FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: simosimu am 29 Juni 2015, 15:44:15

Titel: HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: simosimu am 29 Juni 2015, 15:44:15
Hallo Forum-leute,

ich bin neu im Forum und Anfänger was Heim-Automatisierung angeht.
ich habe eine RSPI und habe es geschafft die FHEM-Software zu installieren. Hatte mir auch eine FS20 Steckdose und einen HM-CFG-USB gekauft.
Mein Ziel war es erstmal die Steckdose zu steuern.
Den HM-CFG-USB habe ich(geflasht) und installiert(Nach Anleitung). Zur Zeit wird der HM-CGF-USB als opened angezeigt.

Wie kann ich jetzt die Steckdose mit dem HM-CFG-USB pairen?
Brauche ich unbedingt eine vCCU?
Ich habe den Schalter an der Steckdose 5 sek. lang gedrückt. Die Steckdose hat geblinkt aber ich finde keinen Eintrag im Log-File der FHEM.
Kann mir jemand helfen?

Vielen Dank
Simosimu
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: marvin78 am 29 Juni 2015, 15:47:16
FS20 und Homematic haben nichts miteinander zu tun. Der HM-CFG-USB ist ein Homematic IO-Device. Damit kannst du Homematicgeräte steuern, aber keine FS20 Steckdose. Ich verstehe deinen Wunsch also nicht ganz.

Eventuell beschäftigst du dich erstmal mit den Grundlagen. Dazu empfehle ich das FHEM-Wiki und vor allem das Anfänger PDF sowie die Anfänger Beiträge hier im Forum.
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: simosimu am 29 Juni 2015, 16:08:57
Vielen Dank Marvin78 für deine schnelle Antwort.

habe schon ein paar Dokumente gelesen :)
Aber vielleicht kannst du mir kurz erklären was ich tun soll um zumindest mal eine SACHE zu automatisieren.
Das heisst mit Hilfe des HM-CGF-USB kann ich keine FS20-Steckdosen steuern??Welche Dosen kann ich dann damit steuern?

Gruß
Simosimu
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: marvin78 am 29 Juni 2015, 16:27:43
Wie ich schon schrieb: du kannst damit Homematic Geräte steuern und Daten von ihnen Empfangen. Für FS20 Geräte benötigst du einen CUL oder ähnliches. Ich frage mich, wie du den HM-USB eingebunden hast!? Und die zweite Frage: Wie oder was hast du darauf geflasht? Verwechselst du evtl. einen CUL mit dem HM-CFG-USB?

Ich kann mich nur wiederholen: dir fehlen die tiefsten Grundlagen. Halte dich an meinen Tipp oben und du wirst schon etwas klarer sehen.
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: simosimu am 29 Juni 2015, 17:30:19
Ah ok...ist nicht von den Dokumenten zu verstehen, vor allem wenn es da steht : " Im weiteren Text wird nur CUL erwähnt, der dann synonym für ,,FHZ1300PC, HM LAN-Adapter, CCU, CUL, CUNO, Tuxradio oder Tuxrail sowie alle anderen Schnittstellen zwischen PC und dem Hardwaresystem" steht."
ich hatte mir dann eine FS-20 Steckdose und einen HM-CFG-USB bestellt und dachte ich könnte den HM-CFG-USB als CUL benutzen.
Ich habe die HMLAN Firmware .967 drauf geflasht. Ich habe ihn natürlich davor entsprechend der Anleitung an den FHEM-Server angebunden und erscheint sogar als "opened" auf der FHEM-Web-Oberfläche.

Ich brauche jetzt also eine HM-Steckdose ODER einen CUL oder?
Wie gesagt ich bin noch Anfänger in diesem bereich :)
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: marvin78 am 29 Juni 2015, 17:37:34
Zitat von: simosimu am 29 Juni 2015, 17:30:19
Wie gesagt ich bin noch Anfänger in diesem bereich :)

Und deswegen empfehle ich dir das Anfänger-PDF und das Wiki. Es bringt ja nichts, wenn ich dir das hier alles nochmal aufschreibe. Da steht ja alles drin.

Und ja, brauchst du.
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: chipmunk am 30 Juni 2015, 10:12:42
Hallo Simosimu
Außer dem wirklich gut gemeinten Ratschlag von marvin78, die Anleitungen (und zwar alle) zu lesen, will ich dir direkt auf deine Frage antworten.

Mit dem HM USB Adapter kannst du nur HM-Devices steuern d.h. du benötigst eine HM Steckdose, die den Vorteil der Rückmeldung bietet.
Nachdem du den Status "opened" siehst hast du den hmland offenbar korrekt eingebunden und das Pairen einer HM-Steckdose sollte einfach sein.

Für die FS20 Steckdose benötigst du einen CUL. FS20 bietet keine Rückmeldung.
Du kannst beide Systeme parallel betreiben.

Für den Anfang ist wahrscheinlich eine HM-Steckdose günstiger und einfacher als ein CUL, den du zuerst mit der nötigen FW flashen musst.

Da ansonsten die Kosten in etwa gleich sind, bevorzuge ich das HM-System.

Chipmunk
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: Rince am 30 Juni 2015, 13:13:30
Ich habe die HMLAN Firmware .967 drauf geflasht.

Sicherlich nicht.

Du hast eher erfolgreich HMLAND (mit D hinten) erfolgreich auf deinem RSPI installiert...
(sprich: wenn du den HM-CFG-USB abziehst, an einen anderen Rechner steckst (z.B. bei einem Freund ausprobierst), dann kann er wider nix mehr...)
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: marvin78 am 30 Juni 2015, 13:18:57
Ich weiß, hierfür werde ich wieder blöd angeguckt: Es macht keinen Sinn einem User mit diesem Wissensstand konkret helfen zu wollen. Er muss erstmal die Grundlagen kennen und dann Fragen stellen, die man auch wirklich beantworten kann. Das hier endet sonst in einem endlosen Ratespiel. Man kann nicht jedem helfen.

Ich bin aktuell nicht mal sicher, ob er da wirklich einen HM-CFG-USB hat....
Titel: Antw:HM-CFG-USB und RSPI
Beitrag von: Pfriemler am 01 Juli 2015, 15:24:14
Zitat von: Rince am 30 Juni 2015, 13:13:30
Ich habe die HMLAN Firmware .967 drauf geflasht.

Sicherlich nicht.

Warum nicht?  Ist die offizielle Firmware für den USB-Stick. Wird mit dem HM Firmware UpdateTool geflasht. Hat nur hier nichts zu bedeuten.

geht nich Gips nich ...