FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Sonstige Systeme => Thema gestartet von: tommel am 09 Juli 2015, 08:53:57

Titel: Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: tommel am 09 Juli 2015, 08:53:57
Guten Tag,

ich habe seit einigen Monaten einen Jeelink und zwei TX29DTH-IT Temperatursensoren im Einsatz. Funktioniert perfekt.

Nun wollte ich etwas aufrüsten und habe mir unter anderem den TX35DTH-IT bestellt. Warum weiß ich ehrlich gesagt gar nicht... ;-)

Sei es drum, leider lässt sich dieser nicht über FHEM mit dem Jeelink pairen, es erscheint kein Sensor in FHEM. Ich habe dann erlesen, dass der TX29DTH-IT auf 9,x MHz sendet und der TX35DTH-IT auf 17,x MHz und man über den Jeelink bei den initCommands "1r" zum umstellen auf 9,x MHz eingeben muss. Der Jeelink hatte sich danach auch auf diese Frequenz eingestellt aber ein Pairing war dennoch nicht möglich.

Die eigentliche Frage wäre nun aber eher, ob der Jeelink überhaupt beide Frequenzen gleichzeitig bedienen kann, ich tippe mal stark auf "Nein" und werde den Sensor lieber gegen einen TX29 umtauschen, dennoch ärgern mich die 4€ Rücksendekosten :-).

Vielleicht kann ich sie ja vermeiden wenn es doch noch einen "Tipp" gibt.

Gruß,
Thomas
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: HCS am 09 Juli 2015, 09:05:47
Zitat von: tommel am 09 Juli 2015, 08:53:57Die eigentliche Frage wäre nun aber eher, ob der Jeelink überhaupt beide Frequenzen gleichzeitig bedienen kann, ich tippe mal stark auf "Nein" ...
Falsch getippt  ;)

Ich habe hier TX29DTH-IT und TX35DTH-IT parallel ohne Probleme laufen.

Der TX29 sendet mit 17241 kbps und der TX35 mit 9579 kbps.
Um z.B. alle 30 Sekunden die data rate zu wechseln, um abwechselnd beide Sensoren zu empfangen, wäre das initcommand
3m 30t v

Der Sketch auf dem JeeLink sollte aber auf einem aktuellen Stand sein.
Nach dem Ändern des initcommand brauchst Du einen Neustart, dass auch eine Initialisierung stattfindet.
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: tommel am 09 Juli 2015, 14:29:13
Hi HCS,

herzlichen Dank. Das klingt doch vielversprechend, dann versuche ich das einfach mal. 30t hatte ich vorher auch drin, für was steht das 3m? Das fehlt noch bei mir.

Ich habe für die "Initialisierung" immer ein set myJeelink reset gemacht, danach hatte er dann den entsprechenden Wert (MHz) im Status stehen. Dann habe ich ganz normal den Jeelink in den Pairing Modus versetzt und am Sensor die Batterie entfernt und wieder eingelegt. Leider tauchte kein Sensor im FHEM auf.

Das mit dem Sketch habe ich auch noch nicht ganz verstanden. Mein FHEM ist aktuell, der darunter liegende Raspi auch. Ich habe mit set myJeelink flash LaCrosse dann gestern noch einen Flash durchgeführt. Installiert dieses Kommando dann den aktuellen Sketch oder muss ich händisch vorher noch was anderes tun? Datei runterladen, irgendwo ablegen?

Oder liegt es vllt schon an dem fehlenden "3m"?

Vielen Dank.

Freundliche Grüße,
Thomas
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: tommel am 13 Juli 2015, 09:55:23
Hab es nicht hinbekommen. Die neuen TX25 (17 Mbps) gingen wieder sofort.

Habe den TX35 nun zurückgeschickt.

Gruß,
Thomas
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: weihnachtsmann am 01 Oktober 2015, 00:23:26
3m bedeutet in der 10.1o firmware, dass zwischen den BAUDRATEN 17Kbit und 9Kbit getoggelt wird.
Dein Symptom scheint zu sein, dass mit der neuen Firmware auf 9kbit nichts mehr ankommt.
Mit einem älteren Sketch kann ich auf 9Kbit ohne Probleme wieder alle Dostmann 30.3155WD Sensoren empfangen.
Ich habe noch nicht herausgefunden, weswegen das Toggeling nicht funzt.
Symptom bei der aktuellen und auch vorherigen e und i Version:
Eingabe auf der shell von  screen /dev/ttyUSB0 57600 zeigt bei 17Kbit die Einträge der TX29 Sensoren. Toggle ist an.
Schaltet man mittels Eingabe von 0tv das Toggeling und dann mittels 1rv die Baudrate auf 9Kbit, werden keine Daten mehr angezeigt, obwohl zig Sensoren vorhanden sind. Noch sehe ich den Fehler / die Ursache nicht.

Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: viegener am 01 Oktober 2015, 02:38:40
Auch bei mir funktionieren beide Arten von Sensoren seit langem parallel mit einem jeelink 868 Mhz.

Meine init-Einstellungen:
initCommands 30t 0a v

Ich habe folgende firmware:
[LaCrosseITPlusReader.10.1e @AutoToggle 30 Seconds / 868300 kHz]

Einstellungen und Firmware hatte ich damals aufgrund eines Dokumentes im fhemwiki (Link fehlt mir gerade) draufgepackt und damti funktionieren beide Übertragungsraten absolut stabil.

Johannes

Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: HCS am 01 Oktober 2015, 09:08:52
Zitat von: weihnachtsmann am 01 Oktober 2015, 00:23:26Mit einem älteren Sketch kann ich auf 9Kbit ohne Probleme wieder alle Dostmann 30.3155WD Sensoren empfangen.
Welche Version hat denn der ältere Sketch? Dann kann ich mal die Unterschiede ermitteln, ob es Änderungen gab, die dazu führen könnten.

Ich habe:
3 x TX29DTH (17.241)
2 x TX35DTH  (9.579)
2 x 30.3155.WD (9.579)
2 x EMT7110 ( 9.579)
3 x TX25IT (17.241)
1 x TX38IT (17.241)
Eine WS 1600 und zwei LevelSender und dies und das noch

und das alles läuft ohne Probleme im toggle mode und jedem beliebigen anderen Mode.

Nur die 30.3155.WD sind etwas kritisch, je nachdem, welchen JeeLink ich verwende, muss ich die Frequenz etwas anpassen (868290f), allerdings ist die bisherige Erfahrung von verschiedenen Anwendern, dass jeder eine andere Frequenz setzen muss (irgendwas im Bereich 868280 bis 868320), um sie sicher zu empfangen und bei einigen geht es auch mit 868300.

Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: weihnachtsmann am 01 Oktober 2015, 20:56:52
Ich bin nicht sicher was die Version betrifft. Autoren sind rinie,marf,joop 1 nov 2011, 2012-02-11: initial release 1.0
Aber ich fand heraus, dass es an der Frequenz 868300 lag.
Bei Umstellung auf 868310 Khz funktioniert alles perfekt.

Für den Googler: attr myJeeLink initCommands 30t 3m 868310f v
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: HCS am 02 Oktober 2015, 11:19:54
Zitat von: weihnachtsmann am 01 Oktober 2015, 20:56:52
Ich bin nicht sicher was die Version betrifft. Autoren sind rinie,marf,joop 1 nov 2011, 2012-02-11: initial release 1.0
OK, konnte (halbwegs sicher) identifizieren, welche Version das war. Werde mal die HF-Parameter vergleichen, wo da der Unterschied liegt.
Oder könntest Du das ino mal posten? Dann habe ich sicher die richtige.
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: HCS am 03 Oktober 2015, 08:02:29
Zitat von: weihnachtsmann am 01 Oktober 2015, 20:56:52Aber ich fand heraus, dass es an der Frequenz 868200 lag.
Gerade noch was gesehen: ist 868200 ein Tippfehler oder hattest Du diese Frequenz tatsächlich vorher gesetzt?
Titel: Antw:Jeelink und verschiedene LaCrosse Temperatursensoren
Beitrag von: weihnachtsmann am 04 Oktober 2015, 04:41:33
Zitat von: HCS am 03 Oktober 2015, 08:02:29
...ist 868200 ein Tippfehler oder hattest Du diese Frequenz tatsächlich vorher gesetzt?
Ich glaube, irgendwann habe die die default Frequenz mittels Typo auf 868200 gesetzt. Da war natürlich wenig zu empfangen. Aber tatsächlich war die Anpassung auf 868310 nötig, um die Dostmann WD Dinger UND die TX25 zu empfangen. Seither alles paletti. Habe meinen Eintrag editiert.