Hallo zusammen,
im Zusammenhang mit meiner automatischen Beschattungssteuerung möchte ich gerne noch einen Aussperrschutz realisieren, damit ein bestimmtes Rollo nicht herunterfährt, wenn die Gartentür geöffnet ist.
Ausgangssituation ist folgende: Reine Schiebetür mit Drehgriff, also ohne Kipp-/Hebe-/Senkgedöns, die Tür wird beim Öffnen nur von rechts nach links aufgeschoben.
Da der Türdrehhebel im geschlossenen Zustand nach oben und im geöffneten Zustand nach unten zeigt, denke ich mir, dass ich (nur) dort ansetzen kann. Wenn es draußen warm ist, zehen wir die Tür nämlich von außen wieder zu, wenn wir draußen sind...
Nun habe ich den Türkontakt HM-Sec-SCo gesehen. Laut Bedienungsanleitung wird ein optimaler Abstand zum "reflektierenden Teil" von 3 mm angegeben. Mein Drehgriff ist aber 6 (minimal 5) cm von der möglichen Positionierung des Türkontaktes entfernt.
Weiß jemand, ob der Türkontakt auf diese Entfernung noch ein "closed" erkennt?
Evtl. hat ja auch jemand noch alternative Lösungsansätze für mich...und nein, der HM-Sec-RHS Drehgriffkontakt kommt für mich nicht in Frage. ;)
Danke schonmal!
Gruß
Andreas
Moin,
meine Erfahrung ist, dass der optische Sensor durchaus einige Zentimiter packt. In meinem Anwendungsfall wird der Zustand des Garagentors überwacht. Ich denke da habe ich so 4-5 cm Abstand. Die Bedingungen sind aber auch gut, da keine Fremdlichtquellen vorhanden sind. Die Reflektorfolie musste ich auch nicht anbringen. Ich würde es an deiner Stelle testen. Ich sehe da durchaus eine realistische Chance das es klappt.
Gruß Stephan
(http://images.tapatalk-cdn.com/15/07/18/fa84579be459b49370acb7d5011830be.jpg)
Hallo
Ich denke ich hatte bei mir das selbe Problem welches du geschildert hast. Habe das bei mir wie auf dem Foto gelöst. Der Abstand zum Ende des Drehhebels beträgt wohl Ca. 2-3cm und funktioniert seit Ca. 3 Monaten ohne Fehler.
Ok, ist sicher nicht sehr stylisch, aber wenn der Griff offen ist sind wir eh draußen und sehen es nicht. Wenn die Türe geschlossen ist ist der Vorgang darüber und man sieht es auch wieder nicht...
Sogar meine Frau hat ihn lange nicht bemerkt, bis zu dem Zeitpunkt wo ihn die Kinder abgerissen haben :-(
Hallo Stephan,
hallo Mumpitz!
Besten Dank für eure Antworten!
Ja, Mumpitz, genauso würde es bei mir dann auch aussehen. Ich denke, dann werde ich dem HM-Sec-SCo mal eine Chance geben. Meine Regierung drängt nämlich auf einen Aussperrschutz und stylisch muss es bei uns auch nicht sein... 8)
Werde dann aber die Abdeckkappe lackieren müssen, da unsere Türrahmen anthrazit sind.
Schönen Restsonntag noch!
Gruß
Andreas
Alternativ könnte man auch versuchen den SCO (mit einem weissen Abstandshalter damit er über das Abdeckblech hinausragt) so zu positionieren, das der Optische Sender an die Griffachse zeigt und dort einen schwarzen absorbierenden Aufkleber anbringen. Beim Drehen des Hebels wird dieser dann auf die andere Seite gedreht und stattdessen die reflektierende Seite kommt an den Sensor.
Man könnte das auch machen indem man einen flachen Neodym-Magneten dort am Griff anbringt und dann den normalen Magnetsensor von HM nimmt.
Nur so als Vorschlag, ich könnte mir nämlich vorstellen, das es unauffälliger aussieht.