Welche Möglichkeiten habe ich um einen Schutz gegen "Spielen & Fummeln" und somit die Aktion am Rollladenaktor HM-LC-Bl1PBU-FM zu verhindern. Es kommt schon einmal vor das eine Fliegenschutztür das Absenken behindert und der Schaden ist da. Oder ein "Fremder" den Lichtschalter sucht und die Rollo steuert.
Ich hatte als Gedanken.
Langes drücken soll die Funktion erst auslösen oder den Schalter ganz deaktivieren da die Steuerung sowieso automatisiert ist und notfalls auch über Tablet UI bedient werden kann.
Wir kann ich das in der fhem.cfg definieren?
im Schalter inhibit setzen oder die Setting von Self01 und Self02 entsprechend setzen
oder die mechanische Lösung - dem Markenschalteradapter den Schalterstößel amputieren
Hinweis: Vermutlich muss Du die Channel für die eingebauten Schalter erst sichtbar machen.
set <device> regSet intKeyVisib visib
set <device> getConfig
Danach kannst Du per RegSet festlegen, was die Schalter bewirken sollen bzw. was nicht. get <device> regList führt die Möglichkeiten auf.
Zitatim Schalter inhibit setzen oder die Setting von Self01 und Self02 entsprechend setzen
oder die mechanische Lösung - dem Markenschalteradapter den Schalterstößel amputieren
Ich habe es über den Befehl inhibit on gelöst. Schalter hat keine Funktion. Steuerung geht aber noch. Müsste so reichen.
Edit: gibt mit der Art Problem? es war hier ja noch eine zweite Möglichkeit vorgeschlagen
set <device> regSet intKeyVisib visib
set <device> getConfig
Zitat von: idansch am 09 Juli 2015, 17:51:22
Edit: gibt mit der Art Problem? es war hier ja noch eine zweite Möglichkeit vorgeschlagen
Nö, kein Problem. Nicht alle Devices unterstützen inhibit, aber dieses wohl schon.
Ich bin mir nicht sicher, ob inhibit einen Stromausfall usw. "überlebt". Wenn nicht, müsstest Du es bei jedem FHEM-Start erneut senden. Aber das kannst Du ja ausprobieren.
Generell finde ich inhibit etwas "unschön", weil es dazu führt, dass die Nachrichten von Devices ignoriert werden. Da kommen also "NACK"-Meldungen und der Funkverkehr wird unnötig vermehrt (weil das sendende Device es mehrfach versucht). Wenn man Aktoren mit Tastern peered und dann inhibit verwendet, merkt man es auch daran, dass deren LEDs beim Betätigen rot blinken anstatt grün, weil sie vom Device ignoriert werden.
Regelt man das über die internen Register, wird diese Information unabhängig von FHEM in den Devices gespeichert und bleibt auch bei Stromausfall erhalten. Außerdem werden die Taster beachtet, aber eben keine Aktion ausgeführt, d. h. sie blinken brav grün.
Aber wie gesagt, das sind eher Schönheitsfehler, die Pedanten wie mich stören. ;)
Wenn es für Dich so funktioniert, alles Bestens.