FHEM Forum

FHEM - Hausautomations-Systeme => 1Wire => Thema gestartet von: jorge am 27 Juli 2015, 16:51:09

Titel: owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: jorge am 27 Juli 2015, 16:51:09
Ich betreibe ein 1W Netz mit 35 Sensoren / Aktoren mit fhem unter owserver/owdevice

Nun möchte aus Gründen der Netztopologie mit einem zweiten Busmaster arbeiten.

Das erste device habe ich in die owfs.conf folgendermaßen eingetragen:

server: device = /dev/serial/by-id/usb-E-Service_GmbH_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A6YJ8HUN-if00-port0

Wird erkannt, owfs startet, alles o.k.

Ich möchte einen zweiten Buskoppler

/dev/serial/by-id/usb-E-Service_GmbH_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A6YUXQIU-if00-port0

einbinden, aber das will mir nicht gelingen.

Mit der Option 
server: usb = all
startet owserver nicht.

Das Problem (für mich) ist: Wie starte ich owfs mit zwei Busmastern. Nach der Beschreibung unter
http://owfs.org/uploads/owserver.html
heißt es doch: "More than one device can be listed, and all will be used."
Ich habe schon das Netz abgesucht, bin aber nicht fündig geworden.

Note:
Wenn ich den zweiten Busmaster unter OWX in FHEM einbinde, funktioniert der zweite Busmaster parallel. Aber das ist nun eben keine elegante Lösung.
Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: Tino.Glatzel am 28 Juli 2015, 18:04:27
Hallo Jorge,

ich habe auch zwei Controller in Betrieb.
Der Teil in der owfs.conf sieht wie folgt aus:

device = /dev/ttyUSB0
device = /dev/ttyUSB1

OK, ich könnt natürlich auch die

/dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A5WB8NCC-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
/dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A6XOTJ45-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

nehmen.

Tino
Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: smurfix am 28 Juli 2015, 18:36:03
ZitatOK, ich könnt natürlich auch die

/dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A5WB8NCC-if00-port0 -> ../../ttyUSB0
/dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A6XOTJ45-if00-port0 -> ../../ttyUSB1

nehmen.
Späestens dann, wenn du da mal einen seriellen Adapter dranstecken hast, und der Rechner bootet, ist das sinnvoll.

Man glaubt nicht, wie oft "wird eh nicht passieren" dann doch eintritt ...
Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: jorge am 06 August 2015, 09:54:08
Danke für die Info.
mit den Einträgen

device = /dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A5WB8NCC-if00-port0
device = /dev/serial/by-id/usb-E-Service_Online_1-Wire_Bus_Coupler_Iso_A6XOTJ45-if00-port0

werden nun beide Buscontroller erkannt.

Nun taucht ein weiteres Problem auf: Nach ein einigen Stunden oder Tagen werden liefern die drei angeschlossenen DS2408 Switches keien Statusmeldungen mehr an FHEM und lassen sich nicht mehr ansteuern. Interessant dabei: Wenn ich in dieser Situation owhttpd aufgerufe, zeigt der Webserver nach einer einigen Sekunden alle Devices; dann lassen sich diese auch in FHEM wieder ansteuern...

Hat jemand eine Idee, woran das liegen könnte und wie man Abhilfe schaffen kann? Oder ist das wohlmöglich auch ein Bus/Topologieproblem?

LG
Jorge
Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: smurfix am 06 August 2015, 11:03:54
Zitat von: jorge am 06 August 2015, 09:54:08
Nun taucht ein weiteres Problem auf: Nach ein einigen Stunden oder Tagen werden liefern die drei angeschlossenen DS2408 Switches keien Statusmeldungen mehr an FHEM und lassen sich nicht mehr ansteuern.
Was sagt "owdir" dazu, sieht der die Switches noch?
Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: ritchie am 25 August 2015, 12:39:29
Hi,

Zitat
Oder ist das wohlmöglich auch ein Bus/Topologieproblem?
Ich vermute, das Du Fehler in der Hardware hast. Hardware nochmals prüfen.

Schau auch mal hier: http://www.fhemwiki.de/wiki/1-Wire_St%C3%B6rungsbeseitigung

Insbesondere den Teil "Signalverhalten prüfen" könnte eine Ursache sein, bei 35 Teilnehmern.

Gruss R.



Titel: Antw:owfs mit zwei Buskopplern
Beitrag von: Tobias am 14 September 2015, 11:05:24
Ich betreibe auch 2 Busmaster von eservice-online am USB. Die Busmaster habe ich mit udev Regeln (->Serial)  fest auf eine dev-adresse gelegt (zb. /dev/ttyUSB_OneWire1 ; /dev/ttyUSB_OneWire2)
Diese kann man dann simpel in der owfs.conf verwenden. Läuft so schon seit über 2 Jahren stabil....