Hallo,
ich blicke mit dem Mqtt nicht so durch. Ich habe eine CCU2 mit über 100 Komponenten und einigen Programmen. Zusätzlich eine FHEM Installation auf einem Raspberry PI2 dort habe ich meine Hue Lampen, Milight Birnen und Lacross Temperatursensore eingebunden. Alles neu anzulernen und die Programme neu zu schreiben möchte ich nicht unbedingt. Jetzt bin ich über Mqtt gestolpert. Für Fhem gibt es ein Modul und für die CCU2 ein Plugin kann ich damit von Fhem aus über Mqtt auf der CCU2 zugreifen oder brauche ich da noch Broker dazwischen z.b. Mosquitto der dann vermittelt. Könnte mir jemand erklären wie das mit Mqtt funktioniert, und wie ich das einrichten kann wenn es überhaupt funktioniert was ich mir so überlegt habe.
Gruss Michael
die Migration von CCU(2) nach FHEM ist doch kein Thema :-)
LAN oder USB Adapter nehmen und in mit der ID von der CCU in Betrieb nehmen ... (die AES keys nicht vergessen, die findest Du auch via ssh Session in der CCU)
schon kannst Du alles auch mit FHEM machen und brauchst "nur" noch die Programme entsprechend in FHEM umzusetzen
neu anlernen? Das war gestern
Hallo Wuppi68,
das wusste ich gar nicht ich habe schon einige mal Versucht von der CCU wegzugehen aber das neu anlernen hat mich abgeschreckt. Nur wie ich an die AES Keys und an die ID komme da benötige ich noch mal Unterstützung. Ich habe mit mit Putty an die CCU angemeldet aber wie gehts weiter.
in /usr/local/etc/config/keys stehen die Dinger drinnen ...
diese Werte Deiner vcci zuweisen und der Drops sollte gelutscht sein
ich finde den Ordner keys nicht in deiner Pfadangabe /usr/local/etc/config/keys ich habe mit Winscp und mit Filezilla gesucht. Mit Putty komme ich auch nicht weiter
dann schau mal nach /etc/config
ich habe nur bei meiner "virtuellen" CCU2 nachgeschaut ....
werde heute abend noch einmal danach schauen, bin jetzt in der Firma
Moin,
Zitat von: Wuppi68 am 18 Juli 2015, 19:08:25
die Migration von CCU(2) nach FHEM ist doch kein Thema :-)
ich wäre auch an einer Antwort auf die ursprüngliche Frage interessiert. Weil ich auch HM-wired einsetze, und ich die Anbindung an FHEM noch nicht aufgereift für den Produktiveinsatz halte.
-Manfred
ich finde keine Datei wo die Keys stehen habe mir jetzt mal so ein HM Lan Adapter gekauft und wollte das testen wo haben sich die Keys versteckt.
Gruss Michael
Dann musst Du den/die Schlüssel von hand eintragen.
Hast Du doch bestimmt an einem sicheren Ort aufbewahrt :-)
Sollte aber kein Thema sein, einfach in der VCCU unter Key bis Keyn eintragen und es klappt
Und gelegentlich im richtigen Forenbereich nachlesen anfangen.
Homematic hat einen eigenen Bereich - der Übersichtlichkeit zuliebe ;)
Ich habe nochmal im Forum gesucht und bin dann auf meiner CCU2 die ganzen Dateien durchgegangen. In der Datei ids unter etc/config steht die BidCoS-Addresse das ist doch der Key denn ich suche ? Das ist doch diese HMID wo ich beim HM-Lan eintragen muss somit habe ich doch bei beiden Geräten die gleiche Nummer. Das habe ich doch richtig verstanden ?
sollte so gehen ...
Zitat von: Michael Langhauser am 24 Juli 2015, 09:22:45
steht die BidCoS-Addresse das ist doch der Key denn ich suche ?
Seid Ihr sicher, dass alle von dem Gleichen reden? Wuppi68 meinte weiter oben die AES Schlüssel @Michael: Hast Du überhaupt AES auf der CCU2 aktiv?
Gruß Otto
Hallo Otto123,
jetzt bin ich total durcheinander. Das sind doch die System- Sicherheitsschlüssel die man in der CCU2 unter Sicherheit eintragen kann diese habe ich nicht eingetragen. Dann sind das dann die AES Schlüssel die ich Gesucht und nicht gefunden habe weil ich die noch nicht eingetragen hatte. Ich war der Meinung die CCU2 hat ab Werk solche AES Schlüssel. Wie mache ich den das jetzt richtig ?
Gruss Michael
Hallo Michael,
schau hier (http://www.fhemwiki.de/wiki/AES_Encryption) .
Also wenn Du kein AES (ist ja in der Web GUI von HM verklausuliert mit Sicherheitsschlüssel oder so) eingeschaltet hattest brauchst Du nur die HMID.
Gruß Otto
Hallo Otto,
habe ich schon durchgelesen und nicht so richtig verstanden. In meiner CCU2 habe ist eine ids Datei gefunden darin steht eine BidCoS-Address=0x77fa56 drinn und vom Lan Adapter BidCoS-Address=2939261 wenn ich die Adresse von der CCU2 in Fhem eintragen will bekomme ich einen Fehler. wrong syntax: hmId must be 6-digit-hex-code (3 byte) Bekomme diese Adresse nicht umgewandelt. Ich habe das mit der Webseite http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/Zahlensysteme.htm versucht.
Gruss Michael
so in /usr/local/etc/config/rfd/BidCoS-RF.dev findest Du schon einmal Deine HMID
die ersten Zeilen lauten aus meiner Datei und das Fette ist Deine HMID so wie sie im HMLAN eingetragen wird
<device serial="BidCoS-RF" type="HM-RCV-50" address="0x4F7315" aes_key_index="0"
firmware_version="2.11.9" bidcos_interface="KEQ1066806" roaming="true">
in FHEM sieht es bei Interface so aus:
hmId 4F7315
hast Du unter /usr/local/etc/config ... keine Datei keys, dann hast Du keinen AES Schlüssel vergeben :-)
wenn AES Keys hinterlegt sind, dann sind die in der Datei /etc/config_templates/crypttool.cfg und können 1:1 als Schlüssel im HMLAN in der gleichen Reihenfolge hinterlegt werden
Hallo,
Danke für euere Geduld mit mir. Ich habe es auch gerade selbst hinbekommen in dem ich 0x von der Adresse weggelassen habe und als Test habe ich einen Fenstersensor der an der ccu und auch an Fhem angemeldet und es wird mir in Fhem und in der CCU der Status richtig angezeigt. Ich muss nur bei alle Komponenten den Anlernknopf drücken, aber dass sollte doch auch ohne gehen oder habe ich das falsch verstanden.
Zitat von: Michael Langhauser am 24 Juli 2015, 20:52:15
Hallo,
Danke für euere Geduld mit mir. Ich habe es auch gerade selbst hinbekommen in dem ich 0x von der Adresse weggelassen habe und als Test habe ich einen Fenstersensor der an der ccu und auch an Fhem angemeldet und es wird mir in Fhem und in der CCU der Status richtig angezeigt. Ich muss nur bei alle Komponenten den Anlernknopf drücken, aber dass sollte doch auch ohne gehen oder habe ich das falsch verstanden.
oder mit ein wenig Geduld geht es auch über autocreate von FHEM :-)
Dann musst Du nur bei Batteriebetriebenen Devices danach ein getconfig machen und die Anlerntest drücken :-)
Danach Monitort FHEM erst einmal alles mit und Du kannst auch parallel zur CCU2 auch schalten
Nur solltest Du beachten: Wenn Du in der CCU eine Geräteconfig änderst wird das Device wieder komplett geschrieben
Eintrag http://forum.fhem.de/index.php/topic,39266.msg315883.html#msg315883 editiert und die Lage der keys innerhalb der ccu2 noch eingetragen
Hab die Informationen mal im Wiki in den HomeMatic (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic) Artikel eingetragen.
Zitat von: Reiner am 25 Juli 2015, 12:19:40
Hab die Informationen mal im Wiki in den HomeMatic (http://www.fhemwiki.de/wiki/HomeMatic) Artikel eingetragen.
Danke :-)
Hallo,
jetzt kann ich die CCU2 und Fhem parallel nutzen bis ich alles in Fhem zum laufen gebracht habe. So kann man sich Zeit lassen und alles in Ruhe testen. Ich habe zwar immer noch nicht so richtig verstanden für was man dieses Mqtt benutzen kann aber egal. Danke für die Hilfe.
Gruss Michael
Zitat von: Michael Langhauser am 25 Juli 2015, 21:24:54
Ich habe zwar immer noch nicht so richtig verstanden für was man dieses Mqtt benutzen kann aber egal.
Hallo Michael,
ich denke Du hast jetzt den richten Ansatz und Weg gefunden, MQTT ist bestimmt wesentlich komplizierter: https://de.wikipedia.org/wiki/MQ_Telemetry_Transport
Gruß Otto