FHEM Forum

FHEM => Sonstiges => Thema gestartet von: ujaudio am 18 Juli 2015, 09:31:57

Titel: Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: ujaudio am 18 Juli 2015, 09:31:57
Ich möchte die Diskussion aus einem anderen Thread (http://forum.fhem.de/index.php/topic,39239.msg313812.html#msg313812) (dort OT) gerne hier konstruktiv fortsetzen.

Damit ich nicht missverstanden werde, möchte 2 absolut ehrlich gemeinte Punkte voranstellen:
Aber als Anfänger (dazu zähle ich auch mich) tut man sich trotzdem manchmal sehr, sehr schwer. Für mich persönlich ist der Schritt vom Anfänger pdf zur Commandref sehr groß, manche Dinge finde ich trotz intensivem Suchen nicht, Perl ist eher schwer zu erlernen (aber aus gutem Grund gewählt worden) und die Logik, wie man in FHEM programmieren muss, erschließt sich für viele nicht auf Anhieb.

Aber wir haben doch das FHEM-Wiki und dort sind auch schon viele gute Beiträge. Wie wäre es, wenn "wir", die wir meinen, dass es noch Verbesserungspotenzial gibt, Zug um Zug entsprechende Ergänzungen im Wiki beitragen?

Es gibt dort den Block "Wie fange ich an?" und "wir" dürfen doch gerne mal aufzählen, was dort ein Einsteiger vermisst (manchmal ist es vielleicht. nur ein Link), dann erarbeiten wir uns das Stück für Stück und schreiben es sorgfältig in das Wiki. Wir Einsteiger erarbeiten uns das und die Profis dürfen uns gerne immer wieder mal ein paar gute Tipps geben.

Ein Aspekt ist mir noch wichtig: Man muss schon ernsthaft Hausautomatisierung betreiben wollen, wer nur oberflächlich herangehen will und sich nicht einarbeiten will, sollte mit FHEM nicht anfangen. Ich meine außerdem, dass es sehr hilfreich ist, wenn man neben der realen Anwendung auch noch ein Übungssystem hat, wo man lernen und ausprobieren kann. Dazu braucht man noch nicht einmal Sensoren und Aktoren, man kann ganz viel mit "dummy" machen, um wesentliche Vorgänge zu erlernen. Also minimaler finanzieller Invest.

Ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben: aktuell traue ich mich noch nicht, im Wiki etwas zu schreiben. Ich bin kein Pädagoge, ich habe noch ganz viel Lernbedarf bzgl. FHEM und ich möchte mir nicht den Groll anderer zuziehen, wenn ein Beitrag von mir nicht optimal ist. Aber vielleicht sollte ich einfach mal etwas schreiben und bei vernichtender Kritik kann man es ja auch wieder löschen - bei konstruktiver Kritik wird es dann sukzessive besser.

Einen lieben Gruß
Jürgen
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: marvin78 am 18 Juli 2015, 09:56:10
Das Problem ist, und da kann man gerne auf mich einhauen, eben oft nicht, dass es viele nicht auf Anhieb verstehen (das ist kein Problem, denn diesen Menschen wird hier gerne geholfen), sondern dass viele es auch einfach nicht verstehen wollen sondern gerne direkt fertige Lösungen präsentiert hätten. Oft gebe ich zum Beispiel nur Hilfe zur Selbsthilfe und gebe dann die Stichworte mit denen sich in der der vielfältigen und umfangreichen Dokumentation alles sehr leicht finden lässt. Das probiere ich in vielen Fällen vorher selbst aus. Ein User, der das dann nicht schafft, dem helfe ich ungern noch weiter, da ich davon ausgehen muss, dass er es nicht versucht hat.

Wenn man etwas "trotz intensive Suchens", nicht findet, bekommt man hier sicher immer die Hilfe in Form von den richtigen Stichwörtern für die Suche oder auch zur richtigen Vorgehensweise. Und dann ist die Kombination aus Anfänger-PDF, Wiki und commandref eine sehr gute Dokumentation.

Perl ist im übrigen die Programmiersprache, die ich am schnellsten erlernt habe (nicht perfekt, aber für kleine Aufgaben und Module ausreichen), was zwar kein empirischer Beweis ist, aber doch dafür spricht, dass es nicht so schwer sein kann.  Man benötigt aber auch gar nicht viel Perl, um sich auch eine komplexe Heimautomation aufzubauen. Es gibt mittlerweile so viele Module, die solche Dinge auch Anfängern ermöglichen (DOIF, IF...), dass ich hier keine Probleme sehe mit der vorhandenen Dokumenation auszukommen. FHEM wird nie ein System sein, dass jeder sofort versteht aber das ist auch Teil des Konzepts. Flexible und offene Systeme sind nie einfach zu erlernen und einzurichten.
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: Icinger am 18 Juli 2015, 10:01:16
Man muss aber auch sagen, dass das Einsteiger-PDF veiielicht mal insofern überarbeitet gehören würde, als inzwischen einige neue Module hinzugekommen sind (Wie zB die angeführten DOIF, IF usw...).

Gut, die sind in der CommandRef extrem gut beschrieben.

lg, Ici
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: Hollo am 18 Juli 2015, 10:14:50
Danke, dass Du dieses Thema losgelöst von einer akuten Fragestellung mal angehst.
Wenn ich einige Beiträge lese, brennt mir das ebenfalls auf den Nägeln.
Die 100. Frage zu einer absoluten Grundlage "nervt" manchmal schon, und es macht das Forum auch irgendwie unübersichtlich. Die Suchfunktion funktioniert auch mit einem einzelnen Begriff und sonst wird doch auch alles bei Google eingetippt.

Zitat von: ujaudio am 18 Juli 2015, 09:31:57
...Ein Aspekt ist mir noch wichtig: Man muss schon ernsthaft Hausautomatisierung betreiben wollen, wer nur oberflächlich herangehen will und sich nicht einarbeiten will, sollte mit FHEM nicht anfangen...
Ich denke das ist ein ganz wesentlicher Punkt, die Eigeninitiative.
Bei "Anfänger-Fragen" habe ich oft den Eindruck, das der Fragesteller sich selbst noch nicht wirklich damit beschäftigt hat oder will, gleichzeitig aber die beste Komplettlösung von anderen für sein Problem erwartet und fordert.
Frei nach dem Motto: "es ist nichts gegeben, berechnen Sie alle fehlenden Größen".
Das ist für andere Forenmitglieder natürlich schwierig und manchmal auch demotivierend.

Manchmal ist es aber auch Ungeduld oder Übermut, dass gleich zuviel gewollt wird; also eine komplexe Lösung wo es (noch) an Grundlagen fehlt.
Hier ertappe ich mich manchmal (oft) auch, dass ich es gleich zu komplex angehe und dann lange an einem Syntaxfehler o.ä. suche. Aber dann sitze ich halt ein paar Stunden davor, teste Einzelschritte, suche im Internet und probiere.
Erst wenn alles nichts hilft, hoffe ich mit konkreten Fragen und Angabe meines Codes auf eine Hilfestellung von anderen.

Aber zurück zum Thema...
Es ist m.E. sehr schwierig eine übersichtliche Form anzubieten bzw. zu erhalten.
Manchmal denke ich, dass eine Struktur oder Rubrik nach Befehlen an einigen Stellen sinnvoller wäre; also z.B. notify, watchdog, DOIF . Dann muss ich nicht überlegen, ob das nun Anfängerfrage, Homematic oder Codeschnipsel ist.

ABER, genau das bietet die Commandref und auch die Forensuche!
Das Wiki ist ebenfalls schon recht gut.

Was m.E. fehlt und vermutlich noch schwieriger umzusetzen ist, ist die Markierung und/oder Korrektur von Beiträgen, die nicht mehr aktuell/korrekt sind. Diese sorgen gerade bei Anfängern für Frust, wenn nach Anleitung vorgegangen wird und sich kein Erfolgserlebnis einstellt.

Evtl. wäre es sinnvoll, wenn man am Ende einer Problemstellung die "Lösung" als Wiki-Empfehlung an einen Moderator (bzw. Wiki-Admin) melden könnte (Button, Meldelink), der das dann entsprechend einpflegt.
Der Umgang mit einer Wiki-Software und die zusätzliche Registrierung schrecken viele ab und gerade in einem Wiki ist meiner Meinung nach eine einheitliche Darstellung/Aufbereitung wichtig.

Gruß,
Hollo
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: krikan am 18 Juli 2015, 10:16:18
Zitat von: ujaudio am 18 Juli 2015, 09:31:57
Ich habe es an anderer Stelle schon mal geschrieben: aktuell traue ich mich noch nicht, im Wiki etwas zu schreiben. Ich bin kein Pädagoge, ich habe noch ganz viel Lernbedarf bzgl. FHEM und ich möchte mir nicht den Groll anderer zuziehen, wenn ein Beitrag von mir nicht optimal ist. Aber vielleicht sollte ich einfach mal etwas schreiben und bei vernichtender Kritik kann man es ja auch wieder löschen - bei konstruktiver Kritik wird es dann sukzessive besser.

Es gibt aus meiner Sicht keinen Grund sich nicht zu trauen. Melde Dich einfach an und schreibe ruhig. Kontrolle der Artikel und Änderungen findet schon statt.  Wer nichts macht, macht auch keine Fehler. Im Wiki fehlen einfach aktive Mitschreiber. Was mir immer wieder aufstößt: Zuweilen kommt die Kritik der schlechten Doku gerade von Fhem-Einsteigern: In den von mir im Wesentlichen bearbeiteten Bereichen EnOcean und ZWave, stellt sich leider immer wieder mangelndes Lesen heraus. Der Bitte aktiv an einer Verbesserung mitzuwirken folgt aber meist "Nichts". Die Stolperfallen im Wiki erkenne ich teilweise erst, wenn das zig Mal im Forum auftaucht ("Betriebsblind"?). Im Übrigen würde ich mich selbst auch nach Jahren Fhem-Nutzung nur als fortgeschritten Anfänger bezeichnen; Fhem bietet nämlich unendliche Möglichkeiten.

Also von meiner Seite: Bitte arbeitet alle aktiv an der Doku mit. Und Jürgen: Lege ruhig los.

Gruß, Christian

PS: bin kein Wiki-Admin, daher nur meine Meinung (@ph1959: Peter, bitte korrigiere mich, wenn Du das anders siehst)



Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: Rince am 18 Juli 2015, 19:54:38
Ich unterschreibe krikans Statement.

Nicht Buschtrommeln rühren, Zugang besorgen und schreiben bzw. ausbessern.

Das System lebt vom mitmachen, nicht vom drüber reden!
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: Puschel74 am 18 Juli 2015, 22:21:16
Mein alleiniges und persönliches Empfinden wenn ich mir die Beiträge im Forum so durchlese (auch wenn ich nicht eingeloggt bin).

Dokumentation ist ja gut und schön.
Aber
- wer erstellt sie (ok, da findet sich schon wer)
- wer pflegt sie (da findet sich evtl. auch noch jemand)
- wer liest sie (da wird es dann schon schwieriger)

Bevor der letzte Punkt wieder für Wirbel sorgt:
Teilweise sind Beiträge im Forum wo man an der Frage merkt das die einfachste Dokumentation (Bedienungsanleitung zum Gerät) schon nicht gelesen wurde.
Dann gibt es die Art von Fragen wo man erkennt das das Einsteiger.pdf oder auch das Wiki im weiten Bogen umlaufen wurden.
Von mal im Forum stöbern und andere Beiträge mitlesen ganz zu schweigen.
Zumal man ja eine Zeit lang auf die vorhandene Doku gar nicht hinweisen durfte  :P

Aber selbst wenn im Forum gestöbert wird gibt es zig Beiträge die mit einem lapidaren - So, habs gelöst - enden.
Keine Lösung dabei oder Link oder sonst was - einfach nichts weiter.
Am besten dann noch der Beitrag geschlossen.
Da haben natürlich alle Anfänger und Suchenden die A****karte gezogen.
Aber auch hier glänzen die Wirbler in diversen Beiträgen mit Abwesenheit.

Was ich damit sagen will:
Doku ist wichtig und gehört dazu.
ABER sie will erstellt, gepflegt! und gelesen werden.
Und zur Pflege nur so viel - schaut euch im Wiki um.
Wieviel "veraltete Leichen" finden sich dort.
Logisch das immer wieder das Thema - wie bearbeite ich meine Konfig - aufkommt (bitte! hier nicht weiter drüber diskutieren).

Es müsste mMn erstmal einiges altes aufgearbeitet werden und auf den aktuellen Stand von FHEM gebracht werden.
Neue Beiträge im Wiki sind gut und in Ordnung - aber wer kümmert sich um die alten?

justmy2cents
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: krikan am 18 Juli 2015, 23:10:05
Zitat von: Puschel74 am 18 Juli 2015, 22:21:16
Und zur Pflege nur so viel - schaut euch im Wiki um.
Wieviel "veraltete Leichen" finden sich dort.
Logisch das immer wieder das Thema - wie bearbeite ich meine Konfig - aufkommt (bitte! hier nicht weiter drüber diskutieren).

Es müsste mMn erstmal einiges altes aufgearbeitet werden und auf den aktuellen Stand von FHEM gebracht werden.
Neue Beiträge im Wiki sind gut und in Ordnung - aber wer kümmert sich um die alten?
Sorry Puschel74, aber jetzt bin ich (auch wenn ich einiges nachvollziehen kann) ein wenig über die Wiki-Aussagen irritiert:
Wenn es "veralte Leichen" im Wiki gibt und Du sie -dem Eindruck nach- auch noch kennst, warum markierst Du sie nicht als überarbeitungsbedürftig. Dann haben die Wiki-Leser die Chance zu sehen, dass das veraltet ist, fallen nicht darauf herein und die Anfragen im Forum würden sich ggfs. reduzieren. Die Markierung kostet kaum Zeit, einfach ein {{Todo|Erläuterung}} einfügen. Ist also machbar, wenn man selbst keine Zeit hat. Dann haben auch Leute, die aktiv an Fhemwiki arbeiten, die Chance sich diese marktierten  Artikel anzusehen. Und dass alte Wiki-Artikel gepflegt werden müssen ist normal und Fhem-User, die auf Wiki-Fehler/Überholungen hinweisen, sind eben auch notwendig. Und ich glaube Du wirst hier kaum einen Fehler- oder Verbesserungshinweis zum Wiki im Forum finden, der im Wiki nicht berücksichtigt wird. Und warum sollte man nicht einen neuen Artikel schreiben, wenn man es kann. Für die "alten Leichen" findet sich schon jemand, der es umsetzen kann.
Irgendwie verstehe ich Deine Aussagen nicht wirklich und verstehe sie als Anti-Reklame, vielleicht bin ich heute auch mit dem falschen Bein aufgestanden. Wahrscheinlich willst Du nur sagen, dass man bei Fragen erst alle Infos lesen und aktiv beim Wiki/Doku mitarbeiten sollte. Nur leider verstehe ich es gerade überhaupt nicht so.

Gruß, Christian
der eigentlich auf viele aktive Fhemwiki-User hofft, egal ob neue Artikel erstellt oder alte überarbeitet werden und auch bei einigen Leuten, die Artikel gegen Hilfe versprochen haben, auf die entsprechenden Artikel wartet....
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: marvin78 am 19 Juli 2015, 08:55:26
Puschel74 hat schon recht. 70% der Fragen hier könnten sich die User selbst beantworten, wenn sie die vorhandene Doku einfach nur lesen würden.  Und wenn sie es dann doch tun, erklären sie anderen Nutzern auch in den meisten Fällen nicht, wie sie es gemacht haben. Der andere Fall ist, dass sie ihre Fragen ohne Gehalt stellen und lange Threads mit Ratespielen entstehen und die dann auch schon einmal ohne wirkliche Antwort bleiben, obwohl sie wahrscheinlich in vielen Fällen sehr schnell eine Antwort erhalten hätten, wenn die Frage richtig gestellt worden wäre.

Die Doku von FHEM ist nicht schlecht. Sie ist sogar im Vergleich sehr gut. Was oft fehlt ist die Bereitschaft, diese auch zu lesen und zu verstehen.

Mann kann nicht von allen (erfahrenen) Usern verlangen, auch noch Wiki-Artikel zu überwachen und zu korrigieren. Dafür muss der Autor schon selbst in Verantwortung gezogen werden. Wenn man allerdings irgendetwas dort rein klatscht, ist niemandem geholfen. Und ja, ich bin dagegen, dass Anfänger solche Artikel schreiben. Lieber kein Artikel, als einer der fehlerhaft ist. Und nein, ich habe keine Zeit, viele Wiki-Artikel zu schreiben und werde das auch nicht tun. Das macht nur Sinn, wenn man etwas beschreibt, dass nicht individuell auf den Einzelnen zugeschnitten ist und wenn es sich nicht aus den vorhandenen Dokus erschließt. Wenn man ehrlich ist, ist das bei ganz wenigen Dingen der Fall.

Das "Erfolgserlebnis", dass sich nicht einstellt, rührt oft daher, dass Anfänger eben streng nach solchen Wiki-Artikeln vorgehen, aber nicht nachvollziehen, was sie da eigentlich tun. In sehr vielen Fällen, ist es mit Copy und Paste nicht getan weil die eigenen Konfiguration Fallstricke enthält, an anderen Stellen fehlerhaft ist und einige Leute schaffen es beim Kopieren sogar, die Devicenamen aus den Beispielartikeln nicht abzuändern. Im Forum werden dann Fragen gestellt, die nicht mit den nötigen Informationen gefüllt sind, es entsteht ein Ratespiel, man macht den User darauf aufmerksam, dass er ggf. mehr Informationen bringen soll und er kann es nicht, weil er nicht mitgedacht hat. Und dadurch entsteht der Frust. Das habe ich gerade in den letzten Wochen wieder gefühlt 20-25 mal erlebt.

Um das zusammenzufassen: Puschel74 hat nichts falsches gesagt. Was nutzt eine perfekte Doku, wenn sie nicht gelesen UND verstanden wird? Ich möchte damit nicht sagen, dass das im Thread Anwesende betrifft, aber eine noch umfangreichere (bessere lasse ich mal dahin gestellt) Dokumentation löst nicht das Grundproblem.
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: dusti64 am 19 Juli 2015, 10:40:49
Moin in die Runde :-)

Ich verstehe mich als absoluten Anfänger und schaue auch aus dieser Richtung...genauso verstehe ich die Meinungen der erfahrenen User, die sich teilweise genervt fühlen von immer wieder den gleichen Fragen, die rüberbringen, dass jemand nicht bereit ist, sich mit den Grundlagen vertraut zu machen.
Doch wenn man anfängt mit FHEM, rollt schon jede Menge Unwissen auf einen zu, zum einen ist es FHEM selbst, dazu kommen die fehlenden Kenntnisse in Perl, dann muss man sich meistens auch noch mit einem Betriebssystem auseinander setzen, welches man nicht kennt und wo die Grundlagen auch fehlen und da wäre es ab und an schon gut, einfach mal einen kleinen Denkanstoß zu bekommen.
Manchmal liest man im Vorfeld alles mögliche und geht Gefahr, sich ganz schnell zu verzetteln, obwohl die eigentlich Lösung regelrecht vor der Nase steht, aus Unkenntnis aber nicht gesehen wird. Es ist eben ein sehr breites Feld...

Es ist leider auch manchmal so (kein Vorwurf), dass vieles vorausgesetzt wird von erfahrenen Usern, ihr denkt darüber gar nicht mehr nach, weil ihr es komplett verinnerlicht habt, doch unser einer wird vor ein großes Problem gestellt...Stichwort "betriebsblind"

Mir ist manchmal aufgefallen, dass aufgrund der fortschreitenden Entwicklung von Hard- und Software die entsprechenden Beiträge nicht nachgepflegt werden. Und da kann man schon verzweifeln, wenn man sich im Vorfeld beliest, sich genau an die Anleitungen hält und doch nicht zum Erfolg kommt. Fehlermeldungen kann man manchmal nicht deuten, weil die Grundlagen fehlen und und und...
Versteht mich bitte nicht falsch, hier wird großartige Arbeit geleistet und ich verneige mich vor den Leuten, die hier ihre Freizeit opfern!!!

Ich für meinen Teil bin eigentlich so angezogen, erst mal selbst zu denken und wenn es gar nicht weiter geht, fragt man nach. Es wird ja auch mit der Zeit besser, weil man einfach dazu lernt.
Doch der Mensch ist auch ein "Einfachtier" und es liegt dann nahe, einfach etwas zu kopieren, was hier schon gelöst wurde. Es kommt Eins zum Anderen. Und es gibt meistens sehr viele Wege, von denen ein Neuling sehr schnell überfordert ist.

Ich möchte niemanden verteidigen, der in das Schema passt, was durch die "Alten" kritisiert wird.
Doch es wird wohl schon durch die meisten die Bereitschaft da sein, die Grundlagen zu lesen, dann kommt das Verstehen. Niemand wird sich weigern, etwas zu verstehen, das hat doch mehr mit "verstehen können" zu tun und hier sollte nicht allzu vorschnell geurteilt werden...

Abschließend kann ich für mich sagen, dass es einen Heidenspaß macht, sich mit "unbekannten" Sachen zu befassen, man wird ja nicht dümmer davon und es schafft auch Befriedigung, wenn man ein Problem gelöst hat. Doch genauso viele ungelöste Probleme wird es in Zukunft geben und dazu brauchen wir euch und euer Wissen ganz dringend!

An dieser Stelle ein riesiges DANKESCHÖN an euch!!!

Einen schicken Sonntag euch allen :-)

Gruß Dusti
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: rudolfkoenig am 19 Juli 2015, 10:57:04
Klar frustrieren einen Benutzer, die von uns eine Komplettloesung erwarten, ohne eigene Mitarbeit. Ich bin aber sicher, dass es tausende FHEM Benutzer gibt, die sich nie im Forum gemeldet haben, weil sie anhand der vorhandenen Doku klargekommen sind. Das ist nicht Theorie, ich kriege immer wieder Bestaetigung dafuer. Das zeigen auch die vielen Posts mit der Einleitung, "Danke, bin mit FHEM bisher gut klargekommen, jetzt habe ich aber eine Frage".

Das commandref ist fuer Anfaenger schwer zu lesen, weil es nur das Noetigste enthaelt, den Kontext muss man kennen. Fuer Experten sind Blogs/Fhemwiki/Einfuehrungsbuecher schwer zu lesen, weil sie bekannte Sachen wiederholen, und damit einem die besser nutzbare Zeit klauen. Ergo wir brauchen beide Varianten.

Meiner Ansicht nach ist schlechte Doku immer noch besser als keine Doku, genauso wie ein schlechtes Modul immer noch besser ist, als gar kein Modul. Ist so'n bisschen wie Linux vs. BSD, wobei die Verbreitung von Linux zeigt, welches Konzept sich eher verbreitet.

Einer, der schon soviel weiss, dass er darueber schreiben kann, ist mAn kein Anfaenger, sondern Fortgeschnittener. Fortgeschrittene koennen Neulingen prima was erklaeren, da Benutzer mit langjaehrige Erfahrung auf bestimmte "dumme" Gedanken gar nicht kommen, weil sie instinktiv wissen, das sowas nicht geht. Also sollten auch Fortgeschrittene sich trauen, in Wiki Artikel zu verfassen.
Fuer mich ist aber klar, dass alle (Erfahrene und Fortgeschrittene) nach Moeglichkeit sorgfaeltig sein sollten, und im Zweifel im Forum nachfragen sollten.
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: UliM am 19 Juli 2015, 11:27:23
...und bezüglich Einteiger-pdf: seit gut einem Jahr hab ich eine umfangreich überarbeitete Version in der Schublade, mit Überblick zu unterschiedlichen Hardwaresystemen und Einsteiger-Übungen, zu denen man kein Hardwaresystem braucht.
Leider komme ich derzeit nicht dazu, das zur Veröffentlichung "rund zu machen".
Auch fehlt mir die Zeit, mich in neuere Themen wie IF, DOIF etc einzuarbeiten und Einsteiger-gerecht aufzuarbeiten - zumal ich diese Module alle selbst nicht nutze. Habe mir aber fest vorgenommen, die nächste Version in der kommenden Schlechtwetterphase (Herbst) fertigzustellen. Dabei werde ich dann auch auf einige Modulautoren zugehen mit der Bitte, entsprechende Doku beizusteuern.

Insgesamt sind natürlich für die "alten Hasen" immer wiederkehrende Fragestellungen in gewissem Maße nervig . Wenn ich mal von meinem eigenen Einstieg ausgehe - da hab ich auch alle möglich Fragen gestellt, deren Antworten möglicherweise in älteren posts oder Wiki-Artikeln vergraben waren, ich aber möglicherweise wegen anderer Formulierungen gar nicht erkannt habe, dass es sich um eine potentielle Lösung für mein Problem gehandelt hat. Nach meiner Einarbeitungsphase, in der ich sehr viel Unterstützung erhielt, hab ich dann das Einteiger-pdf begonnen. Analog würd ich mir wünschen, dass diejenigen, die jetzt die Einteiger sind und mögliche Mängel oder Unverständlichkeiten erkennen, sich diese notieren und selbst überarbeiten, nachdem sie das Thema dann doch verstanden und gelöst haben - primär durch Aktualisierung von Wiki-Artikeln, zuvor bereits dadurch, dass Lösungen zu einem Forums-THread auch in diesem Thread notiert werden, Wie Puschle schon schrieb, enden die meisten Threads mit dem "entscheidenden Hiwneis", es wäre toll wenn der ursprünglich Fragende danach auch die finale Lösung noch anhängen würde zum späteren Nachlesen.

Auch möchte ich hier mal ein großes Lob an Puschel aussprechen, der ja den Anfängerbereich schon über einen langen Zeitraum moderiert, Er ist von dem o.g. "Nerveffekt" natürlich ganz besonders betroffen. Auch wenn gelegentlich Überreaktionen vorzuliegen scheinen - ich würde mir mehr Nachsicht nicht nur mit den Anfängern, sondern auch mit ihm wünschen :)

Schönen Tag allerseits,
Uli
Titel: Antw:Dokumentation, Einsteiger, FHEM erlernen
Beitrag von: Wuppi68 am 19 Juli 2015, 16:00:53
mir ist noch eine strukturelle Möglichkeit eingefallen :-)

1. Schritt: commandref auf die Syntax beschränken und mit einem Link ins Wiki zu versehen
2. Im WIKI stehen dann die Beispiele drinn

Wenn ich an die [DO]IF's denke, dann würde das schon ein wenig Sinn machen

Liebe Grüße

Ralf