FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: karpate am 16 Juni 2015, 16:37:27

Titel: HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 16 Juni 2015, 16:37:27
Hallo,
wir planen z.Z. ein Terrassendach mit Markise. Die Markise soll mit einem Motor von Becker (drahtgebunden, WM 20/17) angetrieben werden. Anstatt das Funkpaket vom Lieferant zu beziehen (da schwierig in FHEM einbindbar http://forum.fhem.de/index.php/topic,38058.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38058.0.html)), möchte ich es mit einem HM-LC-Bl1-FM steuern.

Im Wiki gibt es bereits eine ausführlich Beschreibung zum HM-LC-Bl1-FM http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-BL1-FM_Funk-Jalousieaktor (http://www.fhemwiki.de/wiki/HM-LC-BL1-FM_Funk-Jalousieaktor)
Benötige ich zum Motor und Aktor HM-LC-Bl1-FM noch weitere Komponenten (Fernbedienung ist vorhanden) bzw. was muss ich sonst noch beachten?

Danke und Gruß
Ingo
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Damu am 16 Juni 2015, 21:05:50
Hallo
Hast Du ein Link zum Motor?
Ich find den nicht.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 16 Juni 2015, 21:24:53
Hallo,

das angehängte Datenblatt habe ich vom Lieferant zugeschickt bekommen.
Der Motor wird in eine Warema-Markise verbaut.

Gruß Ingo
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Otto123 am 16 Juni 2015, 22:35:15
Hallo Ingo,

sollte so ohne weiteres gehen. Der Motor hat vier Anschlüsse Phase, Null, auf und ab.

Du musst dann die Zeiten für Auf und Zu messen und in die Register setzen, steht aber alles im Wiki. Dann kannst Du auch Zwischenstellungen machen.

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 16 Juni 2015, 22:40:17
Hallo Otto,
Danke für die Antwort. Es hört sich einfach an. Vorallem die Lösung mit HM-LC-BL1-FM kostet nur 1/5 des angebotenem Funkpakets (Fernbedienung schon vorhanden).

Danke und Gruss
Ingo
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Otto123 am 16 Juni 2015, 23:08:16
Ja, wird auch so einfach sein :)
Ich habe das bei allen meinen Jalousien so gemacht, es gab somfy Funkmotore und ich habe einfache genommen ohne Funk und die Jalousieaktoren von HM. Ich bin froh :)

Gruß Otto
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Damu am 17 Juni 2015, 23:15:40
Der Motor hat eine Elektronische Endabschaltung.
Meine haben Mechanische Endschalter.
Das würde ich noch genauer abklären, wie das mit der Elektronische Endabschaltung geht.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Deudi am 18 Juni 2015, 07:20:29
Habe die gleiche Konstellation mit Markilux Markisen am Dach. Ohne Funk bestellt. Die Monteure mussten die Endstellung des Ausfahrens programmieren. Dazu habe die sowas mitgebracht: http://www.fenstertechnik24.de/rollladenmotoren-1/somfy-antriebe/somfy-universal-montage-und-einstellkabel-9015971-fur-alle-somfy-antriebe.html (http://www.fenstertechnik24.de/rollladenmotoren-1/somfy-antriebe/somfy-universal-montage-und-einstellkabel-9015971-fur-alle-somfy-antriebe.html). Die Endstellung beim Einfahren erkennen meine Markisen mechanisch. Als die wieder weg waren, baumelten die Anschlusskabel in der Luft. Da dann die HM Aktoren anschliessen, Fahrzeiten einstellen, läuft.

Frag mal bei der Firma, die montiert, ob die die Endstellungen vor Ort programmieren.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 18 Juni 2015, 07:50:06
Vielen Dank für die Hinweise.
Das trifft sich gut, mit der montierenden Firma hab ich heute einen Termin für die Außmessung und Besprechung der letzten Details.

Das erhaltende Datenblatt ist offensichtlich ein extra erstelltes von Warema. Auf der Seite von Deudi (vielen Dank dafür), finde ich den laut Spezifikationen vergleichbaren R20/17C Becker-Motor
http://www.fenstertechnik24.de/rollladenmotoren-1/becker-antriebe/typ-pr-elektr-endabsch/becker-rollladenmotor-r20-17c-pr-elektronische-endabschaltung-43-kg-zugleistung.html# (http://www.fenstertechnik24.de/rollladenmotoren-1/becker-antriebe/typ-pr-elektr-endabsch/becker-rollladenmotor-r20-17c-pr-elektronische-endabschaltung-43-kg-zugleistung.html#)

Dort heisst es
ZitatEndlageneinstellung ist über den Schalter am Antriebskopf ohne spezielles Einstellset möglich

Dank und Gruß
Ingo
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Damu am 18 Juni 2015, 22:18:02
Hallo

Bei Homematic Aktoren vielleicht besser Motoren mit Mechanischen Endschalter nehmen.
Der Aktor läuft nach Zeit.
Nach Stromausfall meint der Aktor immer er sei bei 50%.
Ich binn kein Experte aber bei Mechanisch Schaltet ein Endschalter oben und unten den Motor einfach für diese Fahrtrichtung aus.
Elektronisch, zählt er die Umdrehungen oder so Ähnlich.
Ich weiss nicht wie der Elektronische Endschalter nach einem Stromausfall seine Endpositionen findet.

Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Deudi am 19 Juni 2015, 06:51:53
Zitat von: Damu am 18 Juni 2015, 22:18:02
Ich weiss nicht wie der Elektronische Endschalter nach einem Stromausfall seine Endpositionen findet.
Das merkt der sich schon nichtflüchtig. Ich habe u.a. eine Fallarmmarkise, die gar nicht über eine bestimmte Position gefahren werden darf, da sonst das Tuch falsch aufgewickelt wird. Daher ist die Endstellung programmiert und die ist auch nach Stromausfall noch korrekt. Das wäre ja sonst auch ziemlich dilettantisch.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 19 Juni 2015, 21:20:40
Zitat von: Damu am 18 Juni 2015, 22:18:02
Ich weiss nicht wie der Elektronische Endschalter nach einem Stromausfall seine Endpositionen findet.

Habe im ELV-Forum zu dem Aktor die Frage bezüglich Findung Endposition gestellt. Die Antwort
Zitatfür das Zusammenspiel - Aktor - Rollladenmotor - spielt es keine Rolle ob eine elektromechanische oder elektronische Endabschaltung vorhanden ist. Der Aktor steuert nur den Motor an, wie ein normaler Schalter. Die Kontaktbelastung des Aktors beträgt 250 W und ist für den Motor ( ca. 160W) geeignet.
Die entsprechenden Endstellungen des Rollladenmotors sind - vor der Inbetriebnahme mit dem Aktor - von einem Fachmann oder nach Montageanleitung festzulegen.
Bei der Parametrierung des Aktors über die WebUI sind dann die entsprechenden Parameter wie Fahrzeiten, Umschaltzeit usw... einzugeben. Im Programm selbst können dann Behanghöhe, Zeitpunkt oder sonstige Kriterien festgelegt werden.

Gruß Ingo
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Damu am 21 Juni 2015, 20:34:52
ZitatIch weiss nicht wie der Elektronische Endschalter nach einem Stromausfall seine Endpositionen findet.
Gestern habe ich zwei Storen auf Elektro umbauen lassen.
Mein Storenmonter meint dazu nur:
Er baue nur solche mit Mech Endschalter ein.
Solche mit Elektrischen Endschalter machen meist Probleme.
Die Elero Motoren eben mit Endschalter, sind sehr leicht selber einzustellen.
Das hat er mir gezeigt wie das geht, ist wirklich ganz einfach.

Hatte auch mit den vorhandenen noch nie etwas.


Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: karpate am 22 Juni 2015, 18:43:18
Antwort von Becker, ob etwas beim Betrieb des Aktors beachtet werden muß:

Wenn sichergestellt ist, dass die Umschaltpausenzeiten, also die Pause zwischen dem Ein- und Ausfahren, ca. 500ms betragen und die Ausgänge der Steuerung mechanisch oder elektrisch Gegenverriegelt sind sollte einem störungsfreien Betrieb des Antriebes nichts im Wege stehen.
Titel: Antw:HM-LC-Bl1-FM & Markisenmotor Becker WM 20/17
Beitrag von: Damu am 22 Juni 2015, 20:15:11
ZitatWenn sichergestellt ist, dass die Umschaltpausenzeiten, also die Pause zwischen dem Ein- und Ausfahren, ca. 500ms betragen
Das kannst Du mit Homematic einstellen.
Zitatund die Ausgänge der Steuerung mechanisch oder elektrisch Gegenverriegelt sind sollte einem störungsfreien Betrieb des Antriebes nichts im Wege stehen.[/quote
Homematic hat zuerst ein Wechselrelais, Ein auf Fahrtrichtung 1 und Aus auf das Zweite Relais.
Für Fahrtrichtung 1 ist das Wechselrelais unf für Fahrtrichtung 2 das Zweite Relais.
Wenn mal eines Kleben bleibt, also beide anziehen, nimmt das Wechselrelais dem zweiten Relais den Strom und es hat nur Fahrtrichtung 1 Strom.