FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: walterschmitz am 21 Juni 2015, 19:59:32

Titel: Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: walterschmitz am 21 Juni 2015, 19:59:32
Hallo,

mein Rollo-Band ist gerissen und schon komme ich an die Suche :(
Welche Rolladensteuerungen sind kompatibel mit FHEM bzw. zu empfehlen?

Der Einfachheit halber würde ich natürlich gerne einen Unterputz-Gurtzieher haben, damit ich nicht in den Rolladenkasten eingreifen muss.
Hat jemand einen Tipp?
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: Hollo am 21 Juni 2015, 21:06:33
Aus dem Bauch heraus würde ich jetzt mal behaupten, dass Du zum Wechsel des Gurtbandes ebenfalls den Gurtkasten aufmachen musst.  ???
Insofern wäre de Einbau eines Rohrmotors evtl. doch eine Alternative (wenn Strom in der Nähe) !?

Ansonsten hält sich das mit elektrischen Gurtwicklern bzgl. FHEM-Anbindung m.W. in Grenzen;
ausser Uniroll fällt mir da nix ein, meine Rademacher Rollotrn gehen zumindest nicht.   >:(
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: walterschmitz am 21 Juni 2015, 23:14:34
Hm

Schlecht.
Und was ist mit bei den Rohrmotoren denkbar.
Strom hab ich da noch nicht
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: AxelSchweiss am 22 Juni 2015, 00:00:59
Hallo
Habe gerade eben einen Somfy/BOSCH K10 (Gurtwickler) umgerüstet.
Mit dem Homatic-Empfangsmodul und zwei CNY-17 (sicherheitshalber) habe ich die zwei Taster "überbrückt".
Der Strom kommt vom normalen Netzteil des Gurtwicklers.
Scheint soweit zu funktionieren das man ferngesteuert auf und ab fahren kann.
Das ganze hat dann ca. 21 Euro und etwas Spielerei gekostet.
(Werde demnächst mal einen ausführlicheren Bericht einstellen.)
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: micomat am 22 Juni 2015, 07:21:49
Zitat von: AxelSchweiss am 22 Juni 2015, 00:00:59
Werde demnächst mal einen ausführlicheren Bericht einstellen.

Auf den bin ich gespannt :) Hatte die Somfy auch schon mal ins Auge gefasst...
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: walterschmitz am 23 Juni 2015, 19:51:28
Ich habe dazu nur folgendes gefunden:
https://www.somfy.de/downloads/de/ga_roll_lift_k10_k12_deutsch.pdf (https://www.somfy.de/downloads/de/ga_roll_lift_k10_k12_deutsch.pdf)

Ist das das, was ihr meint?

Aber ich sehe dort nirgends eine Frequenz, auf der der Gurtwickler sendet / empfängt?

Hab ich das nur übersehen, oder reden wir über unterschiedliche Gurtwickler?

PS: GIbt es eigentlich eine Kompatibilitätsliste von Hardware-Elementen / Devices, die mit FHEM nutzbar sind?
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: AxelSchweiss am 23 Juni 2015, 21:01:03
Nö ... der hat kein Funk ... aber du hast schon den richtigen erwischt :-)
Deswegen schreibe ich ja .... "umgerüstet"

Ich warte jetzt noch auf DHL ... Streik sei Dank  .... auf den 2. Optokoppler  und ein weiteres Funkmodul dann kann ich den Gurtwickler endlich fertig bauen.
Dann gits auch ein paar Bilder und eine genaue Anleitung.
Aber das ist nix besonderes was ich da mache.
Jeder mit rudimentären Elektronikkenntnissen bekommt das auch so hin.

Aktuell sieht das bei mir so aus ... siehe Bilder.
- Funkmodul mit Optokoppler auf einem Breadboard
- Innenleben des Gurtwicklers mit angelötetem Kabel am linken Taster.
Platz für die Elektronik ist da noch genug und Strom gibts von der Buchsenleiste unten rechts neben dem Anschluss fürs Netzteil.
Über den Taster fliesen 6,2mA bei 5 Volt wenn er gedrückt ist. Also kein Problem für den Optokoppler.
Aber Vorsicht. Das Netzteil liefert 9 Volt.
Deswegen auch sicherheitshalber der Optokoppler da die Steuerung nur mit 5 Volt arbeitet und ich nicht den Spannungsregler der Steuerung nutzen wollte da ich nicht weis wie der ausgelegt ist.


Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Juni 2015, 21:15:17
Ich habe schon eine je eine Rollotron-Unterputz-Steuerung (hängt am Rohrmotor) und einen Aufputz-Gurtwickler auf Funk umgerüstet, indem ich ganz einfach einen FS20 4-Kanal-Empfänger dahinter/daneben eingebaut habe. Stromversorgung ? Dazu muss man nur die Elektronik des Rollotron gescheit anzapfen. Dann braucht man nicht einmal CNY17, die Schaltausgänge sind Open-Collector-Ausgänge. Das läuft seit 3 Jahren fantastisch stabil.

Leider gibt es die FS20-Empfänger nicht mehr (Schande über eQ-3 ...).

Für die weiteren in meinem Haus betriebenen Rolläden wird also das HM-Modul zum Einsatz kommen. Platz ist im Gurtkasten duchaus noch, auch die UP-Gurtwickler von Rollotron verkraften noch ein HM-Modul. Und eine etwas komplexere Steuerung (Somfy), die bei mir im Erdgeschoss gleich vier Rolladenmotoren steuert, wird auch damit umgerüstet.

LG

pah
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: Hollo am 24 Juni 2015, 21:34:36
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 23 Juni 2015, 21:15:17
...Für die weiteren in meinem Haus betriebenen Rolläden wird also das HM-Modul zum Einsatz kommen. Platz ist im Gurtkasten duchaus noch, auch die UP-Gurtwickler von Rollotron verkraften noch ein HM-Modul...
Könntest Du dazu noch ein paar Infos bzw. Anschlussskizze liefern?
Das ist interessant, da ich mehrere Rollotron 9600 (und ähnliche) in Betrieb habe.
Aktuell wollte ich mir zunächst mal das Sonnen-/Dämmerungsmodul ansehen, um da die Sonneninfo irgendwie abzugreifen.
Wenn ich die pro Hausseite im FHEM habe, kann ich auch in Abhängigkeit Rohrmotoren ohne Sonnensensor auf Beschattung fahren.   :D
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Juni 2015, 21:56:36
Anschlussskizze: Wenn ich es fertig habe.

Modul für Sonne: Sagt _gar_ nichts darüber aus, ob unter eine bestimmten Winkel nun wirklich Licht einfällt.

LG

pah
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: DieterL am 25 Juni 2015, 07:32:39
zur Auswertung des Lichteinfalls zur Beschattung habe ich einen
Technoline Tx25 Außen-sensor mit Messsonde Tx 25 genommen, einen UV Sensor anstelle des Temperaturfühlers angeschlossen- und voilà wunderbar zur Beschattung, weil der Technoline ja zwei Messwerte liefert einmal die Innentemperatur (z. B. Fensterbank)
und den Messwert des UV Sensors, zwar als Temperaturanzeige, aber ganz einfach- Messwert bei welchem beschattet werden soll ablesen, in FHEM ein DOIF einrichten, fertig ist die Beschattungssteuerung
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: Hollo am 25 Juni 2015, 09:39:18
Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 24 Juni 2015, 21:56:36
Anschlussskizze: Wenn ich es fertig habe.
Das wäre nett.

ZitatModul für Sonne: Sagt _gar_ nichts darüber aus, ob unter eine bestimmten Winkel nun wirklich Licht einfällt.
Das stimmt natürlich.
Aber da das Badezimmerfester (mit Rohrmotor über FHEM) quasi neben dem Schlafzimmerfenster (mit Rollotron und Sonnensensor) sitzt,
würde mir das schon vollkommen ausreichen.

Ich guck mir die Tage mal an, wie das darin so gelöst ist.
Titel: Antw:Rolladensteuerung gesucht
Beitrag von: walterschmitz am 28 Juni 2015, 08:14:24
darf ich nochmal auf meine letzte Frage zurückkommen...

gibt es eine Kompatibilitätsliste für FHEM?