Hallo zusammen
Nach den Suchbegriffen die mir eingefallen sind, hab ich leider nichts Passendes gefunden.
Gibt es zur Vereinfachung des Codes / Arbeit eine Möglichkeit, gewisse eigene Vorlagen z. B. für Aktoren, Sensoren, Taster, usw. zu erstellen.
Also wenn ich 10 Rollläden habe, mir eine Vorlage mit vordefinierten Attributen (Icons, webcmd, notify, usw.) mache und nachher diese über einen eigenen define oder so erstellte.
Das heisst das auch spätere Erweiterungen / Änderungen gleich für alle übernommen werden.
Ich finde FHEM super aber auch aufwendig / fehleranfällig beim Erstellen. Gerade wenn ich bei gleichen Dingen mit Copy / Paste in der Config arbeite.
Ist natürlich sehr gut möglich, dass es durch meine noch Unwissenheit einfach so scheint. :D
Bei grösseren Projekten frage ich mich einfach, wie man den Überblick behält und diese sinnvoll / effizient erstellt.
Besten Dank
Grüsse Jörg
Hallo Jörg,
sowas habe ich mir mal Programmiert: http://www.fhemwiki.de/wiki/Makefine (http://www.fhemwiki.de/wiki/Makefine).
Ich muss den Artikel nur mal überarbeiten, habe in letzer Zeit noch eine Änderungen und erweiterungen Programmiert, sodass auch helper Devices und Readingsgroups für jeden Raum angelegt werden.
Grüße
igami
Hallo igami
Besten Dank für deine Antwort.
Schaue es mir gerne an. So alles logisch ist mir noch nicht.
Wäre es möglich, den aktuellen Code zu erhalten?
Ich habe im Artikel gelesen, dass ihr ca. 700 Devices verwaltet.
So aus interesse, konfiguriert ihr alles über das Webfrontend oder habt ihr spezielle Programme im Einsatz?
Gibts evtl. Tipps um die Schreibarbeit / Verwaltung zu vereinfachen?
Grüsse und ein schönes Wochenende
Es gibt doch den copy Befehl
Siehe hier http://forum.fhem.de/index.php/topic,23738.msg169815.html#msg169815
und über devspec kann man mit einem befehl ein attribut für mehrere devices auf ein mal setzen.
Zitat von: tschoegge80 am 19 Juni 2015, 17:50:44
Wäre es möglich, den aktuellen Code zu erhalten?
Lieber noch nicht, da ich noch am testen bin. Kann halt passieren, dass man momentan noch Fehlermeldungen bekommt. Bei mir ist es nur so, dass dadurch auch alles aufgeräumt wird, Aliase vergeben, readingsGroups erzeugt, structures angelegt, etc.. Aber das läuft noch nicht so sauber, dass ich es veröffentlichen möchte ;)
Nur zum Vererben funktioniert der Code ja. Wie im Wiki beschrieben musst du nur ein Device, meist ein Dummy mit dem Präfux default erzeugen und über userattr die benötigten Attribute, mindestens attributes und wildcard, eintragen.
Solltest du noch Fragen oder Anregungen haben immer her damit.
Grüße
igami
Hallo zusammen
Danke für die Antworten.
Ich werde es gerne gelegentlich ausprobieren.
Gruss Jörg
Da die makefine sub hier schon mal Erwähnung fand, ich habe sie etwas überarbeitet.
http://forum.fhem.de/index.php/topic,45553.msg373345.html#msg373345
Grüße
igami
Hallo zusammen,
trotz der meiner Leichenfledderei, war es mir irgendwie wichtig den Kontext zu erhalten.
Bin KNX-User. Da muss man in FHEM (warsch. auch mit anderen Bindings) immer etwas ausprobieren, bis man das Gewünschte Ergebniss im FHEM hat.
Bin auch auf der Suche nach einer Möglichkeit, einer irgendwie gearteten Vererbung.
Da ich derzeit noch recht viel an den "defines" (wie heißen die eigentlich richtig) rumschraube, bin ich mittlerweile (wieder) RegEx-Meister in meinem Editor.
Das geht zwar, ist aber nicht optimal und es schleichen sich Flüchtigkeitsfehler ein.
Es wäre schon, wenn ich z.B. meine Schalt-Dimm-Kombination einmal definieren könnte und dann davon ableiten könnte.
Gruß,
Christian
Edit: Ach, ich habe gerade erst copy und update per devspec gesehen/verstanden.
Als Programmierer geht halt bei Code-Duplikation die rote Fahne hoch!
FHEM mag ich trotzdem! :)
Mittlerweile habe ich auch ein Modul namens archetype geschrieben. Ist aber noch in der Entwicklung und nur über das forum zu beziehen.