FHEM Forum

FHEM => Anfängerfragen => Thema gestartet von: KNUT345 am 19 Juli 2015, 19:22:53

Titel: Wettervorhersage 24h
Beitrag von: KNUT345 am 19 Juli 2015, 19:22:53
Hallo,
benutze seit einiger Zeit das Weather-Modul,
funktioniert soweit auch alles super.

Mittlerweile frage ich mich, ob es auch möglich ist eine 24h-Anzeige zu bekommen ähnlich der 5Tage.
Habe bereits diverse Web-Links mit iframe getestet, aber keinen gefunden der mir quasi die 24h direkt eingebunden liefert analog zu:

Grüße
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: KNUT345 am 30 Juli 2015, 22:06:53
Gibt es keinen Tipp?
Grüße
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: jensb am 30 Juli 2015, 22:34:59
Hallo KNUT345,

verstehe ich dich richtig, du willst statt 5 Icons für 5 Tage lieber 24 für einen Tag anzeigen?

LG, jensb
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: Pfriemler am 31 Juli 2015, 08:06:49
kaumlich. Aber vier his sechs Icons wie bei Wetterstationen üblich würde reichen.

Vom 7Zöller via Tapatalk

Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: jensb am 31 Juli 2015, 09:22:49
Solange man nicht selbst unter die Wetterfrösche geht, kann man in FHEM nur die Daten zur Verfügung stellen, die die jeweilige Datenquelle anbietet. Beim Weather-Modul ist die Datenquelle Yahoo und da gibt es laut Beschreibung (https://developer.yahoo.com/weather/ (https://developer.yahoo.com/weather/)) pro Vorhersagetag über die Yahoo-API nur einen Datensatz pro Tag.

Das ist bei anderen Wetter-Modulen z.T. anders. Das Proplanta-Modul hat 4 Teilvorhersagen und der Patch für das GDS-Modul hat am 1. Tag 4 und an den 3 Folgetagen je 2 Teilvorhersagen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38106 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38106)). Alle Wetter-Module haben ihre eigenen Vor- und Nachteile. Einen Eindruck über die Möglichkeiten der Wetter-Module gibt u.a. die Beschreibung der Readings in der Commandref.

LG, jensb
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: Pfriemler am 31 Juli 2015, 10:04:08
Merci für die Aufklärung!

geht nich Gips nich ...

Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: KNUT345 am 02 August 2015, 14:30:21
Hallo Jens,
Danke für die Info.  :)

Da hab ich nicht richtig hingeschaut, denn ich dachte, dass die API im Prinzip das kann, was im Internet zu sehen ist
und da gibt es eine 12h+ Darstellung,http://de.weather.com/st%C3%BCndlich/GMXX0063:1:GM (http://de.weather.com/st%C3%BCndlich/GMXX0063:1:GM).
Aber OK, man kann nicht alles haben.

Ich habe mir mittlerweile mit http://www.yr.no/place/Germany/Baden-W%C3%BCrttemberg/Karlsruhe/meteogram.png (http://www.yr.no/place/Germany/Baden-W%C3%BCrttemberg/Karlsruhe/meteogram.png) beholfen.
Das kommt meinen Vorstellungen eigentlich schon ziemlich nahe.

Jetzt gibt es nur noch eine unwichtige Kleinigkeit die mich stört.
Ich frage mich, ob es einen Trick gibt den den Link mit transparentem Hintergrund einzubinden, dann würde das optisch optimal zu dem Weather-Modul passen.
Grüße
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: jensb am 02 August 2015, 15:25:38
Hallo KNUT345,

mit Details bei der FHEM-Oberflächendarstellung kenne ich mich nicht gut aus, aber das ist IMHO hier auch nicht der entscheidende Punkt.

Mir scheint, dass das "metogram.png" keine Transparenz hat, sondern einen festen weißen Hintergrund. Das müsste man also erst über einen Bildkonverter laufen lassen, der nachträglich für weiß die Transparenz einsetzt, bevor man es in FHEM darstellt, also z.B. Bild periodisch downloaden und auf Platte speichern, konvertieren und danach anzeigen.

Vielleicht hat jemand eine Idee, wie das am einfachsten geht.

LG, jensb
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: KNUT345 am 07 August 2015, 16:37:54
Hallo Jens,
Danke für die Rückmeldung.
Wie gesagt ist ein zu vernachlässigendes Manko.
Ja, vielleicht hat ja auch jemand eine Idee.

Grüße
Knut
Titel: Antw:Wettervorhersage 24h
Beitrag von: Prof. Dr. Peter Henning am 08 August 2015, 14:00:25
Wie man leicht beim Vergleich verschiedener Quellen erkennen kann, handelt es sich bei diesen Daten um eine Interpolation, die eine nicht vorhandene Genauigkeit vortäuscht. Insbesondere gibt es auch keine Angabe der Genauigkeit - also ist der Nutzen sehr fraglich.

Eine relativ genaue Messung am KIT-Mast (=> Google), die allerdings z.B. beimLuftdruck  wegen der Höhe von 200 m etwas zu korrigieren ist, kann das ebenfalls belegen.

LG (aus der Nähe von Ka, normalerweise)

pah