FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Darkabraxas am 10 Juli 2015, 22:04:15

Titel: Anleitung gesucht
Beitrag von: Darkabraxas am 10 Juli 2015, 22:04:15
Hallo,

ich möchte mir ein eigenes Temperatur und Luftfeuchtigkeitsüberwachungssystem aufbauen.

Es soll auf Funkbasis funktionieren. Ob 433 oder 868 MHz ist mir eigentlich egal. WLAN wäre mir noch lieber, wird aber wahrscheinlich nicht gehen, weil ich bisher keine Sender gefunden habe.

Jeder Sensor soll sowohl Temperatur als auch Luftfeuchtigkeit messen. Die Sensoren sollen am liebsten mit einer 9V-Block Batterie versorgt werden.

Das System soll am besten in einer kleinen Box untergebracht sein. Die Größe soll die eines Bewegungsmelders

Es reicht wenn der Sensor die Werte alle 10 Min übermittelt. In der Zwischenzeit kann das System in den Stromsparmodus gehen.

Die Werte sollen von einem Raspberry Pi 2 als Empfänger erfasst und geloggt  werden. Die Werte sollen über einen Webserver über Internet abgerufen werden können. Bei bestimmten Werten soll eine Alarm-Mail gesendet werden.

Da das Ganze ein Hobby und einfach nur ein kleiner Spaß sein soll, sollte ein Sender nicht gerade 30 Euro kosten 

Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: hexenmeister am 10 Juli 2015, 23:53:36
Zitat von: Darkabraxas am 10 Juli 2015, 22:04:15
Da das Ganze ein Hobby und einfach nur ein kleiner Spaß sein soll, sollte ein Sender nicht gerade 30 Euro kosten 
Damit fallen alle besseren Systeme schon mal weg.
La Crosse wäre vielleicht etwas für Dich. Da ginge noch was unter 30 Euro.
Oder eben Eigenbau. Damit wären Kosten unter 10 Euro pro Sensor realisiertbar. Auch per WLAN.
Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: Tobias am 12 Juli 2015, 16:16:18
Zb.  TH-TX3
Kostet ab 12€

Gesendet von meinem ALCATEL ONE TOUCH 997D mit Tapatalk
Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: Darkabraxas am 17 Juli 2015, 22:21:55
Zitat von: hexenmeister am 10 Juli 2015, 23:53:36
Damit fallen alle besseren Systeme schon mal weg.
La Crosse wäre vielleicht etwas für Dich. Da ginge noch was unter 30 Euro.
Oder eben Eigenbau. Damit wären Kosten unter 10 Euro pro Sensor realisiertbar. Auch per WLAN.

Gibt es irgendwelche Links die du mir schicken könntest?

Was wären denn die besseren Systeme?
Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: hexenmeister am 17 Juli 2015, 22:54:59
Bessere Systeme? HomeMatic, Z-Wave...

Link meinst Du bezüglich Eigenbau?
Das ausgereifteste, was mir bekannt ist wäre wohl MySensors (mysensors.org).
Ich habe mir damit z.B. folgendes gebastelt (Temperatur,Feuchte, Bewegung, Licht):
(http://s6z.de/cms/images/content/MySensors/PIR_UP/PIR_Front_02_k.jpg)
http://s6z.de/cms/index.php/homeautomation/mysensors/67-up-sensor-pir-temp-hum-lux-in-eigenbau
ca. 15 Euro an Materialkosten.
Es geht auch billiger, wenn man einfacher aufbaut, oder Sensoren weglässt.
(http://s6z.de/cms/images/content/MySensors/MySensors_Aufbau_PIR_09_k.jpg)
Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: jensb am 17 Juli 2015, 23:40:35
Als weitere Alternative für einen fertig aufgebauten Sensor gibt es z.B. noch Oregon THGN122N bzw. THGN132N (http://store.oregonscientific.com/de/wireless-temperature-and-humidity-sensor.html (http://store.oregonscientific.com/de/wireless-temperature-and-humidity-sensor.html)), die man für unter 30 EUR bekommen kann. Er dürfte allerdings knapp nicht mehr in eine Unterputzdose passen, bringt dafür aber sein eigenes kleines wetterfestes Gehäuse mit. Als Empfänger am RPi braucht man für die 433 MHz Oregon-Sensoren ein CUL (oder einen DVB-T-Stick mit SDR-Dekoder).

LG, jensb
Titel: Antw:Anleitung gesucht
Beitrag von: Hollo am 18 Juli 2015, 09:23:55
Die LaCrosse-Sensoren wurden ja bereits angesprochen.
In Kombination mit einem JeeLink (-Clone) ist das bei mehreren Sensoren relativ preiswert.
Ich habe mir vor Kurzem noch mehrere "tx 29 dth it" (Temp/Luftfeuchte) für knapp 11€/Stück gekauft.

Diese arbeiten als Außensensor einer schon vorher vorhandenen Wetteranzeige und für Temp./Feuchte Dachboden, Serverrack, Schlafzimmer.
Außerdem in mehreren Räumen als externe Temperaturfühler (plus zusätzlicher Luftfeuchtemessung) für meine Homematic-Heizkörperthermostaten mittels virtuellem HM-Device und angepasster LOG-/SVG-Konfiguration.

Das funktioniert alles recht zuverlässig, störend finde ich nur die vielen Batterien;
Langzeiterfahrungen zur Batterielebensdauer habe ich allerdings noch nicht.

Zitat von: hexenmeister am 17 Juli 2015, 22:54:59
...Das ausgereifteste, was mir bekannt ist wäre wohl MySensors (mysensors.org).
Ich habe mir damit z.B. folgendes gebastelt (Temperatur,Feuchte, Bewegung, Licht)...
Ich hatte das seinerzeit nicht so aufmerksam verfolgt, aber das Ergebnis finde ich top. Respekt!