FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: odie13690 am 08 Juli 2015, 19:23:46

Titel: Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 08 Juli 2015, 19:23:46
Hallo,

ich habe hier im Board schon gelesen, dass einige ihre Somfy-Rollläden per FHEM steuern. Das würde ich auch gern umsetzen. Z. Z. nutze ich über FHEM nur HomeMatic Komponenten, die über HMLan mit einem RasPi verbunden sind.

Wenn ich das richtig gelesen habe, können die Somfy-Komponenten nicht per HMLan gesteuert werden. Es ist wohl ein CUL(?) notwendig :-\ Welches Modell/welche Variante ist die richtige? Können damit sowohl die RTS als auch die io-Komponenten gesteuert werden? Kann ich den parallel mit dem HMLan betreiben?

Wenn ich mit meinen Fragen im falschen Bereich bin, bitte verschieben.

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: NoFaker76 am 08 Juli 2015, 19:41:24
Hallo Odie.

Ich selbst bin zwar auch gerade erst am Anfang, aber gerade das Thema Somfy beschäftigt mich auch.

Somfy RTS geht mit einem CUL 433MHz (zumindest das Senden von Befehlen). Zum Empfangen benötigst Du noch ein Fhemduino (Thema Handsender oder Windsensor). Da hat Viegener offenbar schon eine Lösung. Musst Du im Forum mal suchen.

Somfy io geht derzeit meines Erachtens noch nicht. Da ist aber wohl der eine oder andere schon dran.

Gruß
NoFaker
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 20 August 2015, 12:00:40
Hallo noch mal,

ich will jetzt das FHEM <-> Somfy-"Projekt" angehen. Noch ein paar Fragen vorab:

Meine "Hardware"-Konstellation: 9 x Somfy UnoRTS (RTS-Schalter -> kabelgebunden an Rollomotor), 4 x Somfy RTS-Rollomotor, 4 x Somfy iO-Rollomotor, 3 x Velux iO-Rollomotor

Ziel: Möglichst komfortabel per Fhem und Taster/Fernbedienung bedienen. (Leider scheiden die iO-Motoren z. Z. aus)

Meine Überlegung:
1. Somfy UnoRTS durch HM-LC-Bl1PBU-FM (HomeMatic Rollladenaktor) ersetzen. Vorteil: Einfacher, komfortabler Umbau; einfache Integration in bestehendes HomeMatic/Fhem System; vollständiger Funktionsumfang (Senden/Empfangen Rollostatus) / Nachteil: nur 9 der 13 RTS gesteuerten Rollläden per Fhem steuerbar

2. Einsatz CUL868/433. Vorteil: 13 per RTS gesteuerte Rollläden bedienbar / Nachteil: (für mich scheinbar) komplizierte Integration in bestehendes HomeMatic/Fhem System; eingeschränkter (?) Funktionsumfang (Senden/Empfangen Rollostatus)

Fall 2. ist zwar für mich in der Umsetzung zwar die kompliziertere, aber letztendlich wohl die zu favorisierende (und günstigere) Variante. Es beginnt schon mit der Bestellung der Hardware. Bei busware.de muss/darf ich entscheiden, ob ich eine Abschirmung bzw. eine Antenne benötige und wenn, welche. Kann mir da jemand mit seiner Erfahrung weiterhelfen?
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich zum Empfangen von Fernbedienungssignalen und Abgleichen mit Fhem einen FHEMduino? Ist das bei meiner Hardwarekonstellation (UnoRTS) überhaupt möglich?

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: NoFaker76 am 21 August 2015, 19:23:13
Hallo odie.

Zitat von: odie13690 am 20 August 2015, 12:00:40
Nachteil: (für mich scheinbar) komplizierte Integration in bestehendes HomeMatic/Fhem System; eingeschränkter (?) Funktionsumfang (Senden/Empfangen Rollostatus)

Na so kompliziert ist das ja nun auch nicht. Vor allem, da Du FHEM ja schon am laufen hast. Ich hatte als FHEM Novize recht wenig Probleme einen CUL und meine IT Steckdosen in FHEM zu integrieren. Was vom Prinzip ja das gleiche ist.

Zitat von: odie13690 am 20 August 2015, 12:00:40
Es beginnt schon mit der Bestellung der Hardware. Bei busware.de muss/darf ich entscheiden, ob ich eine Abschirmung bzw. eine Antenne benötige und wenn, welche. Kann mir da jemand mit seiner Erfahrung weiterhelfen?

Wofür die Abschirmung gut ist, weiß ich leider auch nicht. Eine Antenne benötigst Du nicht zwingend. Der Draht tut es auch. Allerdings finde ich das es bescheiden aussieht. Ich glaube mit einer etwas längeren Antenne kann man die Reichweite erhöhen.
Falls ich da jetzt total falsch liege, wird mich sicher jemand korrigieren  ;D

Zitat von: odie13690 am 20 August 2015, 12:00:40
Wenn ich es richtig verstanden habe, benötige ich zum Empfangen von Fernbedienungssignalen und Abgleichen mit Fhem einen FHEMduino? Ist das bei meiner Hardwarekonstellation (UnoRTS) überhaupt möglich?

Von den Tastern wirst Du keine Rückmeldung erhalten. Lediglich von der Fernbedienung und dafür würdest Du dann einen FHEMduino benötigen. Allerdings sehe ich das so (zumindest bei mir später einmal), dass ja erstmal alles automatisiert laufen soll und falls dann doch jemand manuell eingreift, wird ja beim nächsten Automatismus wieder der Befehl gesendet. Sicherlich stimmt die Anzeige der Rolläden im Fhemweb unter Umständen nicht mehr. Aber das kann man dann ja auch noch in einem nächsten Schritt erweitern. Vielleicht kann der CUL bis dahin auch schon Somfy RTS Signale empfangen.

Gruß
NoFaker
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: Ellert am 21 August 2015, 20:41:09
Für Somfy RTS sollte der CUL 433 benutzt werden, wegen der Beschränkungen des CUL 868 beim Senden auf 433 Mhz.

Ich benutze den RFXTRX433E, der kann auch viele andere Sensoren (Temperatur, Feuchtigkeit, Luftdruck) und Aktoren (Funksteckdosen) bedienen Er ist allerdings etwas teurer.

Aus heutiger Sicht würde ich den CUL433 benutzen, die Sende- u. Empfangsmöglichkeiten werden ständig erweitert. Der Selbstbau CUL ist eine günstige Alternative, ca. 15 Euro. Das Sende- u. Empfangsmodul hat eine feste Antenne. Die Lieferzeit der Teile aus China beträtg etwa 4 Wochen. Ich habe mir einen CUL 868 und CUL 433 selbstgebaut. Die funktionieren einwandfrei und ich bin kein erfahrener Bastler, man braucht nur eine ruhige Hand zum löten.

Die Integration halte ich für genauso einfach wie Homematic-Komponenten, solange es freie USB-Ports gibt. Die FHEM-Module verhalten sich wie eine Handfernbedienung.

Ich vermisse den Empfang der Handfernbedienungen nicht, da ich über FHEM immer definierte Zustände herstelle, so dass ich den Stand einer manuellen Zwischendurchbedienung nicht kennen muss. Vom Rolladen selbst gibt es ja ohnehin keine Rückmeldung (Status, Position usw.).

Zur Antennenlänge wird etwas im Wiki Artikel zum Selbstbau CULs geschrieben.
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 22 August 2015, 19:52:11
Danke erstmal. Ich werde mir wohl mal einen CUL433 bestellen und testen.

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 15 September 2015, 20:07:42
Hallo,

ich habe nun endlich einen CUL433 (V 1.65) und diesen per define myCUL CUL /dev/ttyACM0@9600 1034 in FHEM integriert.

Mit define az_Rollo SOMFY 000001 habe ich auch ein Rollo angelegt. Wie bringe ich die beiden nun zusammen?

Wenn ich den CUL mit set myCUL hmPairForSec 60 in den Pairing-Modus bringen will, bekomme ich die Info
ZitatThis command is not valid in the current rfmode
Muss ich den rfmode (in?) ändern?

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: Puschel74 am 15 September 2015, 20:22:57
Somfy kennt kein hmPairForSec - wie der Name schon sagt ist es für Homematic (hm...)
Die Rollo in den Anlernmodus bringen und über FHEM einen Befehl absetzen.
Liest du auch die vorhandenen Beiträge (die sich über die SuFu finden lassen) zu diesem Thema  ???

Edith. Wobei es mich schon wundert das man wirklich auf den Gedanken kommt das HM auf 433 MHz funkt  8)
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 15 September 2015, 21:08:55
Zitat von: Puschel74 am 15 September 2015, 20:22:57
Liest du auch die vorhandenen Beiträge (die sich über die SuFu finden lassen) zu diesem Thema  ???

Ja, die letzten zwei Tage habe ich mich durch http://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.0.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,24158.0.html) gewühlt. Leider bin ich auf keine Lösung gekommen, weshalb ich jetzt gefragt habe. Danke!

Verbunden ist das Rollo jetzt. Es reagiert aber nicht auf Befehle aus FHEM.  :-\

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: Puschel74 am 15 September 2015, 21:32:47
ZitatVerbunden ist das Rollo jetzt. Es reagiert aber nicht auf Befehle aus FHEM.
Dann wird es wohl kaum "verbunden" sein.

Wenn du den verlinkten Beitrag wirklich durchgelesen hast sollte es
a) klappen oder
b) hast du andere Rollläden.
Zu b) - wir haben auf der Terrasse auch Somfy-Antriebe die sich aber (noch) nicht über FHEM steuern lassen.
Noch nicht weil ich -
c) zu faul war den CUL neu zu flashen
d) mir überlege einen RFXTRX zu kaufen
Die Rollläden auf der Terrasse reagieren aber wenn ich einen Befehl sende - aber selbst ein go-my bringt sie nicht dazu in die programmierte Position zu fahren.
Das ist aber alles in dem verlinkten Beitrag zu lesen.
Die Einstellungen meines CUL-433 habe ich dir mal ans Screenshot angehängt.
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 15 September 2015, 21:42:55
Verbunden habe ich daraus geschlossen, weil beim Rollo jetzt Readings stehen. Womöglich erscheinen die aber auch, wenn keine Verbindung besteht.

Was mich nach dem Vergleich mit deiner CUL Konfiguration stutzig macht, beim raw-Reading steht bei mir "No answer". Kann es daran liegen?

odie13690
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: Puschel74 am 15 September 2015, 21:47:05
PrintScreen als Tool bietet sich durchaus an um Worte mit Bilder zu unterstützen.
Einige Menschen sind visuell veranlagt und visuell ist immer ein mächtiges Instrument wenn man Hilfe will.
Titel: Antw:Welche Hardware für Somfy RTS und io-Rolläden
Beitrag von: odie13690 am 16 September 2015, 05:24:06
Internals und Readings als Screenshot