FHEM Forum

FHEM - Hardware => Einplatinencomputer => Thema gestartet von: Elektrolurch am 16 Juni 2015, 21:24:17

Titel: CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: Elektrolurch am 16 Juni 2015, 21:24:17
Hallo,

die Recherche über google und hier im Forum war nicht so ergiebig.
Ich habe einen Cubietruck (Cubieboard3), der über einen GPIO-Anschluß verfügt.

Jetzt meine Fragen:
1. Die Stiftleiste hat wohl einen Abstand von 2,5 mm, statt 2,54 mm. So stehtsw irgendwo. Hat jemand da  schon Anschlußstecker gefunden? Flachkabel zum anpressen, Stecker? Bei Conrad gibt es so wohl etwas nicht.
2. Ich würde gerne über die Ausgänge eine Relais-Karte für die Ansteuerung von Fenstermotoren  im Dach verwenden.
a) Sind die Ausgänge Open-Kollektor oder einfach 0 ) 0Volt, 1 = 5 Volt?
b) Ich habe zwar etwas gefunden, die LEDs des Cuie einzuschalten, aber nichts für perl. Wie komme ich an die Haardware - Adressen des GPIO? (Hi, da gabs mal in Basic auf AppleIIe peek und poke - Befehle...)


Über "Anschubstipps"  würde ich mich freuen.

Elektrolurch
Titel: Antw:CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: klausw am 17 Juni 2015, 11:22:59
Zitat von: Elektrolurch am 16 Juni 2015, 21:24:17
Hallo,

die Recherche über google und hier im Forum war nicht so ergiebig.
Ich habe einen Cubietruck (Cubieboard3), der über einen GPIO-Anschluß verfügt.

Jetzt meine Fragen:
1. Die Stiftleiste hat wohl einen Abstand von 2,5 mm, statt 2,54 mm. So stehtsw irgendwo. Hat jemand da  schon Anschlußstecker gefunden? Flachkabel zum anpressen, Stecker? Bei Conrad gibt es so wohl etwas nicht.
2. Ich würde gerne über die Ausgänge eine Relais-Karte für die Ansteuerung von Fenstermotoren  im Dach verwenden.
a) Sind die Ausgänge Open-Kollektor oder einfach 0 ) 0Volt, 1 = 5 Volt?
b) Ich habe zwar etwas gefunden, die LEDs des Cuie einzuschalten, aber nichts für perl. Wie komme ich an die Haardware - Adressen des GPIO? (Hi, da gabs mal in Basic auf AppleIIe peek und poke - Befehle...)

Über "Anschubstipps"  würde ich mich freuen.

Elektrolurch

Als erstes: ich habe kein Cubie
Aber die Gpios sind mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit 3,3 V tolerant und push pull. Also 0 -> auf GND geschaltet / 1 -> auf 3,3V geschaltet.

Möchtest du die GPIOs in FHEM schalten? Dann kannst du das RPI_GPIO Modul verwenden. Der Name ist historisch bedingt. Das Modul sollte aber auf allen Linux Systemen laufen, die GPIO Zugriff über sysfs ermöglichen.
Titel: Antw:CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: Elektrolurch am 17 Juni 2015, 12:00:41
Hallo,
danke für den Verweis auf das Modul. Das sieht ja gut aus.
Was ich aber nicht verstehe, ist das mit dem internen pullup/pulldown - _Wiederstand.
Heißt das, wenn das Feature nicht aktiviert ist, dass der Ausgang "open Kollektor" ist.
Die von mir ev. avisierte Relaiskarte hat nämlich pull-down - Eingänge für Open-Kollektor Ausgänge.

Zitat:
Interner Pullup/down Widerstand
Funktioniert aussließlich mit installiertem gpio Tool der WiringPi Bibliothek.
Standard: -, gültige Werte: off, up, down

Jetzt muss ich noch das mit dem Anschlusskabel 2,5 mm - Leiterabstand lösen....
Vielleicht hat da schon jemand was gefunden?
Leider gibt es noch kein passendes Erweiterungsboard für den Cubietruck. Das DVK570  kostet fast 50 € und ist nicht das was ich suche.
Bei Conrad gibt es ein  Cubieboard Erweiterungs-Platine JTAG/UART , dass scheint aber nur für den Cubie 2 zu passen.


Gruß

Elektrolurch
Titel: Antw:CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: LuckyDay am 17 Juni 2015, 12:28:23
soweit ich weiß sind das 2mm Stecker
Titel: Antw:CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: klausw am 17 Juni 2015, 16:25:34
Zitat von: Elektrolurch am 17 Juni 2015, 12:00:41
Hallo,
danke für den Verweis auf das Modul. Das sieht ja gut aus.

Hier (http://forum.fhem.de/index.php/topic,37545.msg304582.html#msg304582) hat das ganze schonmal jemand aud dem Cubie3 zum laufen gebracht.
Das Hauptproblem sind immer die Dateizugriffsrechte auf die GPIOs. Da gibt es zwischen den verschiedenen Boards und auch verschiedenen Kernelversionen unterschiede.

Zitat von: Elektrolurch am 17 Juni 2015, 12:00:41
Was ich aber nicht verstehe, ist das mit dem internen pullup/pulldown - _Wiederstand.
Heißt das, wenn das Feature nicht aktiviert ist, dass der Ausgang "open Kollektor" ist.
Die von mir ev. avisierte Relaiskarte hat nämlich pull-down - Eingänge für Open-Kollektor Ausgänge.

Zitat:
Interner Pullup/down Widerstand
Funktioniert aussließlich mit installiertem gpio Tool der WiringPi Bibliothek.
Standard: -, gültige Werte: off, up, down

Das bedeutet, du kannst dem GPIO, wenn du ihn als Eingang betreibst einen internen pullup/-down Widerstand von ca. 100kOhm (beim Raspberry 1) zuschalten. Ich habe gesehen, das es WiringPi auch für den Cubie gibt. Allerdings kann ich dir weder sagen ob die GPIOs das beim Cubie Prozessor unterstützen, noch das die Cubie Wiring Pi version das in diesem Fall auch unterstützt.
Wie gesagt, das Attribut ist nur für den Input, also für dich nicht relevant.
Wenn deine Relaiskarte Pulldown Widerstände hat stört das ja nicht weiter (Wobei bei Open Collector eigentlich ein Pullup vonnöten ist, da der Low-Pegel Dominant ist) Die GPIOs vom Cubie sind vermutlich Komplementär-Ausgänge. Die kommen auch mit Pulldowns (im kOhm Bereich) am Ausgang klar
Komplementär-Ausgang kannst du einfach testen:
Bei High misst du 3,3V gegen GND
Bei Low 0V gegen GND (mit angeschlossenem pullup)
Titel: Antw:CubieTruck - GPIO nutzen
Beitrag von: Wuppi68 am 17 Juni 2015, 16:36:21
irgendwo im weiten Internet habe ich letzte Woche eine Diskussion um die Adapter von 2 auf 2,54 mm mitbekommen ....

der finale Suchbegriff war "pitch" und es gab auch passendes günstiges auf aliexpress dazu

meine Suche bei google bilder --> pitch pcb 2mm
scheint eine brauchbare Recherchebasis zu liefern