Ich würde gerne ein wenig über Backup wieder einspielen erfahren, da ich hier Probleme habe und nichts genaueres dazu gefunden haben.
Ich habe leider mein wheezy zerstört, da ich neben FHEM auf meinem Rapsi noch etwas anderes installieren wollte. Da ich Probleme damit hatte, habe ich alles wieder deinstalliert, was ein großer Fehler war. ich habe vergessen vorher noch ein neues Backup der haupt-sd-karte zu machen. Mein letztes Backup auf eine 2. sd-karte (backup-sd) ist schon länger her, seitdem hat sich ein wenig was in FHEM geändert.
Ich konnte mittels einer Linux CD den FHEM Ordner der haupt-sd karte kopieren. Ich habe mal gelesen, dass man einfach den FHEM Ordner wieder überspielt.
Jetzt frage ich mich wie man dies richtig macht?
1. spielt man nur bestimmte Dateien über z.b. fhem.cfg plus einzelne Dateien wie Bilder, etc. die man verwendet?
oder
2. überspielt man alle Dateien, aber ohne vorhandene Dateien zu überschreiben, man überschreibt nur die fhem.cfg?
oder
3. oder man überspielt alle Dateien komplett und überschreibt auch die vorhandenen Dateien?
Welches Programm verwendet ihr, eher winscp oder filezilla oder ein ganz anderes?
Am besten lief Variante 1, da gab es nur 2 Fehlermeldungen und zwar fehlten zwei *.gplot Dateien. nachdem überspielen und rechte auf 0666 vergeben, klappt es weitestgehend.
leider habe ich jetzt ein anderes Problem das nach kurzen arbeiten damit auftritt. egal welches device ich auswähle, gehe ich zu "attr" <device> "room" bleibt das Feld für den Namen des Raumes leer und ich kann diesen nur manuell eingeben.
allerdings hatte ich die ganze zeit eine komfortablere Lösung, dass dort die Namen der räume standen und wenn ich drauf geklickt habe, die komplette Auswahl der räumen hatte, siehe Bild (https://www.dropbox.com/s/15kf7uyndipm399/IMG_9168b.png?dl=0).
anfangs ist das auch noch normal vorhanden, aber um so länger ich damit arbeite, verschwindet das irgendwie :(
Sehe ich das richtig: Du hast gar kein Backup? Also auch kein /opt/fhem/backup/ ...tar.gz?
Gruß Otto
ja und nein. meine letztes backup in form einer *.tar.gz ist von juni und schon veraltet.
nur was soll ich mit so einer datei anfangen bzw. wie kann man diese einspielen?
letztendlich sind darin nur die gepackten dateien des FHEM ordner, der im verzeichnis "opt" auf dem raspi liegt. da ich auf den FHEM ordner FHEM von meiner SD-Karte mit beschädigtem wheezy zugreifen kann, brauche ich eigentlich keine gepacktes archiv.
das problem bei meinem beschädigten wheezy ist, dass beim start irgendeine die fehlermeldung mit "fsck" kommt, also mein dateisystem kaputt ist. ich bekomme es auch nicht repariert, weil da irgendetwas sehr arg kaputt ist, deswegen startet er weder FHEM, noch ssh, etc..
es kann natürlich auch sein, dass ich mich einfach nur dämlich anstelle beim reparieren des dateisystem :S
naja wenn dein /opt/fhem komplett erreichbar ist kannst Du den komplett wieder einspielen. Das sollte am besten gehen, eigentlich kann da nichts fehlen.
Du musst die Rechte so setzen, das der Benutzer fhem Eigentümer ist.
Ich denke die Räume liest er nach dem Start einfach aus der fhem.cfg und behält die und bietet sie an. Aber sicher bin ich mir nicht...
Du musst auch bedenken, dass bei einem neuen System noch ein paar Dinge nach zu installieren sind. Je nach Modulen die Du verwendest.
Gruß Otto
Grundsätzlich würde ich das auch so vorschlagen. Allerdings würde ich bei einem "schwer" beschädigten Filesystem sowenig wie möglich zugreifen. Also: readonly mounten (!) und sofort (!) Kopie ziehen von allem was noch gebraucht wird nach absteigender Priorität.
Ein Problem könnte sein, dass auch Dateien im FHEM-Verzeichnis beschädigt sein könnten:
Bei Dateien im FHEM-Verzeichnis normalerweise kein Problem, die kann man ja aus svn (oder vom mirror in github) wiederbekommen.
Es sein denn man hat eigene Module/Myutils-Inhalte
Bei log-files ist dass vielleicht nur schade, dass man Historie verliert.
Bei cfg und save wäre es schon eher problematisch.
Wenn Du einen Linux-Rechner hast, probiere erstmal einen Komplettdump zu ziehen!
Wie mein Vorredner schrieb: KEINE Änderungen auf der SDCard, lieber eine komplett neue nehmen. Wenn alles läuft, DANN kann man nochmal gucken, ob die SDCard zu retten ist.
Nochmal kurz, den so richtig verstehe ich nicht alles was ihr geschrieben habt. Ich habe bei wheezy etwas im Betriebssystem kaputt gemacht, indem ich etwas wieder deinstalliert habe. Das sollte aber nur für das Betriebssystem schädlich gewesen sein. Dabei sind wohl nur Programme die Wichtig für das Betriebssystem sind, deinstalliert worden und womit wohl auch nur das Betriebssystem beschädigt wurde. Dass heißt, die SD-karte ist einwandfrei und fhem sollte auch absolut ok sein.
Mir geht es auch mehr um das grundsätzliche einspielen eines Backup. Ich habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.
Ich habe jetzt nochmal mein Backup Image von vor 6 Monaten genommen und auf die sd-karte überspielt. Dann die Datei FHEM.cfg überschrieben. Zudem habe ich den kompletten Ordner "www" überspielt, dabei aber keine vorhandenen Dateien überschrieben. Bis jetzt lief das am besten und es kam keine Fehlermeldung.
Ich habe aber nach wie vor die frage, wie es sein kann, dass man mal in einem device bei "attr" <device> "room", unterschiedliche Anzeigen für die Räume hat, siehe Bild (https://photos-1.dropbox.com/t/2/AAABLnoiYkXjx_gXItP0WKCDUUS94-zLWVrQJvVQOWmRIA/12/11342313/png/32x32/1/_/1/2/IMG_9168b.png/EKziuQgYyZUYIAIoAg/hrxL4nHNCu0MWQtWG9mxgUVwM1rvTL8mYd-I5dv4eQM?size=1280x960&size_mode=2)?
Ich habe eben noch wie im Bild (https://photos-1.dropbox.com/t/2/AAABLnoiYkXjx_gXItP0WKCDUUS94-zLWVrQJvVQOWmRIA/12/11342313/png/32x32/1/_/1/2/IMG_9168b.png/EKziuQgYyZUYIAIoAg/hrxL4nHNCu0MWQtWG9mxgUVwM1rvTL8mYd-I5dv4eQM?size=1280x960&size_mode=2) eine Auswahl an Räumen gehabt. Dann habe ich das System geupdatet und jetzt kann ich die Raumauswahl nur noch manuell eingeben, was ich recht unkomfortabel finde.
Ich würde gerne wieder die Räume über eine Auswahlliste bestimmen können.
Zitat von: sasquuatch am 23 Juli 2015, 11:14:32
Mir geht es auch mehr um das grundsätzliche einspielen eines Backup. Ich habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.
Kann ich mir fast nicht vorstellen.
Ich meine das Otto schonmal sein Vorgehen beschrieben hat und ich habe mein Vorgehen auch schon im Forum beschrieben.
Aber nochmal kurz wie ich! das persönlich mache:
Vor JEDER Änderung an meiner Installation ziehe ich mir mit WinSCP eine Kopie des Ordners fhem.
Sollte danach etwas schief gehen bin ich innert 2 Minuten wieder auf dem alten Stand mit allen Abhängigkeiten die sich bei den Modulen ergeben (haben).
Einfach den Ordner fhem wieder zurück kopieren.
Natürlich kann man innerhalb des Ordners fhem noch selektieren und MUSS nicht den gesamten Ordner sichern - ich bin einfach nur zu bequem und sicher daher den kompletten Ordner.
Best practice? Naja, jeder wie er will (und manche eben garnicht).
Updates auf das Produktivsystem?
Zitat# $Id: fhem.pl 8574 2015-05-14 07:59:32Z rudolfkoenig $
recht selten wie man sieht ;)
Deine Bilder schau ich mir nicht an - sorry.
Wir haben eine Forenfunktion mit der man Screenhots an den Beitrag hängen kann und nicht auf Dropbox oder sonstwohin verlinken muss.
Daher kann ich zu deinem "Räumeproblem" nichts sagen.
Edith: In der Rubrik "Einplatinencomputer" sollten sich die Beiträge finden lassen wenn ich mich nicht täusche.
Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest ???
Zitat von: sasquuatch am 23 Juli 2015, 11:14:32
eine Auswahl an Räumen gehabt. Dann habe ich das System geupdatet und jetzt kann ich die Raumauswahl nur noch manuell eingeben, was ich recht unkomfortabel finde.
Ich würde gerne wieder die Räume über eine Auswahlliste bestimmen können.
Ich kann Dir leider nicht sagen woran das liegt und wie das genau funktioniert. Bei mir läuft das einfach so, nach dem ersten selbst benannten Raum ist der in der Auswahl. Wenn man das letzte "attr ... room Raum1" löscht ist der "Raum1" in der Liste verschwunden. Ich denke es wird zur Laufzeit aus der fhem.cfg "geladen"
Ich verlinke mal noch eins (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/02/umzug-fhem-auf-die-paparazzischeue.html) zwei (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/03/browser-timeout-und-fhem.html) drei (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/04/fhem-kann-ich-nicht-einfach-bei-null.html) Artikel, wo von mir was zum Backup drin steht, obwohl es nicht primär um Backup geht. Da sind wiederum auch links ins Wiki (https://www.google.de/search?q=site%3Aforum.fhem.de&rct=j#q=site:www.fhemwiki.de+backup)drin.
ZitatIch habe bisher nichts genaues dazu gefunden und falls jemand mal ein Backup einspielen möchte, steht er vielleicht auch vor der Frage wie es richtig geht.
Backup kann man relativ bequem machen, wie es Puschel sagt. Mach ich auch so, erst mal alles.
Restore ist etwas individueller, dass ist schwierig allgemein zu beschreiben. Außer wie in dem Fall Umzug ....
Du könntest Dich verdient machen, alles zusammentragen und ein How To für verschiedene Fälle schreiben 8)
Gruß Otto
Zitat von: Puschel74 am 23 Juli 2015, 11:33:29
Edith: In der Rubrik "Einplatinencomputer" sollten sich die Beiträge finden lassen wenn ich mich nicht täusche.
Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest ???
da müssen aber auch vernünftige Erklärungen dabei sein, die einem helfen wie es funktioniert und das war es nicht, da ich lauter fehlermeldungen hatte beim rüber schieben.
Und Sorry das ich nicht auf Anhieb die "Erweiterte Option" gesehen habe, mir wäre es auch lieber gewesen das Bild gleich im Beitrag hochzuladen.
was ich aber nicht verstehe, was meinst du mit dem "Updates auf das Produktivsystem?"
das es mit der datei "fhem.pl" zu tun hat?
muss das noch ein wenig weiter testen, habe aber komischerweise wenn ich die datei getauscht habe, fhem nicht mehr gestartet bekommen.
Zitat von: Otto123 am 23 Juli 2015, 13:35:57
Ich verlinke mal noch eins (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/02/umzug-fhem-auf-die-paparazzischeue.html) zwei (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/03/browser-timeout-und-fhem.html) drei (http://heinz-otto.blogspot.de/2015/04/fhem-kann-ich-nicht-einfach-bei-null.html) Artikel wo von mir was zum Backup drin steht, obwohl es nicht primär um Backup geht. Da sind wiederum auch links ins Wiki (https://www.google.de/search?q=site%3Aforum.fhem.de&rct=j#q=site:www.fhemwiki.de+backup)drin.
ich werde nun wie es otto123 (danke dafür) in seinem blog beschrieben hat, ein komplett neues wheezy aufsetzen und dann FHEM installieren und die daten rüber ziehen. ich habe nämlich bisher immer ein fertiges wheezy auf dem FHEM schon drauf ist verwendet. dabei bekommt man nicht alles mit z.b. diese Anleitung (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben) und die darin vorkommenden Schreibrechte. Ich vermute das daher meine vielen Fehlermeldungen kamen, wenn ich einfach rüber schiebe.
Ich habe jetzt zig mal wheezy neu aufgesetzt und das FHEM Backup eingespielt. Zum größten Teil, funktioniert es einfach alle Dateien rüber zu schieben, aber man muss noch die Freigabe beachten. Was mir gut geholfen hat ist diese Anleitung:
http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben)
Hat man ein bestehendes System langt es wohl, wenn man nachdem rüber schieben der FHEM Daten, diesen Befehl ins Terminal vom Raspi eingibt, aber FHEM muss dafür gestoppt sein:
Zitatsudo chmod -R a+w /opt/fhem
Setzt man das System komplett neu auf, geht man einfach alle Schritte durch, gerade die letzten, wenn man ein COC Aufsteckplatine verwendet. Was man dabei noch beachten sollte, dass es inzwischen die
fhem-5.6.de gibt, die man sich herunter lädt und installiert.
Am besten einfach immer ein Backup der SD Karte mit "Win32DiskImager" machen, dann spart man sich den ganzen ärger.
Dir ist klar, das Du mit Deinem befehle ALLEN Lese/Schreibrechte auf den FHEM-Ordner giebst?
Ich glaube eher, Du hast beim Kopieren des Ordners einfach die User-Zugehörigkeit des Verzeichnisses verloren.
Deshalb besser:
chown -R fhem: /opt/fhem
Speziell aus Sicherheitsbedenken würde ich NIEMALS z.B. nobody:nogroup Rechte auf einen Komplette Ordner geben ... jedenfalls nicht, ohne vorher GRÜNDLICH darüber nachzudenken und Alternativen zu suchen!
Zitat von: Wernieman am 04 August 2015, 11:30:21
das Du mit Deinem befehle ALLEN Lese/Schreibrechte auf den FHEM-Ordner gibst
wenn meinst du mit "ALLEN"?
ich kann zu linux und sicherheitsaspekten nichts weiter sagen, aber der befehl ist aus der Wiki und ich habe den nur übernommen. ich dachte jemand der sich auskennt, schreibt was dazu. ich weiß nur soviel, vor dem einspielen des backups waren die schreibrechte auch schon so.
Hallo
gestern um 23 Uhr ein update von fhem gemacht, dann ging leider nichts mehr :-(
was soll das hier:
root@cubie:/opt/fhem# /etc/init.d/fhem start
Starting fhem...
Daemon with PID 3155 started!
Can't bind socket: Address already in use
root@cubie:/opt/fhem# /etc/init.d/fhem status
fhem is not running
root@cubie:/opt/fhem# /etc/init.d/fhem stop
Stopping fhem...
Can't connect to localhost:7072
Habe vor 2 Tagen noch ein Backup gemacht... :-)
Also würde ich das Backup gerne zurückspilene.
ins WIKI geschaut, da aber nur Hinweise wie es angefertigt wird :-(
Im Forum geschaut
"Edith2: Hm, wenn ich "Backup einspielen" in das Suchfeld des Forums eingebe bekomme ich 64 Treffer angezeigt.
Eigenartig das du zu diesem Thema nichts findest"
Findet man zwar sehr viel,habe da auch sicher 30 und mehr Minuten gelesen, aber was ich bei einer Standard Installation die ich habe wirklich machen muss, hab ich mal wieder nicht gefunden.
Wenn mir einer hier das Kommando gibt, schreib ich es ins Wiki...
denn da gehören solche Hinweise wohl hin ...
cubie mit wheezy,
opt/fhem/backup/FHEM-20150805_194744.tar.gz
Gerade bie der Arbeit mal eben mit google gesucht und dann das auf Anhieb gefunden,
http://forum.fhem.de/index.php?topic=13391.0
über die Forumssuche leider nicht....
Sorry ich sthe mit Linux irgenwie auf Kriegsfuß, ich stehe eher auf WYSIWYG al la Windof
Das wichtigste ist immer ein Backup der SD- bzw. MicroSD-Karte anzufertigen. Dafür nimmt man Win32DiskImager. Das würde ich dir jetzt auch noch empfehlen, falls du einen Fehler beim überspielen des Backup machst.
In Win32 DiskImager musst du dann nur einen Spiecherort wählen (blaues Ordnersymbol) und dort gibst du dem ganzen einen Namen und fügst am Ende noch .img an, z.B. FHEM.Backup2015-08-10.img. Hast du .img am Ende vergessen, geht es später auch noch.
Danach nur noch auf "Read" drücken und das Backup wird erstellt. Später muss man auf Write drücken, wenn man es auf die SD-Karte überspielen möchte.
Ich habe inzwischen 3 MicroSD-Karten Zuhause.
Dein Backup kannst du mittels FTP Programm einfach auf deinen Cubi schieben. Dafür kannst du Filezilla oder WinSCP nehmen.
Dein FHEM Ordner befindet sich in folgendem Pfad /opt/fhem
Jetzt kannst du die alten FHEM Daten löschen oder einfach die Backup Daten überschreiben lassen. Um an die Daten aus der gepackten Datei "FHEM-20150805_194744.tar.gz" zu kommen, musst du mittels WinRar alles entpacken.
Wichtig sind nachdem überspielen der Backup Daten, dass du die Schreibrechte wieder vergibst.
Laut dieser Wiki http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben (http://www.fhemwiki.de/wiki/FHEM_auf_Raspberry_PI_mit_COC_betreiben) lautet der Befehl
Zitatsudo chmod -R a+w /opt/fhem
Das kommt in irgend ein Terminal deines Linux OS Wheezy, kannst auch Putty verwenden.
Wernieman meint man sollte hier nur folgende Rechte vergeben
Zitatsudo chown -R fhem: /opt/fhem
Was jetzt richtig ist, kann ich nicht beurteilen.
Ich mache übrigens alles an meinem Windoof Rechner über putty und WinSCP. Am Anfang fällt alles sehr schwer, aber um so mehr man sich damit beschäftigt wird es immer leichter. Es gibt aber dennoch extrem viele grenzen für mich und dann muss ich mich damit wirklich sehr sehr lange beschäftigten, aber das ist eben so wenn man mit Programmierung Beruflich nichts zu tun hat oder privat nichts damit zu tun hat.
sudo chmod -R a+w /opt/fhem
Gibt allen (a) schreibzugriffe auf den Ordner /opt/fhem und darunterliegende (-R)
Jeder ist aber für einen Deamon immer "böse". Besser ist User, deshalb bitte folgnedes durchführen:
sudo chmod -R u+w /opt/fhem
sudo chown -R fhem: /opt/fhem
1. bedeutet, das im Ordner (-R) der User (u) schreibrchte (+w) bekommt. Siehe auch "man chmod"
2. bedeutet, das der Ordner (-R) dem User fhem mit Defaultgruppe von fhem (:) gehören soll. Siehe auch "man chown"
Bitte nichts vom Wiki übernehmen, ohne darüber nachzudenken. Leider ist auch ein Wiki nicht perfekt.
Anstatt Win32Image knn man auch bei einem Unix (Linux) System dd verwenden. Aber das ist eine Komplett Offlinesicherung des Systemes, d.h. der RasPi muß währenddessen aus sein!
Wegen Rückspielen des Systems:
Alle befehle NICHT GETESTET, auf eigene Gefahr!
1. Sichergehen, das fhem nicht läuft
ps aux | grep [f]hem
darf kein Ergebnis rauskommen, sonst
service fhem stop
alternatif "killen" des Prozesses
2. Ordner fhem sichern
cp -r /opt/fhem /opt/fhem.backup
3. Backup einspielen
Ist eine Blindangabe, könnte ein Kenner rübergucken? Weiß momentan nicht, in welchem Pfad auszuführen ist und kann momentan nicht testen
tar -xf FHEM-20150805_194744.tar.gz
4. Eventuell User/Rechte anpassen (s.o.)
5. FHEM starten und "beten" nicht vergessen .....
Wie man sieht, ist dafür kein externes System nötig .....
Edit:
Hast Du versucht, die geänderten Dateien (siehe restoreDir) zurückzuspielen?
Hallo
habe einen cubie mit ssd daher geht das mit der Karte nicht
hier mal ein Mitschnittt von gerade
Load: 0,20, 0,06, 0,06 - Board: 26.5°C - Drive: 30°C - Memory: 1969Mb
root@cubie:~# sudo chmod -R a+w /opt/fhem
root@cubie:~# /etc/init.d/fhem status
fhem is not running
root@cubie:~# /etc/init.d/fhem start
Starting fhem...
Daemon with PID 3401 started!
Can't bind socket: Address already in use
root@cubie:~# ^C
root@cubie:~# service fhem stop
Stopping fhem...
Can't connect to localhost:7072
root@cubie:~#
Das System lief seit 2 Monatne problemlos bis ich gestern das update gemacht habe, leider erst gegen 22:30 so dass meine Konzentration schon down war. Bis 24 Uhr das eine und andere gelesen und probiert...
Danach weder mit Android noch mit meinen Windows Rechner Zugriff auf das System
Bisher kein Backup rückspielen müssen.
Schaue jetzt mal in Ruhe nach euren Vorschlägen
ich wette von der SSD kann man auch ein backup erstellen!
@Wernieman:
danke für deine Erläuterungen, muss ich mal testen. Leider gibt es dateien die gehören dem Besitzer "fhem" und andere dem "pi" und wieder andere dem "root", je nachdem womit ich angemeldet war und die Dateien rüber geschoben habe :S
mich würde interessieren was es mit dem "restoreDir" auf sich hat und wie man dieses einspielen kann, einfach rüber schieben und andere Dateien überschreiben?
Hallo
ich habe ja ein backup was standardmäßig erstellt wurde,
wie ich mit windows Mitteln alles sichern kann ist mir auch bekannt
aber wie der genaue Linux Befehl aussehen muss um ein bestimmtest backup mit Linux zu reaktivieren ist mir nicht bekannt.
Darüber hinaus gibt es ja auch einen restoreDir , wo scheinbar die letzten Änderungen abgespeichert werden, hatte versucht da alles umzukopieren...
Ich denke wenn im wiki genau beschrieben ist wie ein backup erstellt werden kann sollte auch beschrieben sein wie dies zurückgeschrieben wird.
Arbeite natürlich von einem windows PC mittels putty und habe auch filezilla.
Dachte erst die Rechte wären falsch vergeben, habe daher erst einmal die Holzhammer Methode gewählt aber auch das reichte nicht.
Da ich einiges an Zusatzmodulen habe wie Abfallkalender etc habe ich natürlich keine Lust alles neu aufzusetzen.
Ich sitze normalerweise den ganzen Tag vor einem Windows PC und muss mir keine Gedanken zu Syntaxschreibweisen etc machen, aber da bin ich ja nicht der Einzige.
was steht denn im fhem.log drinn?
Edit
und dann wäre das hier für dich interresant, da du ja calender benutzen tust
http://forum.fhem.de/index.php/topic,29622.msg320883.html#msg320883 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,29622.msg320883.html#msg320883)
Hier :
2015.08.09 22:39:03 3: SONOS0: Connection accepted from localhost:54151
2015.08.09 22:39:07 1: RMDIR: ./restoreDir/2015-07-17
2015.08.09 22:39:07 1: UPD ./CHANGED
2015.08.09 22:39:08 1: UPD FHEM/00_HMLAN.pm
2015.08.09 22:39:08 1: UPD FHEM/00_SONOS.pm
2015.08.09 22:39:08 1: UPD FHEM/00_ZWDongle.pm
2015.08.09 22:39:08 1: UPD FHEM/01_FHEMWEB.pm
2015.08.09 22:39:09 1: UPD FHEM/10_CUL_HM.pm
2015.08.09 22:39:09 1: UPD FHEM/10_ZWave.pm
2015.08.09 22:39:09 1: UPD FHEM/21_SONOSPLAYER.pm
2015.08.09 22:39:10 1: UPD FHEM/34_NUT.pm
2015.08.09 22:39:10 1: UPD FHEM/36_JeeLink.pm
2015.08.09 22:39:10 1: UPD FHEM/57_CALVIEW.pm
2015.08.09 22:39:10 1: UPD FHEM/57_Calendar.pm
2015.08.09 22:39:10 1: UPD FHEM/70_PHTV.pm
2015.08.09 22:39:11 1: UPD FHEM/72_FRITZBOX.pm
2015.08.09 22:39:11 1: UPD FHEM/93_FHEM2FHEM.pm
2015.08.09 22:39:11 1: UPD FHEM/95_Dashboard.pm
2015.08.09 22:39:12 1: UPD FHEM/TimeSeries.pm
2015.08.09 22:39:12 1: UPD FHEM/firmware/JeeLink_LaCrosse.hex
2015.08.09 22:39:12 1: UPD FHEM/lib/openzwave_deviceconfig.xml.gz
2015.08.09 22:39:12 1: UPD FHEM/lib/openzwave_manufacturer_specific.xml
2015.08.09 22:39:12 1: UPD www/gplot/SM_RAM.gplot
2015.08.09 22:39:13 1: UPD www/pgm2/fhemweb.js
2015.08.09 22:39:13 1: UPD www/pgm2/ios6dashboard.css
2015.08.09 22:39:13 1:
2015.08.09 22:39:13 1: New entries in the CHANGED file:
2015.08.09 22:39:13 1: - bugfix: 95_Dashboard: fixed issue with disappearing menu and command input in
2015.08.09 22:39:13 1: room "Everything"
2015.08.09 22:39:13 1: - feature: 57_Calendar: made download from URL non-blocking
2015.08.09 22:39:13 1: - bugfix: 95_Dashboard: fixed problem with smallscreen styles that caused devices
2015.08.09 22:39:13 1: to be shown in wrong tabs
2015.08.09 22:39:13 1: - bugfix: 34_NUT: versucht bei disabled=1 nicht mehr, eine Verbindung aufzubauen
2015.08.09 22:39:13 1: - change: 57_CALVIEW: - replace unwanted backslash before a comma sign
2015.08.09 22:39:13 1: - bugfix: 95_Dashboard: fixed sorting for grouped devices
2015.08.09 22:39:13 1: - bugfix: 95_Dashboard: fixed style issue with colorpicker in ios6touchpad style
2015.08.09 22:39:13 1: fixed issue with editing groups in the dashboard configuration dialog
2015.08.09 22:39:13 1: Calling /usr/bin/perl ./contrib/commandref_join.pl, this may take a while
2015.08.09 22:39:37 1: *** EN FHEM/82_LGTV2011.pm: ignoring text due to DOS encoding
2015.08.09 22:39:37 1: *** EN FHEM/10_Revolt.pm: No document text found
2015.08.09 22:39:37 1:
2015.08.09 22:39:37 1: update finished, "shutdown restart" is needed to activate the changes.
2015.08.09 22:39:37 1:
2015.08.09 22:39:39 1: fheminfo server response: ==> ok
2015.08.09 22:39:39 3: SONOS0: Connection accepted from localhost:54180
2015.08.09 22:40:08 0: Server shutdown
2015.08.09 22:40:08 3: SONOS0: Disconnecting client and shutdown server...
2015.08.09 22:40:08 3: SONOS0: Trying to kill Sonos_Thread...
2015.08.09 22:40:08 3: SONOS0: Trying to kill IsAlive_Thread...
2015.08.09 22:40:08 3: SONOS0: Trying to kill PlayerRestore_Thread...
2015.08.09 22:40:08 0: SONOS0: Das Lauschen auf der Schnittstelle wurde beendet. Prozess endet nun auch...
2015.08.09 22:40:13 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
Subroutine switchChannel redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 317.
2015.08.09 22:40:13 1: reload: Error:Modul 99_myUtils deactivated:
"my" variable $gg masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/99_myUtilsEM.pm line 848.
2015.08.09 22:40:14 1: Including fhem.cfg
Can't call method "updateFromCalendar" on an undefined value at ./FHEM/57_Calendar.pm line 1026.
2015.08.09 22:45:30 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
Subroutine switchChannel redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 317.
2015.08.09 22:45:31 1: reload: Error:Modul 99_myUtils deactivated:
"my" variable $gg masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/99_myUtilsEM.pm line 848.
2015.08.09 22:45:31 1: Including fhem.cfg
Can't call method "updateFromCalendar" on an undefined value at ./FHEM/57_Calendar.pm line 1026.
2015.08.09 23:35:58 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
Subroutine switchChannel redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 317.
2015.08.09 23:35:58 1: reload: Error:Modul 99_myUtils deactivated:
"my" variable $gg masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/99_myUtilsEM.pm line 848.
2015.08.09 23:35:59 1: Including fhem.cfg
Can't call method "updateFromCalendar" on an undefined value at ./FHEM/57_Calendar.pm line 1026.
2015.08.09 23:40:15 2: MAX MaxScan: UtilsMaxScan_Initialize.71 MaxScan is starting
Subroutine switchChannel redefined at ./FHEM/99_myUtils.pm line 317.
2015.08.09 23:40:15 1: reload: Error:Modul 99_myUtils deactivated:
"my" variable $gg masks earlier declaration in same scope at ./FHEM/99_myUtilsEM.pm line 848.
2015.08.09 23:40:15 1: Including fhem.cfg
Can't call method "updateFromCalendar" on an undefined value at ./FHEM/57_Calendar.pm line 1026.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Can't locate RTypes.pm in @INC (@INC contains: /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl .) at fhem.pl line 489.
Ich hoffe ich hab mir in der Zwischenzeit nicht alles geschossen
wennn ich das über putty eingeben
http://sourceforge.net/p/fhem/code/9039/tree/trunk/fhem/FHEM/57_Calendar.pm?format=raw
kommt das hier
root@cubie:~# http://sourceforge.net/p/fhem/code/9039/tree/trunk/fhem/FHEM/57_Calendar.pm?format=raw
-bash: http://sourceforge.net/p/fhem/code/9039/tree/trunk/fhem/FHEM/57_Calendar.pm?format=raw: No such file or directory
Zusammenhang calendar?!
Sorry bin nun wahrlich keine Linux Experte eher das Gegenteil
Bitte lese Dir meinen Beitrag auch durch. ich hatte extra geschrieben, wie Du prüfen kannst, ob ein FHEM-prozess noch läuft:
Ein "service fhem status", kann, muß aber nicht alles rückliefern. Deshalb in solchen Fällen besser gucken, ob noch ein fhem-prozess läuft "ps -aux | grep [f]em"
Aber der Hinweis bezüglich callendermodul dürfte für Dich wichtig sein!
Und wehen backup:
Ob der Client Windows/Linux/Mac o.'. ist, ist eigentlich irrelevant. Du solltest:
1. am besten nur auf dem RasPi arbeiten
2. für FHEm bearbeiten immer den gleichen user nehmen
3. root nur für root-Notwendigkeiten.
Hinweis: Viel Macht bedeutet viel Verantwortung. root=Supervielmacht = .......
muss kurz mal was Frust ablassen
Wenn ich vor Linux sitze ist das so wie vor 22 Jahren vor Netware3.1
ich mach sonst nichts mit Linux ausser FHEM und wenn man dann eben selten mit dieser kryptischen Sprache zu tun hat
grrrrrrrr
wenn FHEM nicht so genial wäre hätte ich es wegen Linux schon lange in den Orkus geschossen Sorry an alle Linux Fans
Ich arbeit lieber mit wysiwyg
Ich habe schon so viel gelesen das mir der Schädel raucht... Hätte ich das mit dem Calendar vorher gefunden dann wäre ich anders vorgegangen.
wenn man die demo cfg editieren könnte dann würde ich sie einfach von fhem öffnen und dann alles löschen und meines darein kopieren
im wiki hab ich unter update auch was gefunden wie man backup widerherstellen kann bin aber noch nicht dazu gekommen das zu probieren.
Ich mische mich mal als Unwissender hier kurz ein, um meine "Erkenntnisse" einfliessen zu lassen.
Nach längerer Suche habe ich als ebenfalls unkundiger diese Seite gefunden, auf der erklärt wird. wie man ein Backup der Raspi-Karte automatisieren kann.
Das habe ich als absolute Linux-Null auch tatsächlich selber hinbekommen und inzwischen mehrere Backups automatisch erstellen lassen.
Es wird auch erklärt, wie man das Backup zurückspielt. Dazu enthält die genannte Seite einen weiteren Link, dessen Seite wiederum alles genau erklärt und des erforderliche Script zur Verfügung stellt. Das allerdings habe ich noch nicht verstanden/probiert. Sollte aber auch klappen.
Vielleicht hilft es ja auch einigen unter uns.
Sollte es hier nicht gestattet sein, einen solchen Link aus rechtlichen Gründen zu posten, bitte ich um Löschung.
Hier der Link : http://blog.wenzlaff.de/?p=4486 (http://blog.wenzlaff.de/?p=4486)
bei mir erst mal gelöst.
Habe das calendar modul erst mal ganz rausgenommen, dann die fhem.demo.cfg zur fhem.cfg gemacht dann
brutal
sudo chmod -R a+w /opt/fhem
das genommen dann die demo gestartet und die fhem.cfg editiert und meinen Kram darein,
nun läuft es wenigstens wieder:
mehr Zeit hab ich jetzt erst mal nicht.
Wichtig ist für mich das Licht und Rolladen gehen
eine komplette ssd sichern ?! Habe nen cubie, raspi an einer anderen Stelle da sicher ich die Karte natürlich, wie das geht ist trivial
@Franz
Du kannst wahrscheinlich mit:
tar --get fhem.cfg -f /opt/fhem/backup/FHEM-20150805_194744.tar.gz
(direkt in putty) deine alte Config extrahieren.
Viel Glück
Hans
Ich hatte es hier schon mal verlinkt, zitiere aber auch noch gern meinen Blog Beitrag direkt:
ZitatJetzt mache ich am "Alten System" nochmal ein backup und dann ein shutdown in der Kommandozeile von FHEM.
sudo invoke-rc.d fhem stop
Mit Winscp kopiere ich die aktuelle Backup Datei aus dem Verzeichnis
/opt/fhem/backup auf meinen Windows PC
und dann auf das neue System nach /home/pi . Damit umgehe ich Schreibrechte, muss nichts verbiegen und es bleibt quasi eine temporäre Datei. Sie hat aus meiner Sicht nichts im Pfad /opt/fhem/backup zu suchen.
Jetzt die eigentliche Wiederherstellung des Programmpfades
sudo tar -xvzf /home/pi/FHEM-201xxxxx_xxxxxx.tar.gz -C /opt/fhem/
In meinem Fall brauche ich an Hardware nichts weiter umstecken, ich habe einen HMLAN. Ansonsten müsste man das hier an dieser Stelle tun.
Und das System wieder starten
sudo invoke-rc.d fhem start
Im opt/fhem/restoreDir werden die Dateien abgelegt die beim update in /opt/fhem/FHEM ausgetauscht werden. Geht also beim update was schief kann man schnell zurück.
Die Vorgehensweise mit der fhem.cfg.demo halte ich für irgendwie "überflüssig" :o
Gruß Otto
@Franz Tenbrock
Du meinst WYSIWYMTG .... oder warum kann man mittlerweile "echte" Windows-Server per Konsole Konfigurieren, warten?
Bzw. ein "echten" aktuellen Exchange mußt Du sogar .....
Da mir nur zu wenig Info gegeben werden, bin ich draußen .. sorry
Edit: Rechtschreibfehler
Info:
WYSIWYMTG = What you see is what you mind to get
außerdem kann man FHEM doch auch auf Windows laufen lassen - wenn man Linux nicht will ...
Auch auf dem Raspi 2 ist es jetzt zu haben (http://www.heise.de/newsticker/meldung/Windows-10-fuers-Internet-der-Dinge-Noch-ein-bisschen-mehr-2775975.html)
Gruß Otto
Wobei man sich dann auch auf eventuelle "Konsolenfrickeleien" einlassen können sollte ;o)