Hallo zusammen,
ich habe mir als Test folgenden Lichtschalter von Livolo bestellt http://www.banggood.com/Livolo-White-Glass-Panel-Remote-Touch-Switch-EU-Standard-VL-C701R-11-p-973848.html (http://www.banggood.com/Livolo-White-Glass-Panel-Remote-Touch-Switch-EU-Standard-VL-C701R-11-p-973848.html)
Der Handsensender bzw. die Schalter laufen wohl mit 433 Mhz. Auf meiner suche das ganze mit FHEM anzusteuern habe ich bisher nur einen Beitrag im
RFXTRX http://forum.fhem.de/index.php?topic=9672.0 (http://forum.fhem.de/index.php?topic=9672.0) Bereich gefunden. Ich selbst beitze derzeit aber nur einen CUL.
Ansonsten haben es bisher wohl nur ein paar Jungs mit einem ARDUINO gemacht http://forum.arduino.cc/index.php?topic=153525.0 (http://forum.arduino.cc/index.php?topic=153525.0)
Da ich noch relativ am Anfang stehe mit FHEM wäre jetzt meine Frage ob jemand evtl. die Schalter mit einem CUL ansteuert bzw. ob man das ganze von RFXTRX umbauen kann. Möchte jetzt ungern noch einen weiteren Sender nur für die Lichtschalter kaufen.
Bin für jeden Tip dankbar.
Gruß
Greg
Hallo,
ich bin jetzt schon etwas weiter. Für den Arduino gibt es wohl schon fertige Libarys:
https://drive.google.com/file/d/0B0DQ7La4EBHlU2ltTmlmeHhya3M/edit
Der Sketch dazu:
// Simple blink example of Livolo.h library for Livolo wireless light switches
#include
Livolo livolo(8); // transmitter connected to pin #8
void setup() {
}
void loop() {
livolo.sendButton(6400, 120); // blink button #3 every 3 seconds using remote with remoteID #6400
delay(1000);
}
Jetzt meine Frage, kann man das Übersetzen bzw. für einen CUL od. 433 Mhz Sender übernehmen oder muß ich dafür einen Arduino kaufen..
Gruß
Greg
Ein CUL hat einen cc1101 Funkchip. Dieser kann auch zum Versenden von OOK/ASK verwendet werden, allerdings wird man dafür die Lib vermutlich weitgehend neu schreiben müssen.
Wie ist es eigentlich mit der Qualität der Livolo-Teilen? Sind sie wirklich so 'edel', wie es beschrieben wird?
Ok, danke für die Info, dann bin ich mit meinem Wissen erstmal raus und muß überlegen ob ich mir den Arduino dafür hole.
Zu den Livolo. Ich hab meine über Banggood bestellt und mal einen komplett auseinander genommen. Mag sein das es von anderen heißt "Chinakram" aber bei diesen Dingern wüßte ich nicht was bei den Orginalen besser sein sollte als bei diesen, wenn es denn Wirklich Kopien sind.
Qualität, Haptik, Optik und Verarbeitung sind Top und die Bedienung funktioniert mit der Touch Oberfläche Fehlerfrei.
Bei den 2 Way Schaltern bauen die Livolo unter sich ein eigenen BUS auf damit an allen Schaltern der Gleiche Wert (Blau = Licht aus, Rot = Licht an) angezeigt wird.
Hab derzeit 1 normalen, einen mit Funk und 2 Wechselschalter im Einsatz.
Wenn ich die Schalter irgendwann über FHEM steuern kann werde ich zu Hause weiter umrüsten. Sehen schick aus und sind Günstiger als eine Umrüstung der bestehenden Schalter auf FS-20 und zudem noch viel weniger Arbeit.
Auch danke für die Information! Gut zu wissen, vlt. hole ich mir testweise auch paar. :)
Einen Arduino UNO bekommst Du bei Aliexpress schon unter 3 Euro mit CH340 Serial-Adapter:
http://de.aliexpress.com/item/1PCS-Tower-Pro-9g-micro-servo-for-airplane-aeroplane-6CH-rc-helcopter-kds-esky-align-helicopter/32340815424.html
Für ca. 5 bekommt man einen mit ATMEGA16U2
http://de.aliexpress.com/item/Free-shipping-Low-Price-Electronics-Integrated-Circuit-for-Arduino-UNO-R3-MEGA328P-ATMEGA16U2-Development-Board-With/32315008128.html
Der letzte ist insoweit besser, dass dieser eine eindeutige ID hat. Bekomt eine Bedeutung wenn Du mehrere Geräte mit gleichem Chip in einem System betreibst (mehrere CH340 kann man nicht gut auseinander halten, da sie keine eindeutige ID haben).
Einen Nano oder Pro Mini (dann braucht man aber einen zusätzlichen USB-UART-Adapter) bekommt man gar noch billiger.
Wenn mich nicht alles täuscht, wird folgender Transmitter verwendet:
http://de.aliexpress.com/item/RF-wireless-receiver-module-transmitter-module-board-Ordinary-super-regeneration-315MHZ-433MHZ-DC5V-ASK-OOK-for/32322542931.html
Der kostet fast gar nichts, ist aber auch nicht für gute Reichweite bekannt. Müsste man ausprobiren...
Nur der Versand ist aus China dauert leider...
Also dann viel Erfolg und Spaß beim Basteln ;)
Danke für die Links. Dann werde ich mal eine Bestellung aufgeben.
Der große Arduino wird dann über USB an den Raspi angeschlossen oder?
Zitat von: GregPac am 05 August 2015, 15:12:48
Danke für die Links. Dann werde ich mal eine Bestellung aufgeben.
Der große Arduino wird dann über USB an den Raspi angeschlossen oder?
Du brauchst einen Sketch auf dem Arduino. Dieses kommuniziert mit Hilfe der Lib mit Livolo und per USB mit dem Raspberry. Dort muss ein FHEM-Modul das ganze entsprechend verarbeiten. Weiß jetzt nicht, ob das alles bereits fertig gibt.
Alles klar, Lib und Sketch waren bekannt nur mit USB war ich mir unsicher. Also jetzt heißt es 15-34 Tage warten und danngehts weiter. ;D
Hallo zusammen,
Da ich auch Interesse an diesen schicken Schaltern habe ;) bin ich auf diesem Forum hier gelandet; ich wollte mal nachfragen ob jemand schon weiter gekommen ist bezüglich der Livolo Lichtschalter & fhem (CUL)?
Gruss
Hi,
kennen diese Livolo Lichtschalter wirklich 2 Kommandos, ON und OFF ?
Oder nur 1 Kommando, umschalten, von aus nach an und umgekehrt?
Hi, ich bin leider noch kein Stück weiter. Habe das ganze auch mal über SDuino versucht aber das läuft es auch noch nicht. Bin im Moment aber auch nicht wirklich mit Freizeit gesegnet. Evtl. komme ich am WE mal dazu weiter zu testen.
Zum Ein- Ausschalten kann ich das so konkret nicht beantworten, muß ich nochmal in meine Logs zu hause nachsehen. ist schon etwas her.
gibt es hierzu Neuigkeiten?
Hallo zusammen,
ich waere auch den aktuellen Stand interessiert - ob es klappt. Ich habe eine Schalter hier - und auch einen von Funry - aber das Haus (also der Einbauaort) ist noch nicht so weit - ebenso wenig laeuft im Moment FHEM ... Aber die notwendigen Teile sind im Zulauf.
Ich waere fuer ein Update dankbar.
FNT
Zitat von: SpenZerX am 05 November 2015, 14:50:12
Hi,
kennen diese Livolo Lichtschalter wirklich 2 Kommandos, ON und OFF ?
Oder nur 1 Kommando, umschalten, von aus nach an und umgekehrt?
soweit ich in den diversen Foren gelesen habe, kann es wohl nur ein "Switch"-Kommando.
Eine Rückmeldung über den geschalteten Zustand gibt es dadurch natürlich leider auch nicht, über Funk nicht mal ein "ack".
Das ist echt schade, denn die Schalter sehen ziemlich hübsch aus. Nur wenn man noch Homematic oder Z-Wave dahinter packen muss, so passen sie vermutlich kaum noch eine normale Dose rein.
Das mit der Rückmeldung ist richtig, zu vergleichen mit den günstigen Funksteckdosen. Mir würde das aber schon reichen da ich im Zweifelsfall dann das Signal einfach nochmal schicke oder über Homekit dann einfach "Schalte im Wohnzimmer alles aus" sage.
Die Hoffnung stirbt zuletzt, hoffe noch drauf das es über den Sduino noch klappt.
Zitat von: GregPac am 05 Januar 2016, 09:15:30
oder über Homekit dann einfach "Schalte im Wohnzimmer alles aus" sage.
da musst du dann aber quasi sagen "Schalte im Wohnzimmer alle um", weil dediziert "aus" ja nicht geht.
Warum sollte das nicht gehen? Wenn ich alles umschalte wären ja ausgeschaltete danach an.
Zitat von: GregPac am 05 Januar 2016, 21:42:03
Warum sollte das nicht gehen? Wenn ich alles umschalte wären ja ausgeschaltete danach an.
Richtig, deshalb macht "schalte ALLE" ans Homekit eher weniger Sinn.
Das Problem liegt ja darin, dass der Schalter selber seinen Status nicht kennt, mal abgesehen von der LED im Schalter.
Die Implementierungen des Funksignals übermitteln, soweit ich gesehen habe, alle nur mehr oder wenig eine ID und sonst nichts. Die ID gehört dann zu einem oder mehreren Schaltern.
Das Signal bewirkt nur, dass der Schalter seinen Status verändert.
Dadurch kann man nicht explizit an oder aus schalten, auch nicht per Homekit.
Und einfach nur den Status zu ändern, schaltet dann halt auch, wie du ja sagst, die bisher ausgeschalteten an. Es gibt keine Möglichkeit zu erkennen, welche man schalten darf und welche nicht. Außer, du hast für jeden Schalter eine eigene ID, was wohl geht, und weißt dann immer welche ID gerade noch an ist und somit im Status (aus-)geschaltet werden muss.
Oder schreibe ich gerade Quatsch, weil ich dich falsch verstanden habe?
Nein, du hast recht, ich hatte einen Denkfehler. Nur mit FHEM würe es klappen wenn es ein getrennte An- Aus Signal gibt aber Homekit versucht ja intellugent zu sein und würde den Befehl nur umsetzen bei Geräten die im Homkit al eingeschaltet gelten. Bei dem Licht welches direkt über den Schalter und nicht über die FB oder FHEM eingeschaltet wurde geht das dann nicht.
Hallo zusammen,
ich denke, dass das hier gesagt auch auf die Produkte von Funry und Co. zu trifft, oder !?
Gruss,
FNT
Würde mal behaupten, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% auch für die zu trifft.
Was generell schade ist, weil die Schalter ja echt sehr schick und preislich total attraktiv sind.
Zitat von: kjmEjfu am 10 Januar 2016, 14:12:48
Würde mal behaupten, dass es mit einer Wahrscheinlichkeit von 99% auch für die zu trifft.
Was generell schade ist, weil die Schalter ja echt sehr schick und preislich total attraktiv sind.
ja, so ist es..einzig in gewissen Situationen koennte man sie mit einem Helligkeitssensor kombinieren...aber dann wird es wieder kompliziert.
FNT
Hallo,
ich habe soeben fehm installiert und einen nonoCUL angesteckt. Zu meiner Freude funktionieren die Somfy Rollläden und IT Steckdosen quasi out-of-the-box. Also absoluter Neuling hier ;)
Im Wohnzimmer ist ein Sunluxy Schalter aus China montiert - dürfte mit den Livolo ident sein.
Interessanterweise schreibt das Fhem-log die Signale einer Fernbedienung mit:
2016.01.10 18:30:44 4: CUL_Parse: nanoCUL i2A8C940B -68.5
2016.01.10 18:30:44 5: nanoCUL dispatch i2a8c94
2016.01.10 18:30:56 5: CUL/RAW: /i2A8C940E
2016.01.10 18:30:56 4: CUL_Parse: nanoCUL i2A8C940E -67
2016.01.10 18:30:56 5: nanoCUL dispatch i2a8c94
2016.01.10 18:30:58 5: CUL/RAW: /i2A8C9412
2016.01.10 18:30:58 4: CUL_Parse: nanoCUL i2A8C9412 -65
2016.01.10 18:30:58 5: nanoCUL dispatch i2a8c94
2016.01.10 18:51:22 5: CUL/RAW: /i2A8C94F9
2016.01.10 18:51:22 4: CUL_Parse: nanoCUL i2A8C94F9 -77.5
2016.01.10 18:51:22 5: nanoCUL dispatch i2a8c94
2016.01.10 18:51:26 5: CUL/RAW: /i2A8C94FA
Naive Frage: Kann man mit diesen Infos auf das Protokoll schließen und ein device in fhem definieren?
Ich habe gelesen, dass der RFXCOM die Lovolos schalten kann.
Grüße Gerhard
Gibts hier schon was neues zur Einbindung?
Mich würde das Thema auch interessieren. Habt ihr die Livolo Schalter zum laufen bekommen?
Ich würde mich der Frage gerne anschließen. Hat es jemand geschafft die Lichtschalter zum Laufen zu bekommen?
Könnte man alternativ auch das Innenleben eines Sonoff Touch in den Livolo schalter einbauen?
Hallo alle zusammen,
Wenn es eine Möglichkeit gibt, Livolo in FHEM mit einem CUL (nanoCUL, FHEMCUL o.ä ) zu schalten, würde ich sofort welche installieren. Sagt mir Bescheid, wenn es funktioniert. Ich selber kann leider kein Modul dafür entwickeln. Vielleicht lerne ich das noch. Aber dazu bräuchte ich schon viel Unterstützung, um mich in der FHEM Umgebung zurecht zu finden.
Viele Grüße an alle und hoffnungsvolle Erwartung an die Entwickler.
Werner
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten habe ich fhem als Hausautomation eingesetzt, stelle aber leider immer wieder fest, dass es lange dauert, bis ich / man dann wirklich selbstständig etwas erweitern kann.
Meine derzeitige Installation besteht im wesentlichen aus
Raspi3 mit
Homematic Funk Gateway,
V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101
V 1.26.01 a-culfw Build: private
sowie einigen Intertechno Schaltern
Heizungssteuerung
Seit 2 Wochen habe ich nun auch (erstmal) einen Livolo Funkschalter mit remote in meinem Haus. Diesen dachte ich, in fhem einbinden zu können.
Leider musste ich feststellen, dass da noch nichts funktionierendes existiert, bzw. habe ich nicht gefunden.
Ich sehe im Event monitor am Signalduino den Schaltbefehl, kann damit aber leider nichts anfangen.
Auf meiner pilight Installation, die ich testweise betreibe, sehe ich unter pilight-receive leider keine aktion wenn ich die mitgelieferte Fernbedienung betätige.
Meine Fragen sind:
1. gibt es eventuell mittlerweile ein Modul zu Livolo Schaltern?
2. Falls nicht, kann ich eventuell jemandem meine aufgenommenen Signale zur Verfügung stellen um damit etwas zu erstellen?
Wenn ich irgenwie untertsützen kann würde ich gerne mithelfen, hier ein funktionierendes Device zu erstellen.
Vielen Dank an alle, die hier immer wieder tolle Unterstützung bei manchmal "einfachsten" Problemen liefern.
Gruss Manfred
Hallo @All
bin auf die Seite durch einen Zufall gekommen. Ich habe jetzt auch seit 2 Tagen die Schalter. Ich werde sie über den Broadlink verwenden, da sollte es keine Probleme geben. Die Dosen haben zwei Vorteile gegenüber den Wlan/ZWave/Zigbee-Dosen.
1. Sie kommen ohne Nulleiter aus. Das rührt auch daher, dass sie keine Sendefunktion haben. Das muss man abwiegen. Sonst halt Sonoff oder sonstiges verwenden (andere als WLAN habe ich aber auch nicht gesehen als Touchschalter)
2. Sie sind 80x80mm groß. Damit passen sie in das in DE übliche Raster. Alle anderen haben 86-87mm Seitenlänge. Also kann man keine untereinander oder in Kombination mit Steckdose verbauen. Zumal für die Kombinationen es auch schicke Gesamtabdekcungen gibt.
Dafür wie gesagt, weiß man nicht, ob sie geschaltet haben. Kann man ggf. über eine kleine ESP-Platine nachvollziehen, die direkt an der Lampe angebracht ist.
Wenn noch Interesse vorhanden ist, kann ich berichten, wie die Kopplung mit Broadlink geklappt hat.
Hi,
ich wollte euch nur mal die Info geben, dass die Livolo Schalter jetzt wohl auch als ZigBee Variante verfügbar sind.
https://www.aliexpress.com/store/500715/search?SearchText=livolo+zigbee
Zusammen mit einem CC2531 oder einem anderen Zigbee Gateway würde man das Problem, dass man nicht weiss ob ein Schalter an oder aus ist, elegant umgehen.
LG Boe
Zitat von: Manylomy am 17 Februar 2018, 14:53:33
Hallo zusammen,
seit einigen Monaten habe ich fhem als Hausautomation eingesetzt, stelle aber leider immer wieder fest, dass es lange dauert, bis ich / man dann wirklich selbstständig etwas erweitern kann.
Meine derzeitige Installation besteht im wesentlichen aus
Raspi3 mit
Homematic Funk Gateway,
V 3.3.1-dev SIGNALduino cc1101
V 1.26.01 a-culfw Build: private
sowie einigen Intertechno Schaltern
Heizungssteuerung
Seit 2 Wochen habe ich nun auch (erstmal) einen Livolo Funkschalter mit remote in meinem Haus. Diesen dachte ich, in fhem einbinden zu können.
Leider musste ich feststellen, dass da noch nichts funktionierendes existiert, bzw. habe ich nicht gefunden.
Ich sehe im Event monitor am Signalduino den Schaltbefehl, kann damit aber leider nichts anfangen.
Auf meiner pilight Installation, die ich testweise betreibe, sehe ich unter pilight-receive leider keine aktion wenn ich die mitgelieferte Fernbedienung betätige.
Meine Fragen sind:
1. gibt es eventuell mittlerweile ein Modul zu Livolo Schaltern?
2. Falls nicht, kann ich eventuell jemandem meine aufgenommenen Signale zur Verfügung stellen um damit etwas zu erstellen?
Wenn ich irgenwie untertsützen kann würde ich gerne mithelfen, hier ein funktionierendes Device zu erstellen.
Vielen Dank an alle, die hier immer wieder tolle Unterstützung bei manchmal "einfachsten" Problemen liefern.
Gruss Manfred
Hallo Manylomy,
Die Signale vom Livolo Schalter würden mich interessieren.
Dazu wäre es gut, wenn Du einmal den Signaldino auf die Entwicklerversion aktualisierst, eine neue Firmware mittels flash Befehl einapielst und uns ein paar Daten zur Verfügung stellst.
Grüße Sidey
Gesendet von meinem Moto Z (2) mit Tapatalk