FHEM Forum

FHEM - Anwendungen => Heizungssteuerung/Raumklima => Thema gestartet von: Christian72D am 19 Juli 2015, 07:08:14

Titel: Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: Christian72D am 19 Juli 2015, 07:08:14
Nachdem das mit der Außentemperatursteuerung (wie es klassisch gemacht wird) wenig Sinn macht (außer aktuell 18° -> Heizung an), aber in der Wohnung noch 22-24° sind (also kein Grund zum Heizen) habe ich überlegt ob man die ganze Sache nicht über die Ventilstellung der HM-CC-RT-DN machen könnte.
Ich habe siebn HM-CC-RT-DNs und einen HM-LC-SW1-FM der direkt den Kessel ein- und ausschalten kann.

Jetzt sollte man doch theoretisch hingehen können und sagen: solange Ventilstellung <10% -> Heizung aus, bei >=10% Heizung an, oder mache ich einen Denkfehler?
Die Frage ist nur: was mache ich mit der Zeit wenn die Heizung 1x die Woche automatisch seine Ventile fährt?

Jemand eine Idee? Oder gibts das schon? Ich habe mit der Suche leider nichts passendes gefunden.
Titel: Antw:Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: Posti123 am 19 Juli 2015, 21:31:36
mit DOIF könntest du die Ausnahme behandeln das Samstag zwischen 10:59 und 11:01 keine Befehle an den Aktor gesendet werden bzw. das der Aktor um diese Zeit die Befehle ignoriert
Titel: Antw:Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: John am 19 Juli 2015, 23:09:33
Ich mach das mit dem Modul HCS

http://fhem.de/commandref.html#HCS (http://fhem.de/commandref.html#HCS)

John
Titel: Antw:Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: cwagner am 20 Juli 2015, 06:43:25
MIt HCS habe ich ursprünglich auch experimentiert, habe den Ansatz dann aber gleich auch noch zur Vorlaufsteuerung herangezogen und über eine kleine Routine in meiner 99_utils.pm umgesetzt.

Ein AT ruft alle z.B. 15 Minuten diese Routine auf. Die liest die von den Themostaten verlangte Ventilposition aus, stellte die maximale fest und vergleicht die mit der beim letzten Durchgang in einem Reading festgehaltenen MAX-Position beim letzten Durchgang.

Ist die Max-Position auch nur eines Ventils höher als beim letzten Mal ist entweder die Anforderung größer geworden oder die aktuelle Vorlauf-Temperatur ist nicht ausreichend. Dann wird der Vorlauf um einen kleinen Betrag erhöht.
Umgekehrt: Ist die Max-Position auch nur eines Ventils niedriger als beim letzten Mal ist entweder die Anforderung kleiner (weil Ventile z.B. in Nachtabsenkung gegangen sind) geworden oder die aktuelle Vorlauf-Temperatur ist zu groß. Dann wird der Vorlauf erniedrigt.

In diese Kalkulation gehen bei 7 Ventile ein. Unterschreiten alle Ventile (in meinem Fall durch Versuche als ideal festgestellt) die 15%-Position, wird nicht nur der Kessel abgestellt, sondern auch die Heizungspumpe. Dazu benutze ich DOIF.

Christian

Titel: Antw:Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: Elektrolurch am 20 Juli 2015, 09:13:39
Hallo,

ich steuere auch die Vorlauftemperatur über die Ventilstellung. Dabei hat sich als Wert die 70 % als sinnvolle Schaltgrenze ergeben. Zusätzlich werden auch noch die Differenzen zwischen Soll und Ist-Temperatur in den Räumen ausgewertet. Dabei werden nich alle Räume berücksichtigt, sondern nur sog. Leiträume.
Sobald es keine nennenswerte Temperaturanforderung mehr gibt, ist die Hz komplett aus.
Das läuft nun schon seit fast zwei Jahren und im Ergebnis hat sich zusätzlich noch eine deutliche Reduktion des Gasverbrauchs ergeben.

Elektrolurch
Titel: Antw:Heizungssteuerung über Ventilstellung?
Beitrag von: Christian72D am 26 November 2015, 15:10:53
Peinlich daß ich mich jetzt erst selbst wieder um meinen eigene Thread kümmern kann, aber im Haus liegt immer noch zu viel Arbeit an...

Verstehe ich das mit HCS wirklich so daß ich das nur definieren muß, er sich alle Thermostate selbst schnappt und fertig ist das?

Wenn ja: Heizkörperthermostate die mit einem Wandtermostat gekoppelt sind werden aber wohl nicht ausgelesen, ist das richtig so?
Und wenn ja: wieso? Weil dann die Steuerung per "Mode=valve" ja nicht mehr geht, oder doch?

Und noch was: in der CommandRef steht folgendes:
ZitatvalveThresholdOn (Required by operational mode valve)
defines threshold of valve-position upon which device is switched on (heating required).
Default value: 40
valveThresholdOff (Required by operational mode valve)
defines threshold of valve-position upon which device is switched off (idle).
Default value: 35
Bei mir sind die Werte aber per Default vertauscht!
Dann kann das doch generell nicht funktionieren, oder?

Aber selbst wenn ich die Werte vertausche klappt es nicht. :(