FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => Homematic => Thema gestartet von: maeg68 am 14 Juli 2015, 17:22:37

Titel: 2. VCCU
Beitrag von: maeg68 am 14 Juli 2015, 17:22:37
Ich bräuchte mal Hilfe / Denkanstoß zum Thema VCCU.

Ich habe erst jetzt mit dem Thema FHEM begonnen, konnte bisher auch das meiste
aus Anleitungen und Post´s in diesem Forum lösen, mal ein Dankeschön an alle die hier schreiben, weiss aber jetzt nicht wie ich weiter machen soll.

Ich habe mit einem Raspberry PI mit zwei HMLAN angefangen, 1xEG 1xUG (dritter für OG in Planung), mit identischer hmid, dies führte zu Problemen bei der Übertragung, teilweise wurden Schaltzustände nicht erkannt.
Als Lösung für mein Problem, habe ich hier im Forum
einen Beitrag über die VCCU gefunden.

Die VCCU habe ich mit der gleichen hmid wie die beiden HMLAN konfiguriert,
danach war der Empfang OK.

Wenn ich es richtig verstanden habe, kann eine VCCU mehreren IO mit gleicher
Hmid verwalten, also in der IOList HMLAN1,HMLAN2 und evtl. HMLAN3,
außerdem kann ich in der VCCU bis zu 50 virtuelle channel anlegen,
also z.B. ein HM-SEC-RHS mit einem virtuellen channel peeren.

Jetzt habe ich schon fast 50 device, bräuchte also, wenn ich es richtig verstanden habe, bald eine 2. VCCU.

Nun die Fragen:

Kann ich eine 2. VCCU auch über alle drei HMLAN konfigurieren,
alles mit der gleichen hmid?

Oder wäre es besser für jede Etage einen HMLAN mit eigener hmid und
einer zugehörigen VCCU zu definieren?

Welche Vor- Nachteile hätte ich bei den beiden Möglichkeiten?
Ich habe gelesen das man Device so konfigurieren kann, das immer der
HMLAN mit dem besten RSSI Wert ausgewählt wird, geht dies dann immer noch?

Bevor ich hier jetzt weitermache, und danach vielleicht wieder alles ändern müsste,
wäre ich über etwas Hilfe sehr dankbar.

Gruß Micha
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: rapster am 14 Juli 2015, 17:39:42
Warum mehr als 50 virtuelle Notwendig?
Du kannst auch einen vietuellen Channel mit mehreren Geräten peeren, wenn es hier nur um das Ack der vccu geht und nicht um Aktionen auf jeden virtuellen Peer auszuführen ist das kein Problem.

Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: maeg68 am 14 Juli 2015, 18:01:44
Danke für die Info, das man mehrere Device auf einen virtuellen Channel peeren kann wusste ich nicht,
das löst schon mal einige Probleme.

Wie verhält es sich dann, wenn z.B. zwei Fenster gleichzeitig geschlossen werden, die gemeinsam auf einem
virtuellen channel gepeert sind ? Werden diese nacheinander abgearbeitet ?
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: LuckyDay am 14 Juli 2015, 18:07:54
HM-SEC-RHS mit einem virtuellen channel peeren?

warum den HM-SEC-RHS überhaupt damit peeren, wird doch als Device angelegt und wenn richtig gepairt bekommt man doch die grüne bestätigungslampe angezeigt.

das mußt mir jetzt erklären :)
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: rapster am 14 Juli 2015, 18:22:14
Zitat von: maeg68 am 14 Juli 2015, 18:01:44
Wie verhält es sich dann, wenn z.B. zwei Fenster gleichzeitig geschlossen werden, die gemeinsam auf einem
virtuellen channel gepeert sind ? Werden diese nacheinander abgearbeitet ?
Fenster 1 geht zu => bekommt Ack von der vccu,  Fenster 2 geht zu => bekommt Ack vond er vccu
Völlig Probemlos...

Zitat von: fhem-hm-knecht am 14 Juli 2015, 18:07:54
HM-SEC-RHS mit einem virtuellen channel peeren?
http://forum.fhem.de/Themes/fhem-curve-green/images/bbc/code.gif
warum den HM-SEC-RHS überhaupt damit peeren, wird doch als Device angelegt und wenn richtig gepairt bekommt man doch die grüne bestätigungslampe angezeigt.

das mußt mir jetzt erklären :)
Beim HM-SEC-RHS hast du zwar recht, bekommt man auch ohne explizit peeren eine grüne LED,
beim HM-Sec-SCo allerdings erhält man diese z.B. nicht ohne vccu-peer.

Ich zumindest handhabe das auch genauso, dass jeder Kontakt egal ob RHS, SCo, SwI-3-FM, usw.. mit der vccu gepeert werden.
Diese allerdings alle einfach mit einem (demselben) Channel der vccu.

Edit:
- Hat nicht Martin mal irgendwo geschrieben dass ein HM-Gerät immer ein Ack erwartet und es somit sinnvoll ist immer gegen die vccu zu peeren, egal ob Wandtaster, Fensterkontakt usw.?
Bild ich mir zumindest ein das mal so gelesen zu haben :-)
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: franky08 am 14 Juli 2015, 18:26:48
Bei mir sind z.B. 4 Sensoren mit einem virtuellen Channel der vccu, völlig problemlos, gepeert.

VG
Frank
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: LuckyDay am 14 Juli 2015, 18:45:08
Klar, ein device das short oder long schickt muß ich peeren , für grüne Led

deswegen frag ich gerade etwas verwundert, :)
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: maeg68 am 14 Juli 2015, 19:44:25
@fhem-hm-knecht
Das mit der grünen LED ist ja mein Problem, ich bekomme nur Rot.
Am Anfang hat das funktioniert, aber seit dem 2. HMLAN bekomme ich auf fast allen Device eine rote Bestätigung,
deshalb dachte ich das ein peeren mit der VCCU hier Abhilfe schafft, nachdem was ich so gelesen habe.

Von 40 Device kommt aber bei 3-4 eine grüne Bestätigung, warum auch immer, kann da keine unterschiede bei der configuration entdecken,
da fehlt mir auch noch etwas Wissen.

Bei get hm configCheck bekomme ich mit der VCCU  keine Fehlermeldung.

Werde das mit dem peeren jetzt mal probieren.




Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: martinp876 am 15 Juli 2015, 21:07:38
Hast du 2 vccu ? Dann musst du die devices auch strikt auf diese aufteilen. Und mit den vccu pairen.
Ein ack gibt es auch nur, wenn gepeert ist, sonst bleibt es gelb. Rot ist ein fehler... ggf einmal loggen und das pairing und peering posten
Titel: Antw:2. VCCU
Beitrag von: martinp876 am 15 Juli 2015, 21:07:49
Hast du 2 vccu ? Dann musst du die devices auch strikt auf diese aufteilen. Und mit den vccu pairen.
Ein ack gibt es auch nur, wenn gepeert ist, sonst bleibt es gelb. Rot ist ein fehler... ggf einmal loggen und das pairing und peering posten