Hallo,
bin am verzweifeln: Ich habe mir bei ELV mehrere MAX! Fensterkontakte bestellt und habe den BC-SC-Rd-WM-2 geliefert bekommen. Nach einem halben Tag bekomme ich diese Sensoren jedoch nicht mit meinem CUL V3.4 verbunden.
Jetzt aber erst mal der Reihe nach die Infos aus meiner FHEM-Installation:
CUL:
define CUL_0 CUL /dev/ttyACM0@9600 1034
attr CUL_0 rfmode MAX
list CUL_0:
Internals:
CMDS BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
Clients :CUL_MAX:HMS:CUL_IR:STACKABLE_CC:
DEF /dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName /dev/ttyACM0@9600
FD 39
FHTID 1034
NAME CUL_0
NR 144
NR_CMD_LAST_H 2
PARTIAL
STATE Initialized
TYPE CUL
VERSION V 1.65 CUL868
initString X21
Zr
Za123456
Zw111111
Matchlist:
1:CUL_MAX ^Z........................
8:HMS ^810e04....(1|5|9).a001
D:CUL_IR ^I............
H:STACKABLE_CC ^\*
Readings:
2015-08-02 15:14:05 ccconf freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
2015-08-02 15:52:23 cmds B b C F i A Z N k G M K U Y R T V W X e f m L l t u x
2015-08-02 15:10:01 credit10ms 815
2015-08-02 15:52:23 state Initialized
2015-08-02 15:13:25 version V 1.65 CUL868
XMIT_TIME:
1438523544.07859
1438523544.37932
Attributes:
rfmode MAX
Nach dem LOG wird CUL_0 korrekt initialisiert:
2015.08.02 15:52:23 3: Opening CUL_0 device /dev/ttyACM0
2015.08.02 15:52:23 3: Setting CUL_0 serial parameters to 9600,8,N,1
2015.08.02 15:52:23 3: CUL_0 device opened
2015.08.02 15:52:23 3: CUL_0: Possible commands: BbCFiAZNkGMKUYRTVWXefmLltux
2015.08.02 15:52:23 2: Switched CUL_0 rfmode to MAX
2015.08.02 15:52:24 3: CUL_MAX_Check: Detected firmware version 165 of the CUL-compatible IODev
CUL_0 antwortet auch korrekt z.B. auf get CUL_0 ccconfig:
CUL_0 ccconf => freq:868.300MHz bWidth:101KHz rAmpl:33dB sens:8dB
CUL_MAX definiert wie folgt:
define cm CUL_MAX 123456
attr cm IODev CUL_0
list cm:
Internals:
DEF 123456
IODev CUL_0
NAME cm
NR 145
STATE Defined
TYPE CUL_MAX
addr 123456
cnt 0
pairmode 0
retryCount 0
sendQueue:
Attributes:
IODev CUL_0
Danach "set cm pairmode 120" gesetzt und am Fenstersensor die Anlerntaste gedrückt --> LED am Fenstersensor blinkt 30 sec, aber es wird kein Device in Fhem angelegt!
Habe ich mit drei verschiedenen Fenstersensoren analog versucht, leider kein Erfolg. Habe zwsichendurch die Fenstersensoren auf den Auslieferzustand zurückgesetzt, ebenso den CUL mit "set CUL_0 raw e".
Laut den Kollegen von Homegear gibt es verschieden Versionen des BC-SC-Rd-WM-2: Einmal mit der ID 0x0402 https://github.com/Homegear/Homegear/blob/master/Miscellaneous/Device%20Description%20Files/MAX/BC-SC-Rd-WM-2.xml (https://github.com/Homegear/Homegear/blob/master/Miscellaneous/Device%20Description%20Files/MAX/BC-SC-Rd-WM-2.xml) und einmal mit der ID 0x0400 https://github.com/Homegear/Homegear/blob/master/Miscellaneous/Device%20Description%20Files/MAX/BC-SC-Rd-WM.xml (https://github.com/Homegear/Homegear/blob/master/Miscellaneous/Device%20Description%20Files/MAX/BC-SC-Rd-WM.xml).
Könnte es daran liegen? Was ich merkwürdig finde, im Log gibt es keinerlei Hinweise, dass irgendwas schief geht (auch mit Vebose 5). Vielleicht ein Tipp, wie ich hier weiter an der richtigen Stelle debuggen kann? Oder andere Hinweise?
Mir gehen ansonsten die Ideen aus!
Danke schon mal vorab.
André
Update:
Habe zwischenzeitlich versucht das Problem weiter zu analysieren. Bin mit einem Terminal (screen) direkt auf das CUL Device gegangen und die notwendigen Parameter (Zr etc.) direkt gesetzt. Fazit: es kommen dort keinerlei Nachrichten an, wenn ich einen Pairing-Versuch starte damit liegt es meiner Meinung nach nicht an Fhem sondern am Zusammenspiel des Fensterkontakts und des CULs. Für mich als CUL-Laie bleiben damit nur zwei Problemursachen übrig:
1. CUL ist defekt und empfängt damit keinerlei MAX! Nachrichten. Da ich keine anderen Geräte für andere Protokolle habe, kann ich dies im Augenblick nicht testen.
2. In der mir aktuell von ELV gelieferten Charge des Fensterkontakts hat sich irgendwas an der Kommunikation geändert. Hier würde ich gerne versuchen dranzubleiben. Gibt es eine Möglichkeit an der CUL Firmware Änderungen vorzunehmen, so dass ich Rohdaten von der MAX! Kommunikation über screen bekomme - sprich bevor sie ggf. als nicht gültige MAX! Messages verworfen wird? Anpassungen am Sourcecode vornehmen und das Ding compilieren ist kein Thema - bin nur kein Hardware-Experte ;)
Gerne biete ich auch an einen entsprechenden Fensterkontakt für Analysen zur Verfügung zu stellen, wenn die CULFW Experten draufschauen wollen.
Gruß,
André
Edit: Habe zwischenzeitlich eine alte 433 MHz Funksteckdose testweise reaktiviert und über den CUL getestet: hat funktioniert, d.h. Der CUL scheint prinzipiell in Ordnung zu sein. Damit steigt für mich der Verdacht hin zur Ursache 2 - jetzt benötige ich nur noch die entsprechenden Tipps zur Analyse ;)
Update 2:
Es war also doch der CUL! Habe heute einen zweiten CUL bekommen, und der hat sofort funktioniert. Mit Verbose 5 gibt der Neue beim Start von FHEM schon mehr Infos aus im Vergleich zumAalten. Die MAX! Devices werden sofort erkannt und funktionieren tadellos. Werde mir mal in den nächsten Tagen den defekten CUL genauer anschauen und auf Ursachenforschung gehen...
Gruß,
André
Update 3:
Nachdem es ja mit dem neuen CUL
direkt funktioniert hat und auch eine erneute Gegenprobe mit dem ersten CUL dieser weiterhin keinerlei Signale empfängt, habe ich Kontakt mit busware aufgenommen und die folgende Antwort erhalten:
ZitatAm 17.08.2015 23:19 schrieb Dirk Tostmann:
> Alle Baugruppen werden vor dem Versand auf Funktion geprüft und
> ausgemessen. Daher ist es unwahrscheinlich, dass ein Hardwaredefekt
> vorliegt.
> Wie man unsere Hardware richtig konfiguriert entnehmen Sie bitte
> Themenseiten oder Foren im Internet.
> Selbstverständlich können Sie Ihre Baugruppe an uns zu einem erneuten
> Test an u.g. Adresse einsenden. Bitte beachten Sie, dass wir bei nicht
> defekten Baugruppen eine Servicepauschale berechnen müssen.
>
> Viele Grüße!
Der CUL ist gerade 4 Wochen alt. Durchmessen zu Hause kann ich nicht.
>:(
Freundlich und Service geht anders. Mehr sage ich nicht dazu.
Gruß,
André
P.S. Falls dieser Post gegen die Forums-Regeln verstösst bitte einfach wieder löschen.