FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Beleuchtung => Thema gestartet von: Thorsten Pferdekaemper am 17 Juni 2015, 18:19:09

Titel: Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 17 Juni 2015, 18:19:09
Hi,
ich bin gerade dabei, ein komplettes Stockwerk zu sanieren. Unter den gefuehlten eine Million offenen Fragen sind ein paar, die die Infrastruktur zum Schalten von Lampen betreffen. Ganz klassisch waere zu einfach... Ich weiss auch noch nicht genau, wie die Beleuchtung an sich aussehen wird. Momentan bin ich noch an einem Prototyp fuer eine LED-Lampe mit zwei parallelen Streifen (warmweiss und RGB). Das Teil wird wahrscheinlich per Homematic-Wired-Homebrew angesteuert. (Fuer alle, die das nicht kennen:) Das ist ein kabelgebundenes Protokoll, das auf RS485 basiert. Dazu werden wahrscheinlich Buskabel zum "Anfang" der Lampen verlegt.
Jetzt wuerden mich Meinungen dazu interessieren. Was habt Ihr denn so eingesetzt und wie sind die Erfahrungen dazu? Gibt es noch andere Moeglichkeiten, die ich nicht in Betracht gezogen habe?
Danke&Gruss,
   Thorsten
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: pula am 21 Juni 2015, 21:00:32
Hallo,

habe dazu gerade einen Prototyp mit milight am laufen. Deswegen interessant, weil die Kosten ziemlich niedrig sind. 7€ für das Steuergerät bei ali und dann noch mal ca 15€ für das wifi-Modul, das 4 Steuerkreise ansteuern kann.
Habe das mit dem Modul milight erfolgreich am Laufen.
Da ich auch grade dabei bin, ein Stockwerk zu sanieren, mache ich mir scheinbar ähnliche Gedanken.
Werde die Schalterei direkt mit Arduinos und Telefonkabel lösen - wo es wirklich nicht geht, nehme ich HM. Für Sensoren (Bewegungsmelder etc) nehme ich Arduinos mit mysensors. Funktioniert im Test auch ziemlich stabil...

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: mago0211 am 22 Juni 2015, 19:32:14
Hallo Thorsten,

bei meinem Umbau vor knapp 2 Jahren (Küche, Flur, Badezimmer, Kinderzimmer) habe ich mich für das HM-Wired entschieden. Natürlich alles in Leerrohre damit man hinterher noch was Ändern kann falls erforderlich.
Als Kabel habe ich die Grünen KNX Kabel verwendet.

Eigentlich ist seit dem nie etwas gewesen es läuft sehr stabil bei mir, mit der letzten Version von Dirk (mit den gevoo Versionen habe ich es schon öfters versucht aber irgendwie klappt irgendwas bei mir immer nicht, und leider habe ich nicht genügend Zeit mich damit genauer zu beschäftigen)

Einziger Kritikpunkt ist eigentlich die Performance man merkt einfach eine Verzögerung wenn man auf den Taster gedrückt hat. Das könnte sich aber mit dem Peering beheben. Bei mir ist derzeit alles von Fhem geschaltet was die Verzögerungen etwas erklärt.

Ich hatte auch schon mal die Idee das ganze mit Stromstoßrelais von Eltako zu lösen. Meine Idee dazu.
Mann nimmt ein Stromstoßrelais mit zwei galvanisch getrennten Schließern. An einen Schließer kommt die Lampe und an den anderen eine Verbindung zu Fhem z.b. über Arduino Firmata oder eben HM-Wired.
Dann noch die Taster an das Stromstoßrelais. Und auch über Firmata oder Wired einen Schließer Parallel dazu, welcher von Fhem ausgelöst werden kann.
Hätte aus meiner Sicht den Riesen Vorteil das man erst einmal Unabhängig von Fhem ist (Ausfallsicherheit) man aber trotzdem nicht auf die Vorteile von Fhem verzichten muss.
Wie gesagt bisher nur eine Idee evtl. werde ich so etwas mal für meine Werkstadt umsetzen.

Ich hoffe ich konnte dir ein bisschen weiterhelfen

Gruß
Markus
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Juni 2015, 21:40:42
Zitat von: pula am 21 Juni 2015, 21:00:32habe dazu gerade einen Prototyp mit milight am laufen...
Ok, Milight wäre eine Alternative zu den teureren Hue oder Lightify Lampen. Allerdings hilft mir das wenig für die Schalter.

Zitat
Da ich auch grade dabei bin, ein Stockwerk zu sanieren, mache ich mir scheinbar ähnliche Gedanken.
Werde die Schalterei direkt mit Arduinos und Telefonkabel lösen
Kannst Du dazu noch etwas mehr Informationen liefern? Wie sind die Arduinos an FHEM angebunden? Was für Schalter/Taster verwendest Du? Ganz normale Lichtschalter/-taster, nur dass damit Arduino-Eingänge geschaltet werden?

Zitat
Für Sensoren (Bewegungsmelder etc) nehme ich Arduinos mit mysensors. Funktioniert im Test auch ziemlich stabil...
Das ist dann auch über Funk angebunden, oder?
Mich würde hier vor Allem interessieren, in was für Gehäuse die Bewegungsmelder eingebaut sind.
Danke&Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Juni 2015, 21:48:01
Zitat von: mago0211 am 22 Juni 2015, 19:32:14bei meinem Umbau vor knapp 2 Jahren (Küche, Flur, Badezimmer, Kinderzimmer) habe ich mich für das HM-Wired entschieden. Natürlich alles in Leerrohre damit man hinterher noch was Ändern kann falls erforderlich.
Als Kabel habe ich die Grünen KNX Kabel verwendet.
In die Richtung gehe ich momentan auch. Was genau hängt bei Dir an den Lichtschaltern/-tastern? Das wäre der interessante Punkt.

ZitatEinziger Kritikpunkt ist eigentlich die Performance man merkt einfach eine Verzögerung wenn man auf den Taster gedrückt hat. Das könnte sich aber mit dem Peering beheben. Bei mir ist derzeit alles von Fhem geschaltet was die Verzögerungen etwas erklärt.
Da müsste ich mir mal einen Prototypen aufbauen, um das mal zu untersuchen. Aber so wirklich wichtig ist das ja nicht, außer es geht in den Sekundenbereich.

Zitat
Ich hatte auch schon mal die Idee das ganze mit Stromstoßrelais von Eltako zu lösen. Meine Idee dazu.
Mann nimmt ein Stromstoßrelais mit zwei galvanisch getrennten Schließern. An einen Schließer kommt die Lampe und an den anderen eine Verbindung zu Fhem z.b. über Arduino Firmata oder eben HM-Wired.
Dann noch die Taster an das Stromstoßrelais. Und auch über Firmata oder Wired einen Schließer Parallel dazu, welcher von Fhem ausgelöst werden kann.
Das klingt nach ganz schön viel Aufwand. Den würde ich dann eher in ein direktes Peering der Schalter/Taster mit den Lampen stecken. "HM Wired Homebrew" ist da zwar noch nicht ganz so weit, aber irgendwas primitives für An/Aus müsste man hinbekommen.
Danke&Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: pula am 23 Juni 2015, 13:28:44
Hallo,

Kannst Du dazu noch etwas mehr Informationen liefern? Wie sind die Arduinos an FHEM angebunden? Was für Schalter/Taster verwendest Du? Ganz normale Lichtschalter/-taster, nur dass damit Arduino-Eingänge geschaltet werden?

ich habe (momentan zwei) UNOs mit Ethernet-Shield und Configurable Firmata am laufen.
Die Taster/Schalter hängen einfach an zwischen den Pins und GND. Was so nicht geht, sind herkömmliche Dimmer. Das werde ich also über Taster machen.
Ich hab mal mit kleinen Elektronik-Tastern getestet, werde dann einfach "normale" Taster von Busch/Jäger verwenden.

ZitatDas ist dann auch über Funk angebunden, oder?
Mich würde hier vor Allem interessieren, in was für Gehäuse die Bewegungsmelder eingebaut sind.

Ja, das geht über ein Gateway entweder über Ethernet oder USB, an dem dann ein Funk-Chip hängt, der mit den anderen Arduinos im mysensors-Netz zusammenfunkt.
Hexenmeister war so nett und hat hier Sketch und Platinen für UP-Dosen entwickelt (DANKE!!!), siehe hier: http://forum.fhem.de/index.php/topic,35900.msg282277.html#msg282277.

Ich habe gerade ein paar dieser Platinen fertigen lassen und könnte eventuell ein paar abgeben, wenn Interesse besteht.
Die Platinen selber habe ich noch nicht, aber in loser Verkabelung funktioniert der Sketch bereits für Bewegung, Temperatur und Luftfeuchtigkeit (Helligkeits-Sensoren sind auf dem Weg...)....

Ich hoffe, das hilft weiter?

Cheers,

Pula
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: mago0211 am 23 Juni 2015, 21:32:42
Hallo Thorsten

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Juni 2015, 21:48:01
In die Richtung gehe ich momentan auch. Was genau hängt bei Dir an den Lichtschaltern/-tastern? Das wäre der interessante Punkt.

Da sind ganz normale Busch/Jäger Wipptaster dran
http://www.amazon.de/Busch-J%C3%A4ger-2020US-205-Wipp-Doppeltaster-Einsatz/dp/B000UWBCU0 (http://www.amazon.de/Busch-J%C3%A4ger-2020US-205-Wipp-Doppeltaster-Einsatz/dp/B000UWBCU0)

In meinem Fall sind es Doppelte. Links Licht an und rechts Licht aus. Mann kann natürlich auch eine einfache Wippe nehmen. Bei mir löst ein Taster oft mehrere Aktionen aus.
z.b. in der Küche:
3 Lichtkreise für die Deckenbeleuchtung
2 Lichtkreise für Indirekte Beleuchtung
1 Lichtkreis für eine Stehlampe

So schaltet bei mir z.b. der "Ein" Taster vom Tastenpaar 1
1ten Deckenlichtkreis
2 Lichtkreise für Indirekte Beleuchtung
und die Stehlampe wenn die Sonne untergegangen ist.
an

Der "Aus" Taster von Tastenpaar 1 schaltet
1ten Deckenlichtkreis aus
die Indirekte Beleuchtung wird nur ausgeschaltet wenn die anderen beiden Deckenlichtkreise ebenfalls aus sind wenn noch ein Deckenlichkreis an ist bleibt die Indirekte Beleuchtung an.

Ich weiß hört sich irgendwie verzwickt an ist aber im Grunde ganz einfach  ::)
Ein eins zu eins Peering wird bei mir also eher schwierig.

Natürlich ist an jeder Tür der gleiche Tastenaufbau. Die Taster die die gleichen Aktionen auslösen sind untereinander Parallel geschalten. Das spart ne menge Eingänge.  :D

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Juni 2015, 21:48:01
Aber so wirklich wichtig ist das ja nicht, außer es geht in den Sekundenbereich.

Nein natürlich nicht im Sekundenbereich. Aber halt leicht merkbar ich denke du weißt was ich meine.

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 22 Juni 2015, 21:48:01
Das klingt nach ganz schön viel Aufwand. Den würde ich dann eher in ein direktes Peering der Schalter/Taster mit den Lampen stecken. "HM Wired Homebrew" ist da zwar noch nicht ganz so weit, aber irgendwas primitives für An/Aus müsste man hinbekommen.
Naja Verkabelungsaufwand ist etwa der selbe du muss eigentlich nur die Verbindung von den Eltakos zu Fhem zusätzlich machen. Aber ja etwas mehr Arbeit ist es  8) . Für die Anbindung ist HM-Wired aus meiner Sicht auch nicht wirklich sinnvoll. Ich denke das kann man mit Arduino-Firmata günstiger und einfacher lösen.
Aber nur eine Idee. Mir gefällt halt der Gedanke unabhängig von Fhem zu sein. Wer weiß schon was Morgen ist am Ende steht meine Frau alleine da und der Fhem fällt aus und ich kann aus dem Jenseits nichts mehr machen. Zugegeben vielleicht etwas extrem gedacht aber mann sollte es zumindest mit einkalkulieren.

Wenn du noch weitere Fragen hast, immer gerne

Gruß
Markus
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juni 2015, 21:54:53
Zitat von: pula am 23 Juni 2015, 13:28:44ich habe (momentan zwei) UNOs mit Ethernet-Shield und Configurable Firmata am laufen.
Die Taster/Schalter hängen einfach an zwischen den Pins und GND.
Ah, ok. Ethernet halte ich da für Overkill. Ich würde das dann per RS485, mit HMW-Protokoll machen.

Zitat
Ich habe gerade ein paar dieser Platinen fertigen lassen und könnte eventuell ein paar abgeben, wenn Interesse besteht.
Sieht auf jeden Fall interessant aus. Wäre da noch Platz, um ein Step-Down Converter und ein RS485-Treiber einzubauen? Dann könnte man ein Homematic-Wired Gerät für die Dose bauen.
...außerdem: Weißt Du, was das für ein Gehäuse ist (ich meine den Einsatz mit der PIR-Abdeckung etc.)
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juni 2015, 22:02:40
Zitat von: mago0211 am 23 Juni 2015, 21:32:42
Da sind ganz normale Busch/Jäger Wipptaster dran
Ok, der Link ist auch gut. Irgendwie hatte ich die Doppelwippe nicht als Taster gefunden.
Ich meinte aber eigentlich: Was hängt am Taster dran? Oder anders: Mit welcher Hardware leitest Du die Tastendrücke an FHEM weiter?

Zitat
Für die Anbindung ist HM-Wired aus meiner Sicht auch nicht wirklich sinnvoll. Ich denke das kann man mit Arduino-Firmata günstiger und einfacher lösen.
Braucht man nicht für Firmata ein Ethernet-Shield? Für HM-Wired brauche ich nur einen RS485-Treiber, und die sind klein und billig. Ausserdem braucht man keine Switches/Hubs etc.

Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: pula am 24 Juni 2015, 20:21:43
Sieht auf jeden Fall interessant aus. Wäre da noch Platz, um ein Step-Down Converter und ein RS485-Treiber einzubauen? Dann könnte man ein Homematic-Wired Gerät für die Dose bauen.
...außerdem: Weißt Du, was das für ein Gehäuse ist (ich meine den Einsatz mit der PIR-Abdeckung etc.)


Nein, leider. ich habe auch bisher nur die Infos aus dem Link.... und ich möchte das ja per funk betreiben - also mysensors und nicht RS485 ;-)
Ich finde nicht, daß in meiner Konfiguration Ethernet Overkill ist. Ein Arduino Mega hat um die 50 Pins, die hier nutzbar sind. Und in meinen Schaltschrank kommt sowieso ein Switch, von daher eine günstige Lösung....
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: mago0211 am 24 Juni 2015, 20:56:57
Hallo Thorsten

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juni 2015, 22:02:40
Ok, der Link ist auch gut. Irgendwie hatte ich die Doppelwippe nicht als Taster gefunden.
Ich meinte aber eigentlich: Was hängt am Taster dran? Oder anders: Mit welcher Hardware leitest Du die Tastendrücke an FHEM weiter?


Sorry da habe ich dich leider etwas falsch verstanden   :-[

In meinem Schaltkasten habe ich
2 x HMW-IO-12-Sw7-DR  -> http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-io-12-sw7-dr.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-io-12-sw7-dr.html)
1 x HMW-Sen-SC-12-DR  -> http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-sen-sc-12-dr.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-sen-sc-12-dr.html)
1 x HM-Lan Gateway        -> http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/homematic-wired-rs485-lan-gateway.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/homematic-wired-rs485-lan-gateway.html)
1 x Busabschluß               -> http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-sys-tm-dr.html (http://www.eq-3.de/produkt-detail-wired/items/hmw-sys-tm-dr.html)

Am HMW-IO-12-Sw7-DR sind an den 12 in Ports Taster angeschlossen und an den 7 out Ports direkt die Lampen bzw. Lichtkreise
Am HMW-Sen-SC-12-DR
- ist noch ein Taster angeschlossen (Da mir bei den HMW-IO-12-Sw7-DR die Eingänge ausgegangen sind)
- Klingel als Taster (löst ein Klingelgeräusch auf meiner Squeezebox aus)
- und 3 Bewegungsmelder hängen auch noch dran der Rest ist im Moment frei


Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 23 Juni 2015, 22:02:40
Braucht man nicht für Firmata ein Ethernet-Shield? Für HM-Wired brauche ich nur einen RS485-Treiber, und die sind klein und billig. Ausserdem braucht man keine Switches/Hubs etc.

Nein nicht unbedingt mann kann ihn auch per USB an einen Raspberry z.B. hängen. Kommt halt drauf an wo der Server steht. Wenn man HM-Wired Homebrew macht sind die kosten mit Sicherheit überschaubar. Aber so ein HMW-IO-12-Sw7-DR kostet knapp 100€.

Gruß
Markus
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Juni 2015, 09:59:11
Zitat von: pula am 24 Juni 2015, 20:21:43
Nein, leider. ich habe auch bisher nur die Infos aus dem Link.... und ich möchte das ja per funk betreiben - also mysensors und nicht RS485 ;-)
Ich habe mal meine Fragen in den Original-Thread geschrieben. (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35900.msg306960.html#msg306960 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,35900.msg306960.html#msg306960))

Zitat
Ich finde nicht, daß in meiner Konfiguration Ethernet Overkill ist. Ein Arduino Mega hat um die 50 Pins, die hier nutzbar sind. Und in meinen Schaltschrank kommt sowieso ein Switch, von daher eine günstige Lösung....
Achso... Du meinst sozusagen ein Arduino für eine ganze Wohnung. Ich dachte pro Schalter oder so. Nee, dann is klar... Man braucht dann halt nur für jeden Schalter seinen eigenen Draht.

Zitat von: mago0211 am 24 Juni 2015, 20:56:57In meinem Schaltkasten habe ich
[...]
Am HMW-IO-12-Sw7-DR sind an den 12 in Ports Taster angeschlossen und an den 7 out Ports direkt die Lampen bzw. Lichtkreise
Jetzt habe ich's wahrscheinlich kapiert. Im Prinzip hast Du eine Sternverkabelung zum Schaltschrank (bzw. Sicherungskasten) und ganz normale Lampen und Taster.
Das scheint auch im Prinzip bei pula die Voraussetzung zu sein.

Zitat
Nein nicht unbedingt mann kann ihn auch per USB an einen Raspberry z.B. hängen. Kommt halt drauf an wo der Server steht.
Wenn man davon ausgeht, dass sowieso alles im Schaltschrank zusammenläuft, dann ist das eh unkritisch. 

Zitat
Wenn man HM-Wired Homebrew macht sind die kosten mit Sicherheit überschaubar. Aber so ein HMW-IO-12-Sw7-DR kostet knapp 100€.
Naja, selbst wenn man seine eigenen Arbeitsstunden weit unterhalb Mindestlohn bewertet, dann sind die Originalteile immer noch billiger. Sie können halt nicht immer das, was man will.

Mein Fazit soweit:
Ich werde wahrscheinlich an den üblichen Stellen normale Schalter einbauen. (Nur dass es keine Schalter, sondern Taster sind.) Die Dinger schalten aber keine 230V, sondern es hängen irgendwelche dünnen Drähte dran, z.B. Telefonkabel. Das ganze läuft dann im Sicherungskasten zusammen, wo ein HMW-Sen-SC-12-DR, ein HMW-Homebrew-Device oder halt einfach ein Arduino mit Firmata oder so, alle Ereignisse aufnimmt und an FHEM weitergibt.
Ggf. verlege ich auch gleich ein Buskabel zu den Schaltern, falls ich auch Bewegungsmelder einbauen will oder sonst irgendwas komplexeres. Das wird dann per HMW-Homebrew angebunden.
Falls ich irgendwo danach ungeplant noch einen Schalter haben will, dann gibt's eben einen Homematic-Funktaster, da dafür sowieso schon der Empfänger vorhanden ist.

Danke soweit erstmal.

Gruß,
   Thorsten
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: pula am 25 Juni 2015, 10:49:03
ZitatGgf. verlege ich auch gleich ein Buskabel zu den Schaltern, falls ich auch Bewegungsmelder einbauen will oder sonst irgendwas komplexeres.
Öhm - genau das hat auch der mysensors-Multisensor von hexenmeister bereits integriert :-)
Ich denke, daß die Modifikation im Sketch minimal wäre, wenn man noch einen daneben liegenden Taster an das device anbinden möchte....
Wobei: ein zusätzliches Kabel zu verlegen ist immer eine gute Idee  ;)
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Juni 2015, 10:54:51
Zitat von: pula am 25 Juni 2015, 10:49:03
Öhm - genau das hat auch der mysensors-Multisensor von hexenmeister bereits integriert :-)
Ja, ich weiss schon. ...aber: mysensors geht über Funk, ich hätte lieber Kabel. Außerdem hätte ich es gerne in meine bestehende Infrastruktur integriert.

Zitat
Ich denke, daß die Modifikation im Sketch minimal wäre, wenn man noch einen daneben liegenden Taster an das device anbinden möchte....
Der Sketch ist bei mir nie das Problem. Das habe ich schon einigermaßen im Griff. Das Problem ist eher die Hardware, insbesondere wenn es nachher auch noch gut aussehen soll.
Titel: Antw:Entscheidung fuer "Schalter-Beleuchtung-Infrastruktur"
Beitrag von: mago0211 am 25 Juni 2015, 22:39:06
Hallo Thorsten

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Juni 2015, 09:59:11
Jetzt habe ich's wahrscheinlich kapiert. Im Prinzip hast Du eine Sternverkabelung zum Schaltschrank (bzw. Sicherungskasten) und ganz normale Lampen und Taster.

Genau. Alles läuft im Sicherungskasten zusammen. Somit kann man sich auch noch hinterher leicht helfen falls man etwas Verändern will

Zitat von: Thorsten Pferdekaemper am 25 Juni 2015, 09:59:11
Mein Fazit soweit:
Ich werde wahrscheinlich an den üblichen Stellen normale Schalter einbauen. (Nur dass es keine Schalter, sondern Taster sind.) Die Dinger schalten aber keine 230V, sondern es hängen irgendwelche dünnen Drähte dran, z.B. Telefonkabel. Das ganze läuft dann im Sicherungskasten zusammen, wo ein HMW-Sen-SC-12-DR, ein HMW-Homebrew-Device oder halt einfach ein Arduino mit Firmata oder so, alle Ereignisse aufnimmt und an FHEM weitergibt.
Ggf. verlege ich auch gleich ein Buskabel zu den Schaltern, falls ich auch Bewegungsmelder einbauen will oder sonst irgendwas komplexeres. Das wird dann per HMW-Homebrew angebunden.
Falls ich irgendwo danach ungeplant noch einen Schalter haben will, dann gibt's eben einen Homematic-Funktaster, da dafür sowieso schon der Empfänger vorhanden ist.

So ähnlich sieht mein Aufbau auch aus. Ich habe alle Kabel in Rohre gepackt damit man sie evtl. austauschen kann oder was verändern kann. Ob das jetzt notwendig ist oder nicht muss jeder selber entscheiden.

Gruß
Markus