Hallo liebe Experten und Fortgeschrittenen,
ich stehe noch ganz am Anfang mit meiner Fhem Konfiguration. Bisher habe ich einige HomeMatic Fenster Sensoren und eine Schaltsteckdose in mein Fhem auf einem Raspberry mit CUL integriert.
Da ich in einem alten Haus wohne, ist die elektrische Verkabelung lediglich mit 2 Drähten ausgeführt, also ohne Schutzleiter. Gibt es hierfür auch passende Schalter zum Nachrüsten? Ich würde z.B. gerne das Licht im Keller "überwachen" und bei Bedarf schalten können (wenn es wieder mal eines der Kids vergessen hat auszumachen...)
Kann man hierfür z.B. den hier nehmen? http://www.elv.de/homematic-hm-pbi-4-fm-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage.html
Hat jemand bereits eine Lösung dafür im Einsatz?
Danke!
Zitat von: benk am 15 Juli 2015, 09:47:06
Da ich in einem alten Haus wohne, ist die elektrische Verkabelung lediglich mit 2 Drähten ausgeführt, also ohne Schutzleiter. Gibt es hierfür auch passende Schalter zum Nachrüsten?
Hallo Benk,
alle Aktoren von HM benötigen
keinen Schutzleiter. Insofern kannst Du alle Schalter nachrüsten.
ZitatIch würde z.B. gerne das Licht im Keller "überwachen" und bei Bedarf schalten können (wenn es wieder mal eines der Kids vergessen hat auszumachen...)
Kann man hierfür z.B. den hier nehmen? http://www.elv.de/homematic-hm-pbi-4-fm-funk-tasterschnittstelle-4fach-unterputzmontage.html
Hat jemand bereits eine Lösung dafür im Einsatz?
Danke!
Das ist aber bloß ein Taster "Überwacher" der liefert dir ein "Taster betätigt Signal" der schaltet nichts und ist auch nicht für Schalter geeigegnet, nur für Taster.
Gruß Otto
Ja, Schutzleiter braucht man nicht, aber einen N-Leiter am Schalter, was z.T. auch nicht gegeben ist. Das 'Verwirrende' ist dabei, dass man hier in keinen Sensor braucht, wie die Aufgabenstellung erst einmal suggeriert, sondern einen Aktor (wie in der Überschrift schon richtig erfasst). Jeder Aktor von bidirektionalen Systemen ist gleichzeitig ein Sensor. Und schon kann man auch aus der Ferne schalten.
Es ginge dieser hier: http://www.elv.de/homematic-funk-schaltaktor-fuer-markenschalter-1fach-unterputzmontage.html
Wobei man im Keller ja zumeist AP-Installation hat, also noch einen AP-Rahmen braucht.
Alternativ könnte man diesen hier nehmen: http://www.elv.de/homematic-hm-lc-sw1-fm-unterputzschalter-1fach.html
Wenn man ihn in der Lampe verstecken kann oder neben der Abzweigdose in eine weitere Abzweigdose einbaut. Dann wird der vorhandene Schalter auch gegen einen Taster getauscht, welcher das Modul antriggert.
ergänzende Grüße
Niels
Danke für die Antworten.
Gibt es auch eine Möglichkeit bestehende "Standard" Lichtschalter um einen Sensor zu erweitern?
Also eine Art Sensor den ich in die Unterputzdose einbauen und an den Schalter mitanschliessen kann, der dann mitbekommt, Licht wurde eingeschalten?
hallo,
du kannst den hier nehmen, der benötigt keinen N-Leiter:
http://www.conrad.de/ce/de/product/640602/Eltako-Funk-Schaltaktor-Dimmschalter-1-Kanal-Unterputz-Schaltleistung-max-300-W
Den musst aber anders ansteuern als die HM- Produkte. Geht aber grundsätzlich auch.
Im Keller könntest Du aber vielleicht den Neutralleiter zusätzlich neu verlegen, falls er schon in der Deckendose der Lampe vorhanden ist. Irgendwo muss der Neutralleiter ja vorhanden sein.
Wie große Dosen hast Du denn :o Bei mi ist da immer echt wenig Platz drin.
Homematic hat reine Spannungssensoren wohl nicht (suche ich auch). Da kannst Du hier mal nachlesen: http://forum.fhem.de/index.php?topic=12842.0
An den Trafo des Halogenlichtes kann man einen Klingelsensor anschließen: http://www.myhomematic.de/product_info.php?products_id=485
Aber so etwas hat man ja im Keller vermutlich weniger und ich weiß auch nicht, wie der auf Dauerinput reagiert. bei Normallicht könnte man natürlich ein kleines Steckernetzteil mit einbauen, dass den Input für den Klingelsensor liefert.
Und auch im Bereich Z-Wave habe ich da noch nichts gefunden. Es gibt Unterputzeinsätze, die von einem konventionellen Taster (oder evtl. sogar Schalter) angesteuert werden, aber die schnüffeln alle nicht passiv mit, sondern schalten aktiv:
http://www.hans-hats.de/philio-relais-unterputzeinsatz-schalter-15kw-messfunktion-phipan04-p-9462.html
http://www.hans-hats.de/micro-module-schalter-messfunktion-aeomses-p-6719.html
http://www.hans-hats.de/everspring-remote-unterputzeinsatz-evrhac01-p-8820.html
verlinkte Grüße
Niels
Zitat von: misave am 03 August 2015, 19:21:56du kannst den hier nehmen, der benötigt keinen N-Leiter:
http://www.conrad.de/ce/de/product/640602/Eltako-Funk-Schaltaktor-Dimmschalter-1-Kanal-Unterputz-Schaltleistung-max-300-W
Eltako ist genial, ich habe das Gerät ohne Funk auf Hutschiene - sehr gut. Aber nicht für Leuchtstoffröhren (Keller?!) geeignet, da die Geräte eine glühlampenschonende Softstartfunktion haben. Eltako spricht aber IMHO EnOcean. Geht auch und ist ein netter Standard.
Zitat von: misave am 03 August 2015, 19:21:56Im Keller könntest Du aber vielleicht den Neutralleiter zusätzlich neu verlegen, falls er schon in der Deckendose der Lampe vorhanden ist. Irgendwo muss der Neutralleiter ja vorhanden sein.
Mein Reden! Schalter gegen Taster tauschen und Aktoren neben der Abzweigdose platzieren - da ist ein Null!
nachgetragene Grüße
Niels
@misave
Dein Vorschlag ist ok zwingt den TE aber dazu sich ein neues IO zu kaufen.
Eltako geht mWn nicht mit einem CUL
Daher immer vorher schauen welche Geräte der Fragesteller bereits benutzt ;)
HM lässt sich durchaus an der Lampe verbauen und da der TE auch seine Kids ins Spiel gebracht hat würde ich einen HM-Aktor mit einem HM-Bewegungsmelder ins Rennen werfen.
Ja, ist ein Gerät mehr aber der BM ist nicht verkehrt und benötigt keine neues IO.
Im Gangbereich habe ich diese Kombi im Einsatz und es lässt sich evtl. durchaus auch was für den Keller des TE machen.
Edith: Oder der Vorschlag von Niels
Zitat von: Puschel74 am 03 August 2015, 19:32:35
@misave
Dein Vorschlag ist ok zwingt den TE aber dazu sich ein neues IO zu kaufen.
Eltako geht mWn nicht mit einem CUL
Daher immer vorher schauen welche Geräte der Fragesteller bereits benutzt ;)
Hatte ich gelesen und in meiner Antwort auch berücksichtigt indem ich erwähne, dass er die die eltako anders ansteuern muss als die HM-Geräte über seinen CUL
aber es ist richtig, dass ich manchmal nicht alles lese und dann eventuell unpassende Antworten gebe.
Du hast ja nichts falsches geschrieben.
Das
ZitatDen musst aber anders ansteuern als die HM- Produkte. Geht aber grundsätzlich auch.
habe ich wohl gelesen.
Aber wie gesagt, der TE benötigt dann zwingend ein neues/weiteres IO.
Es funktioniert und lässt sich problemlos in FHEM integrieren aber wenn nicht mehr Eltakogeräte kommen sollten macht es mMn keinen Sinn.