Moin,
nach fleißigem mitlesen habe ich mich endlich mal angemeldet und wollte Euch vor eventuellem Fehlkauf mal befragen. Ich habe derzeit @home folgende Geräte in Betrieb:
-VuSolo2 (Sat-Box)
-Qnap 212P (NAS)
-2 Raspi2 mit Openelec (wg.Kodi)
-Fritzbox 6360 zzgl. Gbit-Switch (freie LAN-Ports vorhanden)
-Max! Cube zzgl. 4 Heizungsthermostaten und Fenstersensor
Nun will ich in die FHEM-Welt einsteigen. Dafür möchte ich möglichst Kosten/ Nutzen optimiert vorgehen...das Ganze will ich erst einmal testen. Deshalb möchte ich mir keinen zusätzlichen Raspi holen (da extra Invest), sondern den FHEM-Server auf dem NAS aufsetzen. Nun fehlt noch der Sender.
Sofern ich das richtig verstanden habe, kann ich den Cube als Sender für die Max! nutzen. Dann funktioniert der Zugriff übers störungsanfällige Portal nicht mehr. Das ist so okay, da ich ja via Dyn-DNS auf das NAS komme. Nun stellt sich die Frage, wie ich weitere Sensoren/ Aktoren einbinde. Aktuell schiele ich hier auf Homematic (ja... das hätte ich auch gleich, statt Max! kaufen können. Nun ist es aber da und will genutzt werden).
Damit ich eine eine entsprechedne Homematic-Kommunikation herstellen kann, benötige ich entweder einen CUL oder den HMLAN-Adapter. Ich zähle mal so Vorteile (+) und Nachteile (-) auf:
HMLAN:
+ Preis (ca. 60 Euro)
+ einfach zu konfigurieren
+ Signierte Geräte laufen auch
- kein Switch zu Intertechno möglich (diese billig schaltbaren Steckdosen)
- extra Stromanschluss notwendig
CUL:
+ kein extra Stromanschluss
+ Switch auf Intertechno möglich
? für Bedienung der Max!-Komponeten (mittels CUL) zweiter CUL notwendig. oder?
- Schwierige Konfiguration
- Preis (ca. 100 Euro)
Sehe ich das so richtig oder habe ich hier generell irgendwo einen Denkfehler drin? Falls nein- könnte ich ohne extra Kosteneinsatz den FHEM auf dem NAS aufsetzen, fleißig mit Max! probieren und bei dem ersten zusätzlichen Teil dann den Homematic-Standard mittels HMLAN nutzen. Wenn wir dann umziehen würde dann halt nur noch Homematic eingesetzt werden. Spricht etwas gegen diese Vorgehensweise aus Eurer Sicht?
Wie siehts eigentlich mit der FHEM-Performance auf dem QNAP aus?
Hallo,
außer FHEM auf QNAP sehe ich persönlich erst einmal keinen Denkfehler.
Tue Dir selber den (Konfigurations-)Gefallen und packe FHEM auf einen Deiner Raspis.
Zitat? für Bedienung der Max!-Komponeten (mittels CUL) zweiter CUL notwendig. oder?
Ja.
ZitatCUL:
+ Switch auf Intertechno möglich
Möglich ja, aber mMn nicht empfehlenswert.
Viele Grüße,
Andreas
warum ziehst du den hm-usb-cfg nicht in betracht?
+ kein extra stromanschluss
+ aes
+ firmwareupdates möglich
+ preis 30€
die im gegensatz zum hmlan gesparten 30€ (zum cul 50€ gespart) steckst du in einen aktuellen pi und hast eine vernüntige serverplatform die hier auch weit verbreitet ist und 100% supported wird.
lass den max - kram weg und nimm gleich homematic.... wenn du das nicht willst nimm den cul für max da der cube unzuverlässig ist (verliert öfter mal die config laut forum).
und genau dann wenn du den cul für max nimmst kannst du das geld sparen und gleich in homematic-thermostate stecken
30€ hm-cfg-usb
4x35€ hm-cc-rt-dn
4x26€ HM-Sec-SCo
280€
die sets von max mit cube 2x fenster 3x thermostat kommen ca 160€
2x18€ fensterkontakte
1x30€ thermostat
226€
max ist nur geringfügig günstiger
Zitat von: oberfragger am 28 Juli 2015, 18:10:43
Sofern ich das richtig verstanden habe, kann ich den Cube als Sender für die Max! nutzen. Dann funktioniert der Zugriff übers störungsanfällige Portal nicht mehr.
Nein, geht beides. Damit kannst zumindest die ersten fhem Erfahrungen sammeln.
Zitat
(ja... das hätte ich auch gleich, statt Max! kaufen können.
Ich bin damals über MAX! Buddy zu fhem gekommen, hatte aber schon wesentlich mehr Geräte im Einsatz als du heute und habe bis heute nicht umgestellt, denn die MAX! Geräte in Verbindung mit einem CUL statt dem Cube sind IHMO besser als ihr Ruf bei den HM Jüngern ... :)
Liebe Leute,
danke für Eure aufmunternden Worte. ;D Vor allem ist mir aufgefallen, dass ich den hm-usb-cfg völlig vergessen hatte! Wegen dem wollte ich hier auch fragen. Nun ist die frage mehr als zufriedenstellend beantwortet und ich kann dann langsam beginnen.
Gut- dann muss wohl doch nen 3. Raspi (oder eine zusätzliche Speicherkarte während der Testphase) her...außer es gibt doch irgendwie die Möglichkeit Kodi & FHEM gleichzeitig zu betreiben. Das habe ich bisher nicht gefunden und wäre m.E. das Optimum an "Invest". Muss ich noch mal Google benutzen. Aktuell läuft auf den Raspi´s ein Openelec.
Max! habe ich bereits...deshalb erstmal weiter betreiben, weil frisst ja kein Geld und stört nicht wenn ich während in der Erprobungsphase von FHEM weiterhin die Heizungssteuerung nutze...vor allem im Sommer ;)
Danke für Eure Hinweise.
Zitat von: oberfragger am 29 Juli 2015, 13:14:02
außer es gibt doch irgendwie die Möglichkeit Kodi & FHEM gleichzeitig zu betreiben
Kein Problem , auch das läuft bei mir problemlso auf einem rpi2 zusammen.
Kodi gibt es als Paket unter Debian (ACHTUNG für die PVR Funktionen Extra Paket)
Ich starte kodi-standalone neben fhem.
geht (kodi <->fhem) aber openelec ist ungeeigent dafür.
ansonsten hat Wzut ja schon alles gesagt
ui...
...da hab mir mir ja wieder was feines ausgedacht um einem Freizeit zu füllen. :o ??? ::)
Dann werde ich mich wohl an das Projekt - Ablösung Openelec zu Kodi+FHEM machen. Danke für den Hinweis mit dem PVR-Addon da ich ich diese Funktionen tatsächlich zum inHouse-Streaming verwende.
Invest ist ja glücklicherweise sehr gering -> 1 ne MicroSD. Top & Danke.
Versuch mal an Stelle von Openelec das neue OSMC. Ist der Nachfolger von RaspBMC, und da war damals ein vollständiges Linux Debian mit installiert. Könnte sein, daß das mit OSMC auch der Fall ist.
Dann könnte Fhem evtl. zusammen mit OSMC laufen.
Gruß Helmut
Danke für den Hinweis- ich werde aber vorerst bei Kodi bleiben.
- Freundin Acceptance Criteria erfüllt
- 3 Kodi Instanzen im Haus
- gemeinsam genutzte mySQL-DB@Qnap
- LiveTV der Solo2
Außerdem wäre das noch eine zusätzliche Baustelle. 8)