Hallo liebe Forumler,
ich bin ein Bastler, allerdings ohne irgendwelche Spezialkenntnisse, d.h. ich kenne mich in der Theorie überall ein wenig aus, ohne Spezialist zu sein (keine Programmiererfahrung oder fundierte Elektrotechnik- Kenntnisse, Löten z.b. geht irgendwie, aber viel Übung darin habe ich nicht, da ich meistens versuche es durch Klemmen zu ersetzen ;)) und habe grundsätzlich einfach Spaß am basteln,
auch ohne tiefgehende Kenntnisse (eigne mir diese meist kurzfristig im Netz für ein Projekt an, vergesse leider danach aber viel auch schnell wieder.:) )
Ich habe vor ein paar Tagen begonnen, mich mal mit Heim-Automation und Fhem zu beschäftigen.
Wahnsinn, was da alles möglich ist! Da habe ich sofort mit strahlenden Augen viele Stunden im Netz verbracht und einfach mal kreuz und quer gelesen und geguckt. :)
Dank ein paar guten Video Tutorials auf youtube habe ich es geschafft, Fhem auf einem Raspi (B) zum Laufen zu bekommen.
Nun möchte ich mal wirklich praktisch anfangen und habe mir gedacht, als erstes einfach mal die Garagentore im Haus anzugehen
(Da es eine Person im Haushalt gibt, die abends gerne schon mal das Tor offen lässt und ich nicht immer durchs ganze Haus latschen möchte, um das jeden Abend zu checken ;) ).
Also hab ich mir gedacht, nutze ich erstmal Bauteile, die ich im Bastelfundus habe.
So habe ich ein paar Reed Sensoren gefunden (kabelgebunden), die bei wegnehmen des Magnets den Kontakt schliessen
(Ich umschreibe es, weil ich leider nie genau weiß, was das "normal" bei den beiden Varianten NO und NC bedeutet, ist für den Kontakt der Normalzustand der, mit oder der ohne angelegten Magnet...? ).
Nun würde ich die gerne als erstes Projekt in Fhem einbinden und habe nach Möglichkeiten gesucht.
Eine Lösung ist wohl, den Kontakt über einen Baustein ("2404"?) für ein paar Euro, der nichts als seine ID Nr sendet, über 1-Wire anzubinden, wozu ich aber wieder einen 1-Wire Adapter zu Fhem bräuchte,
glaube ich.
Nun habe ich überlegt, ob Fhem nicht auch einfach Kontakte des Raspi abfragen kann und man darüber (wenn ich das Kabel so lang verlängern könnte) diese für Profis vermutlich super simple Schaltung zu realisieren, hierzu fehlen mir aber die Infos, da ich dazu einfach nichts gefunden habe.
Zuletzt habe ich hier im Forum etwas zu einem 8-Kanal Sender gefunden (EM-8), der das wohl leisten könnte und in Funk "übersetzt", aber nachdem es zu technisch wurde (vor allem zwischen pfriemler und Martinp87 :) ), wusste ich am Ende nicht mehr, ob man jetzt die verschiedenen Einstell Möglichkeiten der Schaltung über Fhem einstellen kann oder doch ein CCU(2) dafür braucht, weil es angeblich mit dem günstigeren HM-USB nicht geht (steht zumindest auf der ELV Seite)... mir rauchte dann aber auch der Kopf...
Ausserdem wären 8 Kanäle vermutlich auch etwas viel für zwei Tore...
Ansonsten könnte ich natürlich HM-Funk Tür/Fenster Kontakte kaufen, aber wie gesagt möchte ich am liebsten vorhandenes benutzen und vor allem damit so günstig wie möglich bleiben und ausserdem bräuchte ich dafür wieder einen HM USB (oder HM-LAN? blicke da noch nicht so durch), den ich mir einzeln zwar noch kaufen würde, aber die Sensoren sind mir dann doch etwas zu teuer, wenn ich es auch mit Bastelkram lösen könnte...
So, hier mach ich mal nen Schnitt und würde mich freuen, wenn mir Jmd. einen Tipp geben könnte...in meiner geistigen Theorie kann das doch nicht so schwer sein, aber irgendwie find ich nix dazu...
thx im Voraus.
Willkommen im Club!
Kontakte werden im unbetätigten Zustand beschrieben, d.h. ein Reed-Kontakt ist "normally open" (NO) ohne Magnet, wenn es sich nicht um einen Spezialkontakt mit Umschalter handelt, wie bei den von Dir beschriebenen Sensoren. Im Zusammenspiel mit Magnet als Türkontakt ist dieser dann (weil die Tür normalerweise geschlossen ist) wieder ein "NC", also "normally closed". Ist also alles eine Ansichtssache.
Du hast die Alternativen richtig beschrieben:
"1-wire" ist eine Familie für sich. Dieses genial einfache Kabel-Bussystem gestattet, einmal sachgerecht verlegt, eine Vielzahl von Aufgaben zu lösen. Obgleich 1-wire auch vom Raspi direkt verarbeitet wird, empfiehlt sich hier doch gleich in ein USB-basiertes Interface zu investieren, wie etwa sporadisch vom User locutus im Marktplatz angeboten.
Die Alternative ist eine Anbindung direkt am Raspi via GPIO, aber zum Schutz desselben benötigt es dann doch ein paar Zusatzbauteile gegen statische Ladungen etc. In beiden Fällen werden Kabel von der Garage zum Raspi benötigt.
Das von Dir angesprochene "HM-Mod-EM-8" gehört zur Funkfamilie "HomeMatic" (über ELV oder alternativ als eQ3 gelabelt erhältlich - wobei MAX! auch eQ3 ist, alles etwas verwirrend), welche gegenüber anderen Funksystemen mit Bidirektionalität lockt (Sendung und Quittung über Empfang), aber genauso wie FS20 und alle anderen Funksystem eine Funkschnittstelle benötigt. Das kann auch ein einfacher Konfigurationsstick sein, der mit Spezialsoftware wie ein über LAN erreichbares Interface angebunden wird (Stichwort "hmland" - allein ist er als Funkinterface tatsächlich nur mit der Konfigurationssoftware von ELV zu gebrauchen) oder eben ein "echtes" HMLAN.
FS20 gehört wie viele andere Systeme zum sog. "SlowRF", viele dieser Familien können zeitgleich optimal mit einem sogenannten CUL von busware.de empfangen werden - auch HomeMatic übrigens, dieses aber nur exklusiv, d.h. SlowRF oder HomeMatic, aber nicht beides gleichzeitig. Vom CUL gibt es zudem zwei Frequenzversionen für 868 und 433 MHz, wovon man je nach Funksystem den einen oder anderen oder auch beide benötigt.
Das ist jetzt alles nicht wirklich erhellend, fürchte ich ... Du solltest Dir im Klaren sein, ob Du ein 1-wire-System aufbauen möchtest und/oder eine Funkfamilie nutzen willst - es macht Sinn, sich im Vorfeld für ein System zu entscheiden, statt ein Dutzend verschiedener Systeme parallel zu betreiben - was dank FHEM immerhin problemlos geht, aber auch entsprechenden Hardwareaufwand bedeutet. Eine Direktanbindung des Garagentorsensors an den Raspi würde ich nur erwägen, wenn das Kabel unaufwändig verlegt werden kann und nur wenige Meter lang sein wird.
Für die Funksysteme gibt es auch fertige einkanalige Kombinationen mit Reed- oder optischem Sensor, HomeMatic hat auch einen für sich neigende Tore (Schwing- oder Sektional, aber keine Flügel) geeigneten Sensor im Angebot. Der EM-8 allein ist dafür tatsächlich ein wenig Overkill, zumal es mit dem HM-Sec-SCo als Bausatz eine ebenso kostengünstige Komplettlösung gibt...