Nabend allerseits,
ich überlege gerade, welche Möglichkeiten ich habe, eine Gardena Gartenbewässerung mit meinem FHEM Server zu koppeln. Dabei habe ich schon die Möglichkeit mit einem Heizungsthermostat gefunden (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.msg306560.html#msg306560 (http://forum.fhem.de/index.php/topic,38441.msg306560.html#msg306560)) und die Möglichkeit das ganze in Perfektion mit einem HM-LC-Sw4-WM zu machen (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13442.30.html (http://forum.fhem.de/index.php/topic,13442.30.html))
Für mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Ventile zu realsieren wäre? D.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt, sobald der Zwischenstecker "eingeschaltet" wird? Denke ich hier zu einfach?
Was gäbe es noch für Möglichkeiten die 24V Ventile zu steuern?
Auf weitere Möglichkeiten bin ich sehr gespannt.
Gruß,
Tim
ZitatFür mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Pumpe zu relasieren wäre?
Willst du nun wissen wie die Ventile geschalten werden können oder wie du die Pumpe ein und auschalten sollst?
ZitatWas gäbe es noch für Möglichkeiten die 24V Ventile zu steuern?
Genau 2(3) Stück an Möglichkeiten.
Du schaltest die 230 V für den Trafo ein und aus.
du schaltest die 24 V vom Trafo kommend zu den Ventilen
du schaltest die 230V für den Trafo und dann extra die 24 V für die Ventile.
Ich schalte die 24V an die Ventile mit einem HM-LC-SW4-DR - der Trafo bleibt ständig an 230V.
Warum?
Weil ich mit Bodenfeuchtesensoren meine Bewässerungsstränge einzeln und gezielt schalten kann.
Da macht es elektrotechnisch (und auch überlegungstechnisch) gesehen wenig Sinn die 230V für den Trafo zu schalten.
Und ein "best practice" wirst du wohl nur für dich finden können.
Edith: Die 230V für meine Pumpe schalte ich auch über einen Kontakt des HM-LC-SW4-DR da ein mischen von 24V DC und 230 V AC laut Hersteller durchaus erlaubt ist.
ZitatD.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt,
Wenn es nur ein Ventil ist, kannst du es auch weg lassen. Dann reicht das Schalten der Pumpe.
Zitat von: Puschel74 am 26 Juli 2015, 09:09:03
(...)
Edith: Die 230V für meine Pumpe schalte ich auch über einen Kontakt des HM-LC-SW4-DR da ein mischen von 24V DC und 230 V AC laut Hersteller durchaus erlaubt ist.
Das mag wohl sein. Die Mischung von Kleinspannung (DC) und 230VAC ist aber wohl mindestens nach VDE kritisch zu sehen. Das wurde auch schon im ELV-Forum diskutiert:
http://www.elv.de/topic/warum-nicht-verschiedene-phasen.html (http://www.elv.de/topic/warum-nicht-verschiedene-phasen.html)
Ich habe mich letzendlich dagegen entschieden und noch ein Koppelrelais zwischen geschaltet.
Solange der Kontakt 230V AC schalten darf ist da nichts kritisch zu sehen.
Die Abstände der Kontake und Leiterbahnen müssen dann für 230V AC ausgelegt sein und das ist für 24 V DC dann völlig problemlos.
Ich sehe hier auch aus VDE-Sicht absolut kein Problem.
Einzig das der User selbst wissen muss welche Spannung er wo angeschlossen hat dürfte ein KO-Kriterium sein.
Da aber die Aderfarben lt. VDE für 230V und 24V DC empfohlen anders sind ist das für einen gelernten Elektriker auch kein Problem.
Und Laien sollten eh besser die Finger von 230V lassen.
Edith: In deinem verlinkten Beitrag geht es um verschiedenen Phasen - und da sieht die Sache wieder ganz anders aus.
Der Spannungsunterschied bei 2 Aussenleiter ist eben nicht 230V sondern ~400 V - und für diese Spannung müssen auch die Leiterbahnen (und deren Abstände zueinander) ausgelegt sein - was bei diesem Aktor NICHT der Fall ist.
Aber ich gebe hier keine Wertung oder Anleitung ab was wer wie womit machen und schalten soll.
Als Elektriker kann ich das für mich aber ruhigen Gewissens selbst entscheiden.
Der Vorschriftendschungel des VDE ist, leider, in vielen Fällen unnötiges Brimborium ähnlich den Zunftregeln früherer Jahrhunderte. Oft geschrieben von Leuten, die einem Optokoppler keine Isolationswirkung zutrauen, weil dabei die Anschlussbeinchen nahe beieinander liegen. Darüber könnte ich einen ganzen Roman schreiben...
Zur Sache: Bei mir laufen seit Jahren die Gardena-Ventile problemlos. Werden von einem FS20-Empfänger über Relaiskarten geschaltet (heute würde ich SS-Relais verwenden). Die Pumpe selbst geht über einen Druckschalter von selbst an, wenn eines der Ventile geöffnet wird. Und melden den eigenen "An"-Status über ein FS20 KSE.
LG
pah
Vielleicht etwas offtopic, aber ich habe gerade in meinem Blog einen Gast-Beitrag freigeschaltet, bei dem es sich auch um die o.g. Gardena Ventile handelt. Mein Blog-Leser hat dazu die Technik von MySensors angewandt.
http://blog.moneybag.de/fhem-automatische-gartenbewaesserung-mit-fhem-und-gardena-laufendes-projekt-gastbeitrag/
Aber bitte nett zu ihm sein, er hat das Projekt gerade erst aufgebaut und es befindet sich in der Testphase.
LG
/robin
Ich muss mich erstmal entschuldigen, hatte einen kleinen, aber nicht unwichtigen Rechtschreibfehler (kann man das noch so nennen ;-) ) in meinem Beitrag. Ich rede nur von Ventilen. Ich habe keine Pumpen, die ich steuern möchte. Ist mittlerweile auch schon berichtigt.
Zum Thema: Schonmal ein paar nette Hinweise von euch. Also würde es bei 1 Ventil eigentlich keinen Sinn machen sich einen HM-LC-Sw4-WM zu beschaffen? Ausser natürlich man denkt noch an ein späteres Aufrüsten seiner Ventile nach!?
Ab 2 oder mehr Ventilen scheint dann die Variante mit einem HM-LC-Sw4-WM hier im Forum wohl die meistgenutzte Variante zu sein!?
Im übrigen noch einmal der Hinweis: Da ich zwar AC von DC unterscheiden kann, aber trotzdem kein Elektriker bin, werde ich das Zusammenbauen von einem komplexeren Aufbau natürlich einem Elektriker überlassen. Aber auch von denen kann man ja nicht erwarten, das die das gesamte Homematic Programm kennen und fü meinen Fall die richtigen Komponenten aus dem Ärmel schütteln. Insofern informiere ich mich auf diesem Weg eben gerne etwas über die Möglichkeiten.
ZitatFür mich stellt sich aber momentan die Frage, ob nicht auch mit einem normalen Funk-Zwischenstecker-Schaltaktor (HM-LC-Sw1-Pl) ein Anschalten der Ventile zu realsieren wäre? D.h. am Zwischenstecker hängt des Netzteil, was das 24V Ventil mit Spannung versorgt, sobald der Zwischenstecker "eingeschaltet" wird? Denke ich hier zu einfach?
Das geht natürlich problemlos. Aber: Mit der Anzahl der Schaltsteckdosen steigt auch unnötig der Standby- Verbrauch. Außerdem benötigst du dann für jedes Ventil ein sep. Netzteil. Insgesamt also eher künstlich teuer, umständlich und unpraktisch gemacht.
Hier im Forum gibt es bereits gute Beispiele - meist basierend auf dem von dir genannten HM- 4fach- Aktor. Dazu dann ein Netzteil und ggf. ein Trafo für AC- Ventile. Der Trafo kann zusammen mit der Pumpe über ein sep. Relais geschaltet werden, welches am HM- Aktor hängt. Die Ventile dann direkt über die Aktor- Relais, oder ganz perfekt auch über separate Relais. Das hält dann wirklich ewig.
Letztens hat jemand auch gute DC- Ventile gefunden und sich den Trafo gespart. Das reduziert nochmals die Kosten und den Stromverbrauch - aber auch den Platzbedarf im Schaltkasten, was hier für mich den größten Vorteil ausmacht.
Zitat von: fiedel am 27 Juli 2015, 04:40:11
Das geht natürlich problemlos. Aber: Mit der Anzahl der Schaltsteckdosen steigt auch unnötig der Standby- Verbrauch. Außerdem benötigst du dann für jedes Ventil ein sep. Netzteil. Insgesamt also eher künstlich teuer, umständlich und unpraktisch gemacht.
Hier im Forum gibt es bereits gute Beispiele - meist basierend auf dem von dir genannten HM- 4fach- Aktor. Dazu dann ein Netzteil und ggf. ein Trafo für AC- Ventile. Der Trafo kann zusammen mit der Pumpe über ein sep. Relais geschaltet werden, welches am HM- Aktor hängt. Die Ventile dann direkt über die Aktor- Relais, oder ganz perfekt auch über separate Relais. Das hält dann wirklich ewig.
Letztens hat jemand auch gute DC- Ventile gefunden und sich den Trafo gespart. Das reduziert nochmals die Kosten und den Stromverbrauch - aber auch den Platzbedarf im Schaltkasten, was hier für mich den größten Vorteil ausmacht.
Vielleicht als Anregung. Ich plane für einen Neubau 24V-Stellantriebe für die FB-Heizung, passt aber ganz gut zu diesem Thema. Dazu will ich einen HM-8-Fach-Empfänger nehmen http://www.elv.de/homematic-8-kanal-empfangsmodul.html dann jeweils pro Kanal ein Reedrelais http://www.reichelt.de/SIL-7271-DHR-5V/3/index.html?&ACTION=3&LA=446&ARTICLE=151557&artnr=SIL+7271-DHR+5V&SEARCH=reedrelais+5V dann Stellantriebe z. B. http://www.ebay.de/itm/Stellantrieb-24V-Alpha-5-Kamo-KTS-Buderus-VA80-fur-Heimeier-Kermi-Oventrop-uvm-/271741877906?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f4513fe92 und ein 24 V und 5 V Netzteil
Der Vorteil wären geringere Anschaffungskosten im Vergleich zu 230V HM-4fach-Aktoren und geringerer Strombedarf pro Kanal. HM-4fach-Aktor braucht 0,6 Watt pro Kanal + 1,8 Watt pro 230V Stellantrieb. Bei der 24V Lösung wären es ca 1 Watt pro Kanal (bei einem Eco friendly-Netzteil), Reedrelais und 8-Fach-Schaltaktor kann man vernachlässigen. Nebenbei hantiert man nicht mit 230V.
Gesteuert soll es durch direktes Pairing mit Wandthermostaten http://www.elv.de/homematic-132030-funk-wandthermostat-fuer-smart-home-hausautomation.html, aber das ist ja bei Bewässerung eher ungünstig. :)
Gruß
Damian
@ Damian
Ich bin mir gerade nicht sicher ob man bei dem HM-8-Fach-Empfänger inzwischen Burst erwartet, ausschalten kann? der HM-TC-IT-WM-W-EU kann ja kein Burst schicken :(
Zitat von: fhem-hm-knecht am 27 Juli 2015, 15:48:01
@ Damian
Ich bin mir gerade nicht sicher ob man bei dem HM-8-Fach-Empfänger inzwischen Burst erwartet, ausschalten kann? der HM-TC-IT-WM-W-EU kann ja kein Burst schicken :(
Dann werde ich das gleich mal testen. Danke für die Info.
Gruß
Damian
Zitat von: Damian am 27 Juli 2015, 16:11:21
Dann werde ich das gleich mal testen. Danke für die Info.
Gruß
Damian
Scheint mit dem Wandthermostat nicht zu funktionieren, obwohl man die beiden Komponenten über Original-Homematicsoftware pairen kann - wozu eigentlich?
Tja, dann bleibt mir noch das THRESHOLD-Modul und ein laufendes FHEM ;)
Dafür kann man dann auch die Feuchtigkeit zum Schalten nutzen.
Gruß
Damian
Hallo zusammen
jemand hat hier schon einmal im Forum eine sehr interessante, mit fhem zu steuernde Gartenbewässerung vorgestellt
Nach dieser Anleitung habe ich meine Bewässerung mit 11 Ventilen hervorragend installiert bekommen
das ganze funktioniert mit einem 24v AC Netzteil, einem Spannungswandler (http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-Stromwandler-von-24V-AC-auf-12V-DC-fur-Uberwachungskameras-/271446686438?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f337bbae6 (http://www.ebay.de/itm/Spannungswandler-Stromwandler-von-24V-AC-auf-12V-DC-fur-Uberwachungskameras-/271446686438?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f337bbae6), je Ventil ein koppelrrelais http://www.pollin.de/shop/dt/ODE0OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Relaisbaustein_HONGFA_41F_1Z_C2_1_HF41F_24_ZS_24_V_.html (http://www.pollin.de/shop/dt/ODE0OTU2OTk-/Bauelemente_Bauteile/Mechanische_Bauelemente/Relais_Zugmagnete/Relaisbaustein_HONGFA_41F_1Z_C2_1_HF41F_24_ZS_24_V_.html) zum Schalten der Hunter oder Gardena Ventile und HM-LC-Sw4-WM zum Schalten der Relais
das ganze wurde in einem Sicherungskasten verbaut, welchen man durch die Abschaltung des Netzteiles im Winter auch komplett abstellen kann
meine Pumpensteuerung erfolgt zur Zeit mit at Befehlen, jedoch ist eine Bodensensorsteuerung in Vorbereitung
Gruss tagedieb
Ja auch ich wollte meine Hunter Ventile per Funk schalten , nur leider war die Entfernung zu groß. Bin deswegen auf ein Ardnino umgestiegen, welches ich per PowerLAN eingebunden habe. Aktuell kann ich damit 8 Geräte schalten.
Hallo,
so richtig werde ich noch nicht aus den verschiedenen Ansätzen schlau bzw. habe einen passenden für mein Frühjahrsprojekt gefunden.
Ich habe aktuell 6 Gardenaventile 24V. Diese hängen bisher an einer Gardena 6030 Bewässerungssteuerung. Dazu habe ich einen Gardena Regensensor sowie die Gardena Pumpensteuerung angeschlossen. An der Pumpenstuerung (faktisch eine schaltbare Steckdose) hängt dann die Pumpe.
Das möchte ich nun ablösen und mit fhem steuern.
Den Ansatz über mySensors ist ja schon mal nicht schlecht. Aber eben wieder ein Haufen Komponenten und mehreren nanos + NRF24L01+, Netzteilen,
Aber eben wie - mit welchen Komponenten und fhemmodulen kann ich das "einfach" umsetzen?
Hat da jemand eine gute Zusammenfassung für mich (und andere) wie man eben mehr als 4 Ventile ordentlich fhembasiert steuern kann.
Danke für die Hilfe
Jörg
Na, mal langsam. Es gibt bereits genügend Zusammenfassungen, und die Anlagenplanung muss man bitte selber machen.
LG
pah