2ww57513ppnk5r3/Wetter1.png?dl=0)
Hallo Gelegenheitsbastler,
wenn du das Layout beeinflussen willst, musst du doch "ein bisschen" in Richtung programmieren gehen.
Einen Teil der Optik kannst du beeinflussen, indem du ein eigenes CSS-Layout verwendest. Die Wetteranzeige hat CSS Style Tags, die man dazu verwenden kann. CSS ist aber ein großes Thema für sich und es wäre nicht meine Wahl.
Eine Zweite Möglichkeit besteht darin, den Perl-Sourcecode, der den HTML-Output generiert zu verändern. Er befindet sich im Unterverzeichnis FHEM unter 59_Weather.pm gegen Ende des Modulcodes. Hier kannst du das HTML gleich so erzeugen, das Inhalt und Farbgebung deinen Wünschen entsprechen. Allerding verlierst du So die Updatefähigkeit für FHEM bzw. deine Änderungen mit dem nächsten Update.
Ein guter Kompromiss ist es, den Sourcecode für die HTML-Generierung in ein eigenes Modul umzukopieren, die Funktionen umzubenennen und dann schrittweise zu verändern. Dazu kann man z.B. mit dem Template für 99_myUtils.pm anfangen, das extra dafür gedacht ist. Das ist beim ersten Mal sicherlich nicht die schnellste Lösung, ermöglicht dafür aber maximalen Gestaltungsspielraum.
jensb
Hallo Gelegenheitsbastler,
vielleicht sollte ich noch den von einigen favorisierten Ansatz mit readingsGroup erwähnen. Sieh dir dazu z.B. mal den Thread http://forum.fhem.de/index.php/topic,31160.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,31160.0.html) an. Das Proplanta-Modul hat, soweit ich weiß, anders als das Weather-Modul keinen integrierten HTML-Generator. Man könnte natürlich den vom Weather-Modul nehmen und anpassen. Im Endeffekt ist das alles Geschmackssache.
jensb
Erstmal Willkommen hier im Forum.
Kannst Du Westfalen etwas genauer eingrenzen? ;)
Für ein Anzeige-Tablet nach Deinen Vorstellungen könnte auch RSS / Info-Panel eine gute Basis sein.
Mit "Boardmitteln" könnte aber evtl. auch schon das Dashboard reichen.
Hi Namensvetter! ;)
Du hast dir mit FHEM eine unüberschaubare Wundertüte aufgemacht, die dich in der ersten Zeit mächtig überfordern wird - aber sie ist genau das Richtige für dich! Mach einfach so weiter, wie du dir die Technik bisher erschlossen hast: Viel lesen, abkupfern und experimentieren. Dann kommen auch deine Linux- und Perlkenntnisse in absehbarer Zeit auf einen Stand, mit dem du eigene Ideen selbständig verwirklichen kannst. Und dann macht es auch erst richtig Spaß.
Wie Jens schon sagt, lass dich nicht am Anfang von externen Frontends verwirren. Das ist was für später. Im "Standart- FHEM" kommst du auf dem Tablet mit Floorplan (https://www.google.de/search?q=fhem+floorplan&tbm=isch&tbo=u&source=univ&sa=X&ved=0CCEQsARqFQoTCLyIxJ-YkcYCFUeHLAodGO4AtA&biw=1280&bih=643#tbm=isch&q=fhem+floorplan+wetter) schon mal sehr weit. Aber auch das Dashboard ist ein super Tool. Hier noch ein schönes Beispiel. (http://forum.fhem.de/index.php?topic=22336.0)
Unterschiedliche Darstellungen bekommst du übrigens schon mitgeliefert (Menüpunkt "Select Style").
Für deine Vorstellung der Wetterdarstellung gibt es hier auch Beispiele. Sehr schön fand ich die, die ich angehängt habe. Leider finde ich den Beitrag und den damit den Ersteller nicht mehr, sodass du ihn nach der Lösung fragen könntest. Vielleicht erinnert sich ja jemand anderes noch...
Na dann viel Spaß mit deiner neuen Wundertüte! ;D
Gruß
Frank
Erst einmal vielen Dank für die vielen Infos und Links! Das ist ja doch etwas komplizierter, als ich mir das vorgestellt habe. Ich hoffe ich komme im Urlaub dazu, mich intensiver mit der Technik zu beschäftigen. Bis dahin muss ich das Thema aber erst mal auf Eis legen, da es wohl doch sehr viel Einarbeitung erfordert.
@Hollo: Unsere Kennzeichen sind bis auf das "I" gleich ;)
Frank